Thursday, Aug 21, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Urteil: Pillen gegen St...

Urteil: Pillen gegen Stress und Trübsal? EuGH schränkt Werbung ein

2025-05-01
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Ein Melonensaftextrakt gegen Erschöpfung, Ginkgo gegen Demenz, Johanniskraut für die Stimmung: Im wachsenden Markt für Nahrungsergänzungsmittel gelten künftig klarere Regeln dafür, welche Werbeaussagen erlaubt sind und welche nicht. Ungeprüfte gesundheitsbezogene Angaben zu sogenannten Botanicals, also pflanzlichen Inhaltsstoffen, seien bis auf weiteres verboten, urteilte der Europäische Gerichtshof. Was das für Unternehmen und Verbraucher bedeutet.

„Botanicals“ im rechtlichen Graubereich

Eigentlich regelt eine Liste der EU, welche gesundheitsbezogenen Angaben zulässig sind. Für Vitamine und Mineralstoffe ist der Prozess klar: Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) prüft die Aussage und legt Grenzwerte fest. Sie schreibt zum Beispiel vor, ab welchem Wert die Aussage rechtens ist, dass das Vitamin Biotin zu einer normalen Funktion des Nervensystems beiträgt. Hersteller und Verbraucher können sich dann danach richten.

Allerdings lehnte die Efsa Anträge mit Werbeaussagen zu sogenannten Botanicals in großer Zahl ab - auch weil es an Studien fehlt. In der Folge setzte die Kommission die Prüfung von Aussagen zu „Botanicals“ bereits im Jahr 2010 auf Eis. Daraus habe sich eine Art Graubereich entwickelt, beklagen Verbraucherschützer, in dem mit teils kreativen Versprechungen geworben werde.

Hamburger Firma warb mit Safran- und Melonenextrakt

Konkret geht es um ein Verfahren gegen die Hamburger Firma Novel Nutriology. Sie bewarb ein Nahrungsergänzungsmittel damit, dass es ein stimmungsaufhellendes Safranextrakt enthalte sowie ein Melonensaftextrakt gegen Stressgefühle und Erschöpfung. Der Verband Sozialer Wettbewerb sah darin eine unzulässige gesundheitsbezogene Angabe und klagte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Selbst wenn einige Inhaltsstoffe grundsätzlich wirksam sind, sind die Dosen im Nahrungsergänzungsmittel oft viel zu gering“, sagt Heike Silber von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie beklagt, gerade durch Nahrungsergänzungsmittel mit anerkannten Arzneipflanzen würden nicht erfüllbare Erwartungen geweckt.

Gesunde Menschen, die sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, brauchen nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin in der Regel gar keine Nahrungsergänzungsmittel. Eine repräsentative BfR-Studie aus dem vergangenen Herbst zeigt aber, dass 77 Prozent der etwa 1.000 Befragten in den letzten zwölf Monaten Nahrungsergänzungsmittel genommen hätten, 63 Prozent davon sogar wöchentlich.

Firma beklagt Rückschlag für Forschung

Vor allem für den wachsenden Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln dürfte das Urteil spürbare Folgen haben. „Wir respektieren das Urteil, halten es aber für hochproblematisch – nicht nur für uns, sondern für die gesamte Branche“, teilte Novel Nutriology mit. Für Rohstoffhersteller lohne sich die Forschung unter diesen Rahmenbedingungen nicht mehr. Das Urteil stelle ein echtes Innovationshemmnis dar.

Das Verbot gelte so lange, bis die EU-Kommission die werblichen Aussagen geprüft und in die dafür vorgesehen Liste aufgenommen habe, urteilte der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Ausnahmen seien nur möglich, sofern eine gesonderte Regelung bestehe. Das sei im vorliegenden Rechtsstreit, der vom Bundesgerichtshof an den EuGH verweisen wurde, allerdings nicht der Fall.

© dpa-infocom, dpa:250430-930-482262/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Teuerung verliert an Tempo: Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent im April

Teuerung verliert an Tempo: Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent im April

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.