Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Riss in der Idylle: Gem...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25
In leben Vom Christiane Meixner

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an der Leinwand ausprobiert. Die Bilder von Sibylle Springer wirken versehrt: wie eine Erinnerung aus verschwommener Ferne, die bloß noch zarte Nachbilder generiert. 

Dabei sind die Themen der in Bremen und Berlin lebenden Künstlerin oft dem lauten, bunten Pop entlehnt. In ihrer großen Soloschau mit über hundert Werken, die aktuell in der Kunsthalle Bremen zu sehen ist, hängen Porträts etwa von Madonna oder Britney Spears – von Künstlerinnen also, die sich nicht an Normen halten und dafür immer wieder Shitstorms ernten. 

Zerrbilder der Medien

Beide werden medial geschlachtet, ihre Persönlichkeiten sind reine Zerrbilder. Sibylle Springer, Jahrgang 1975, mischt sich ein in diesen Streit um die Deutungshoheit und schildert ihre individuelle Sicht auf den Fakt, dass Frauen letztlich marginalisiert werden, wenn sie aus den ihnen zugewiesenen Rollen fallen. Springers Porträts der beiden Sängerinnen scheinen aus einer anderen Zeit zu kommen, die Farben sind zart und leicht verwaschen. Das ermöglicht Distanz und lässt einen die Gesichter im Idealfall noch einmal ganz unbefangen betrachten.

Springers künstlerische Strategien zeigt parallel auch eine zweite Ausstellung in der Berliner Hoto Galerie auf. „Taken from afar“, so der Titel, präsentiert andere Werke, kreist aber um dieselben Themen. Bei Hoto geht es um Malerinnen wie Rachel Ruysch, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts tätig war, sich etablierte und dann vergessen wurde. 2024, fast vierhundert Jahre nach ihrem Tod, wurde der auf Blumenstillleben spezialisierten Malerin in München die erste umfassende Werkschau gewidmet. 

Kaputte Leinwände

Sibylle Springer vertieft sich in die barocken Arrangements aus üppigen Blüten und fragilen Insekten. Ihre eigenen Bilder in Formaten bis zu 180 Zentimetern Höhe beschränken sich allerdings auf Details: hier ein Käfer, dort ein Blatt oder eine Blüte. Wer genau hinschaut, sieht die winzigen Löcher auf den unbehandelten Partien der Leinwand. Die Künstlerin zupft Teile des Garns heraus, sodass unregelmäßige und dennoch zarte Durchbruchmuster entstehen. 

Der Effekt ist verblüffend: Die Stillleben wirken ebenso gegenwärtig wie von der Zeit verschlissen. Ähnlich wie die gemalten Insekten erinnern der provozierte Zerfall der Leinwand und die Leerstellen im Gemälde an das Schicksal von Ruysch, deren Arbeit aus dem Blick geriet. Ein Schicksal, das sie mit zahllosen Künstlerinnen vergangener Epochen teilt.

Sibylle Springer, die an der Bremer Akademie unter anderem bei Katharina Grosse studiert hat, macht ihre Vorgängerinnen wieder sichtbar. Meistens subtil, in ihrem Werk tauchen Disteln als feministisch aufgeladenes Symbol auf, wie es die malenden Dietz-Schwestern ebenfalls im 18. Jahrhundert nutzten. Oder mithilfe von Fäden und Stoffen, die ebenfalls mit (weiblichen) handwerklichen Tätigkeiten konnotiert sind. In der Galerie Hoto, die Schauspieler Leopold Hornung 2022 gegründet hat, wächst aus Wolle, Plastik, Seide und Kupfer ein monumentaler Falter, der aus einem von Ruyschs Bildern gekrochen sein könnte. Schön und – trotz seiner Größe – verletzlich prangt er an der weißen Wand.

Mit ihm schließt Springer an jenes malerische Erbe an, das sie zurück im kollektiven Gedächtnis verankert wissen will. Gleichzeit ist der „Harlekinbär“ (2025) eine autonome, von der Künstlerin gefertigte Assemblage, wie sie nur in der Gegenwart entstehen kann: So fragmentiert und abstrakt hätte eine Künstlerin des Barock ihn niemals dargestellt. Sibylle Springer spannt diesen Bogen ebenso sensibel wie überzeugend.

Britney Spears Insekten Kunst in Berlin Madonna auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

2025-10-25

Die Berliner Grünen schlagen für den Jahreswechsel eine große Drohnen-Lichtershow am Himmel über dem...

Nächster Beitrag
Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

EMPFOHLEN

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

2025-10-25
Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

    Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

  • Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

  • Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

  • 30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

  • Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

  • Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.