Tuesday, Oct 21, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Lehren aus der Shoah so...

Lehren aus der Shoah sollten ins Grundgesetz: Das demokratische Erbe steht unter Beschuss wie nie zuvor

2025-05-01
In politik Vom Susanne Krause-Hinrichs

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Es ist ein Menschenleben her. Das, was der Historiker Dan Diner mit dem Wort „Zivilisationsbruch“ bezeichnete und was – zumindest noch – als das größte Menschheitsverbrechen gilt. Die Shoah, der Holocaust, die vorsätzlich industriell durchgeführte millionenfache Massenvernichtung der Juden in Europa.

Es sollte „nie wieder“ passieren. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes formulierten in Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der Schutz des Einzelnen, aber auch die tiefe Verankerung dieses Prinzips in alle Teile der Rechtsordnung sollten das gewährleisten.

Es ging ihnen dabei tatsächlich um das „Nie wieder” gegenüber dem Nationalsozialismus, so formulierte es der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichtes in einem späteren Urteil.

Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung.

© Andreas Klaer

Explizit ablesen kann man das im Grundgesetz nicht, die Präambel lässt die Gräuel der NS-Zeit unerwähnt. Ebenso unerwähnt bleibt die Grundlage für den Zivilisationsbruch: der Antisemitismus, der von unbedingtem Vernichtungswillen geprägte Hass auf die Juden. Ein staatlicher Auftrag, diesen Hass als zerstörerisches, massenpsychologisches Phänomen zu begreifen und zu bekämpfen, wurde nicht formuliert.

Ein Menschenleben später scheint nun der Bezug der Entstehung der Verfassung zur Shoah in Teilen verloren gegangen zu sein. Diese Entwicklung lässt sich an mehreren Stellen ablesen.

Das Wissen und der Kenntnisstand über die Shoah in der vor allem jungen Bevölkerung ist in Teilen erschreckend unvollständig, verzerrt oder unterausgeprägt. Unter anderem beweist dies eine Studie der Jewish Claim Conference. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen gaben bei der Befragung in Deutschland etwa 40 Prozent an, nicht gewusst zu haben, dass etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden.

Mehr Politik sehen Sie hier

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Verzerrung und Umdeutung von antisemitischen Begriffen und Thesen in eine Ideologie der Täter-Opfer-Umkehr hat über das Internet und die sozialen Medien ein bisher unerreichtes Maß angenommen. Als Nazis und Völkermörder werden nicht mehr die SS-Schergen, sondern der israelische Staat und seine Bürger bezeichnet.

Laut einer Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2023 stimmten 43 Prozent einem Vergleich zwischen Nazideutschland und Israel zu. Seit dem 7. Oktober dürften sich diese Zahlen weiter nach oben entwickelt haben.

Auch in der Wissenschaft haben sich Holocaust-relativierende Narrative einen erfolgreichen Weg gesucht. Über die Postkoloniale Theorie können Jüdinnen und Juden zu „Weißen“ werden und der Staat Israel wird vom letzten Schutzraum zu einem auf Vertreibung ausgerichteten kolonialen Projekt.

Mit der Relativierung der Shoah besteht auch die Gefahr, dass der verfassungsrechtliche Kern unseres demokratischen Erbes verloren geht. 

Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung.

Die Gründe für die Shoah mit denen kolonialer Verbrechen und anderer Völkermorde zu vergleichen, ist sinnvoll. Leider enden diese Vergleiche oft in einer Verleugnung der Singularität. Das Bedürfnis, den Holocaust in seiner Bedeutung zu nivellieren, entspringt einer tiefen gesellschaftlichen Sehnsucht.

Nicht zuletzt verwässert auch zunehmend das, was Deutschland besonders international auszeichnet. Eine Gedenkkultur, die sich ausgehend von der Qualität der Gedenkstätten, der pädagogischen Arbeit und der verantwortlichen Haltung führender Politiker zu einer Erfolgsgeschichte mit großem Vorbildcharakter ausgebildet hat.

Eine fatale Entwicklung. Durch Kräfte wie die unter anderem von der AfD angeregten „Schuldkultdebatten“ und das Sterben der letzten wirklichen Augenzeugen besteht auch hier die Gefahr des Substanzverlustes. Immerhin hat sich die Koalition in ihrem Vertragsentwurf in Sachen Gedenkstättenkultur einen anspruchsvollen Auftrag erteilt.

Mit der Relativierung der Shoah besteht auch die Gefahr, dass der verfassungsrechtliche Kern unseres demokratischen Erbes verloren geht. Das Fundament für unsere menschenrechtsbasierte Demokratie ist auf der Asche von Auschwitz gebaut. Das demokratische Erbe ist in Gefahr wie nie zuvor.

Was die Gründermütter und Väter unserer Verfassung für selbstverständlich hielten und vielleicht deshalb nicht ausformulierten, muss in die Verfassung. Die Shoah und ihre Lehren, verbunden mit einem klaren Auftrag als Staatsziel, dem entgegenzuwirken.

Die Mehrheiten für ein solches parlamentarisches Unterfangen werden immer unwahrscheinlicher, es bleibt nicht viel Zeit.

AfD Antisemitismus Holocaust: Alle Beiträge zum Themenschwerpunkt Israel Nationalsozialismus Senat

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
„Ausgewogene Ernährung ist wichtig“: Künftiger Agrarminister Rainer für Fleisch in Kindergärten und Schulen

„Ausgewogene Ernährung ist wichtig“: Künftiger Agrarminister Rainer für Fleisch in Kindergärten und Schulen

EMPFOHLEN

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

2025-10-17
Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

    Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

  • Vor der Bundestagsdebatte: SPD-Parlamentsgeschäftsführer sieht noch erheblichen Beratungsbedarf in der Koalition

  • Gefahr durch Russland: Merz kündigt Aktionsplan gegen hybriden Krieg an

  • Migration: Grüne und Linke: Merz „Stadtbild“-Spruch fatal

  • Regierungserklärung: Merz fordert stärkeres Europa - und schweigt zum Wehrdienst

  • Altersvorsorge: Koalition trotz Streit zuversichtlich bei Rente

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.