Sunday, May 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Dringender Reformbedarf...

Dringender Reformbedarf: Merz kommt um das Thema Pflege nicht herum

2025-05-17
In politik Vom Stephan-Andreas Casdorff

ÄHNLICHE ARTIKEL

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

Wie gut, dass sich der neue Kanzler an die Jüngeren gewandt hat mit dem Wunsch, sie mögen solidarisch mittun beim Ausrichten der Gesellschaft auf eine bessere Zukunft.

Denn deren Altern wird ein großes Thema. Neben der Gesundheit ist es die Pflege. Dieses Thema drängt. Nur hat es Friedrich Merz in seiner ersten Regierungserklärung nicht wirklich bedrängt.

Das passt schon zusammen: Lieber nicht so laut darüber reden, weil die Töne schnell schrill werden. Dass gerade der Internationale Tag der Pflege begangen wurde, ist deswegen auch eher beschwiegen worden. Außer von den Betroffenen, versteht sich.

Stephan-Andreas Casdorff ist Editor-at-Large des Tagesspiegels. Er wünscht sich mehr Anerkennung für die Pflegenden.

Dabei ist der Beitrag von Pflegekräften in Sozialeinrichtungen in Tat und Wahrheit unverzichtbar. Abertausende ältere, chronisch kranke oder beeinträchtigte Menschen benötigen tägliche Hilfe, zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus.

Und Pflege umfasst mehr als blanke Versorgung. Sie ist ein wahrer Akt der Menschlichkeit.

280.000
pflegende Angehörige gibt es allein in Berlin. Und die Zahl nimmt zu.

Das kann gar nicht oft genug gesagt werden. Zumal Pflegende auch noch oft Angehörige oder Zugehörige sind. Der Anteil an häuslicher Pflege steigt seit Jahren.

Rund 86 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt, umsorgt. Zum Beispiel Berlin: Da sind es geschätzt 280.000 Pflegende.

Die Pflegesituation muss stabilisiert werden, in jeder Hinsicht, familiär, professionell.

Stephan-Andreas Casdorff

Es wird also zum Zeichen praktizierter Wertschätzung, darauf konkret einzugehen. Immerhin ist doch klar, dass fast alle, ob jung oder alt, heute oder morgen im Laufe ihres Lebens mit dem Thema Pflege konfrontiert sein werden.

Enttäuschung darf sich nicht wiederholen

Die Zahl der Leistungsbezieher steigt unablässig. Deshalb ist ja auch eine Reform nötig. Die Pflegesituation muss stabilisiert werden, in jeder Hinsicht, familiär, professionell.

Zum Beispiel Sachsen: Bis 2030 wird es das demografisch älteste Bundesland sein. 2023 gab es 363.243 Pflegebedürftige. Diese Zahl ist innerhalb von zwei Jahren um knapp 17 Prozent gestiegen – und das Defizit in der Folge in Milliardenhöhe.

Die schwarz-rote Koalition weiß, dass es zwingend ist, die Rentenversicherungsbeiträge pflegender Angehöriger zu übernehmen und die pandemiebedingten Mehrausgaben zu erstatten. Das hilft kurz- und mittelfristig.

Aber schon die Ampelkoalition hatte sich eine Lohnersatzleistung für Pflegende in den Familien vorgenommen. Eingeführt wurde sie nicht. Die Enttäuschung war groß. Sie darf sich nicht wiederholen. Dazu sollte sich der neue Kanzler bei nächster Gelegenheit vernehmen lassen. Es drängt.

Ampelkoalition Friedrich Merz Pflege

ÄHNLICHE ARTIKEL

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

2025-05-17

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihr Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den britische...

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

2025-05-17

Das Schreiben über Schauspieler ist eine große Kunst. Und schwierig. Weil es sich um lebendige Wesen...

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

2025-05-17

Paare, die sich in verschiedenen Formationen sexuell begegnen, krude Körperfragmente, inszeniert in ...

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

2025-05-17

Ein Dragqueen-Trio mischt den Münchener „Polizeiruf“ auf: „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ (ARD...

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

2025-05-17

Alte private Häuser von Sammlern und Sammlerinnen zeichnet meist ein besonderer Charme aus. Dies gil...

Nächster Beitrag
Airline: Swiss streicht 1.400 Sommerflüge wegen Pilotenmangel

Airline: Swiss streicht 1.400 Sommerflüge wegen Pilotenmangel

EMPFOHLEN

Dringender Reformbedarf: Merz kommt um das Thema Pflege nicht herum

Dringender Reformbedarf: Merz kommt um das Thema Pflege nicht herum

2025-05-17
Friedrich Merz bei „Maybrit Illner“: „Nein! Da widerspreche ich Ihnen ganz energisch!“

Friedrich Merz bei „Maybrit Illner“: „Nein! Da widerspreche ich Ihnen ganz energisch!“

2025-05-17

MEISTGESEHEN

  • Ärger wegen Wadephuls Fünf-Prozent-Ansage: Merz und Klingbeil sollen nicht über Vorstoß informiert gewesen sein

    Ärger wegen Wadephuls Fünf-Prozent-Ansage: Merz und Klingbeil sollen nicht über Vorstoß informiert gewesen sein

  • Zuvor war er noch dafür: Bundeskanzler Merz erteilt schneller Taurus-Lieferung eine Absage

  • Migrationspolitik: Dobrindt: Politikwechsel hat begonnen - an den Grenzen

  • Neuer Job für Lauterbach: Ex-Gesundheitsminister soll Vorsitz des Forschungsausschusses übernehmen

  • Sein letzter Gang als FDP-Chef: Und für einen Moment werden Lindners Augen glasig

  • „Brauchen gerichtsfeste Lösung“: Umweltminister wollen Wolf ins Jagdrecht aufnehmen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.