Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Urteil: Pillen gegen St...

Urteil: Pillen gegen Stress und Trübsal? EuGH schränkt Werbung ein

2025-05-01
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Ein Melonensaftextrakt gegen Erschöpfung, Ginkgo gegen Demenz, Johanniskraut für die Stimmung: Im wachsenden Markt für Nahrungsergänzungsmittel gelten künftig klarere Regeln dafür, welche Werbeaussagen erlaubt sind und welche nicht. Ungeprüfte gesundheitsbezogene Angaben zu sogenannten Botanicals, also pflanzlichen Inhaltsstoffen, seien bis auf weiteres verboten, urteilte der Europäische Gerichtshof. Was das für Unternehmen und Verbraucher bedeutet.

„Botanicals“ im rechtlichen Graubereich

Eigentlich regelt eine Liste der EU, welche gesundheitsbezogenen Angaben zulässig sind. Für Vitamine und Mineralstoffe ist der Prozess klar: Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) prüft die Aussage und legt Grenzwerte fest. Sie schreibt zum Beispiel vor, ab welchem Wert die Aussage rechtens ist, dass das Vitamin Biotin zu einer normalen Funktion des Nervensystems beiträgt. Hersteller und Verbraucher können sich dann danach richten.

Allerdings lehnte die Efsa Anträge mit Werbeaussagen zu sogenannten Botanicals in großer Zahl ab - auch weil es an Studien fehlt. In der Folge setzte die Kommission die Prüfung von Aussagen zu „Botanicals“ bereits im Jahr 2010 auf Eis. Daraus habe sich eine Art Graubereich entwickelt, beklagen Verbraucherschützer, in dem mit teils kreativen Versprechungen geworben werde.

Hamburger Firma warb mit Safran- und Melonenextrakt

Konkret geht es um ein Verfahren gegen die Hamburger Firma Novel Nutriology. Sie bewarb ein Nahrungsergänzungsmittel damit, dass es ein stimmungsaufhellendes Safranextrakt enthalte sowie ein Melonensaftextrakt gegen Stressgefühle und Erschöpfung. Der Verband Sozialer Wettbewerb sah darin eine unzulässige gesundheitsbezogene Angabe und klagte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Selbst wenn einige Inhaltsstoffe grundsätzlich wirksam sind, sind die Dosen im Nahrungsergänzungsmittel oft viel zu gering“, sagt Heike Silber von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie beklagt, gerade durch Nahrungsergänzungsmittel mit anerkannten Arzneipflanzen würden nicht erfüllbare Erwartungen geweckt.

Gesunde Menschen, die sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, brauchen nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin in der Regel gar keine Nahrungsergänzungsmittel. Eine repräsentative BfR-Studie aus dem vergangenen Herbst zeigt aber, dass 77 Prozent der etwa 1.000 Befragten in den letzten zwölf Monaten Nahrungsergänzungsmittel genommen hätten, 63 Prozent davon sogar wöchentlich.

Firma beklagt Rückschlag für Forschung

Vor allem für den wachsenden Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln dürfte das Urteil spürbare Folgen haben. „Wir respektieren das Urteil, halten es aber für hochproblematisch – nicht nur für uns, sondern für die gesamte Branche“, teilte Novel Nutriology mit. Für Rohstoffhersteller lohne sich die Forschung unter diesen Rahmenbedingungen nicht mehr. Das Urteil stelle ein echtes Innovationshemmnis dar.

Das Verbot gelte so lange, bis die EU-Kommission die werblichen Aussagen geprüft und in die dafür vorgesehen Liste aufgenommen habe, urteilte der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Ausnahmen seien nur möglich, sofern eine gesonderte Regelung bestehe. Das sei im vorliegenden Rechtsstreit, der vom Bundesgerichtshof an den EuGH verweisen wurde, allerdings nicht der Fall.

© dpa-infocom, dpa:250430-930-482262/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Teuerung verliert an Tempo: Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent im April

Teuerung verliert an Tempo: Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent im April

EMPFOHLEN

Fahrzeugsicherheit: Tüv und Co: Prüfer finden mehr schwere Mängel an Autos

Fahrzeugsicherheit: Tüv und Co: Prüfer finden mehr schwere Mängel an Autos

2025-10-25
Preise, Wohnen, Konjunktur: Was bringt Olympia für die Wirtschaft – und was nicht?

Preise, Wohnen, Konjunktur: Was bringt Olympia für die Wirtschaft – und was nicht?

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Rente mit 67: Herbert Diess verlässt VW endgültig – Ruhestand beginnt

    Rente mit 67: Herbert Diess verlässt VW endgültig – Ruhestand beginnt

  • Wegen angeblicher Werbekampagne gegen Zölle: Trump erklärt Handelsgespräche mit Kanada für beendet

  • Der Mercosur-Deal: Worüber die EU mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay verhandelt

  • Statistisches Bundesamt: Umsatzverluste am Bau - Aufträge erholen sich

  • Personalien: Dieter Dehoorne folgt auf letzte Frau im Audi-Vorstand

  • Neuer Flugplan ab Sonntag: Deutscher Luftverkehr wächst im Winter nur langsam

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.