Sunday, Aug 24, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Einzelhandel: Kunden kl...

Einzelhandel: Kunden klauen mehr - Milliardenschaden durch Ladendiebstahl

2025-06-25
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Ladendiebstahl in Deutschland hat einer Studie des Forschungsinstituts EHI zufolge erneut zugenommen. Im Jahr 2024 haben Kunden Waren im Wert von rund 2,95 Milliarden Euro gestohlen. Das waren 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gesamtschaden steigt damit das dritte Mal infolge und erreicht einen Höchststand. Der Anstieg fällt jedoch geringer aus als 2023, als ein Plus von 15 Prozent verzeichnet wurde. 

„Es gibt immer mehr Leute, die sich bestimmte Produkte nicht mehr leisten können oder wollen - auch aus Protest gegen die Preise“, sagt EHI-Experte und -Studienautor Frank Horst. „Immer häufiger klauen auch Senioren und Familien.“

Für die Studie befragte das EHI 98 Unternehmen mit insgesamt 17.433 Geschäften zu ihren Inventurdifferenzen. Beteiligt waren alle wichtigen Einzelhandelsbranchen. Die Firmen schätzen, wie sich die Verluste auf Kunden, Mitarbeiter und andere Verursacher verteilen. 

In Drogerien wird mehr entwendet

Die Verluste im Einzelhandel insgesamt summieren sich auf 4,95 Milliarden Euro – drei Prozent mehr als 2023. Mehr als die Hälfte verursacht die Kundschaft, rund 890 Millionen Euro entfallen auf Mitarbeiter. Der restliche Schaden entsteht durch Lieferanten, Servicekräfte oder organisatorische Fehler wie falsche Preisauszeichnungen. Rund ein Drittel des Kundendiebstahls ist gewerbsmäßig organisiert – verübt von beauftragten Einzeltätern oder Banden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Beliebt bei Dieben sind vor allem alkoholische Getränke, Markenkleidung, Sneakers, Elektrogeräte sowie Tabakwaren. Stärker betroffen sind Drogerien. „Dort gibt es viele kleine teure Produkte, die gern geklaut werden: Parfüms, Kosmetik, Babynahrung oder Rasierklingen“, sagt Horst. 

Einen Grund für die starke Zunahme seit 2022 sehen Experten darin, dass verstärkt Selbstbedienungskassen genutzt werden. Fast die Hälfte der Händler, die sie verwenden, berichten über mehr Schwund. „An SB-Kassen wird deutlich mehr geklaut“, sagt Horst, teils auch unbeabsichtigt durch Bedienfehler.

Während die Schadenssumme steigt, sinkt laut polizeilicher Kriminalstatistik die Zahl der angezeigten Fälle. Sie bildet allerdings nur einen kleinen Teil der Realität ab, denn es gibt eine hohe Dunkelziffer. 98 Prozent der Fälle bleiben laut EHI unentdeckt. Rechnerisch entspricht dies pro Jahr etwa 24,5 Millionen Ladendiebstählen durch Kunden im Wert von je 120 Euro. 

Viele Verfahren werden eingestellt

Drei von vier Händlern erwarten laut EHI-Umfrage, dass der Kundendiebstahl weiter zunimmt. Personalmangel und lange Öffnungszeiten erschweren die Überwachung, wie Studienautor Horst sagt. Immer seltener werden Taten demnach entdeckt oder angezeigt – auch weil sich der Aufwand oft nicht lohnt. Viele Verfahren werden wegen Geringfügigkeit eingestellt.

Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, Stefan Genth, kritisiert: „Viele Händler sind frustriert, weil Anzeigen selten zu einer Verurteilung und Sanktionierung der Täter führen.“ Er fordert ein härteres Durchgreifen der Politik.

Laut EHI nimmt die Gewaltbereitschaft durch Ladendiebe zu. Mitarbeiter würden häufiger angegriffen. Jedes vierte Unternehmen hat die Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Rund 1,6 Milliarden Euro gaben die Händler im Jahr 2024 für Prävention aus, vor allem für Schulungen des Personals. „Wir setzen auf geschulte Mitarbeitende und Technik wie Videosysteme und Warensicherungen“, sagt Markus Trojansky, dm-Geschäftsführer für Expansion.

© dpa-infocom, dpa:250624-930-708509/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Kunst: Bührle-Sammlung behält Gauguin-Bild nach Vergleich mit Erben

Kunst: Bührle-Sammlung behält Gauguin-Bild nach Vergleich mit Erben

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.