Wednesday, Jul 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Anreise, Programm, Line...

Anreise, Programm, Line-up: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu „Rave the Planet“ in Berlin

2025-07-09
In gesellschaft Vom Marius Gerards

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn der fiese Magen-Darm-Infekt zuschlägt: Was hilft wirklich gegen das Norovirus?

Heilige Pflanze gegen Drogensucht: Gabun will Iboga besser vermarkten

Es dürften Hunderttausende werden, die an diesem Samstag ab 14 Uhr beim Technospektakel „Rave the Planet“ auf der Straße des 17. Juni in Berlin feiern. 300.000 Menschen haben die Veranstalter bei der Polizei angemeldet, die als Demonstration stattfindet. Laut der Polizei soll die Veranstaltung um 22 Uhr enden.

Was ist Rave the Planet?

Rave the Planet ist die inoffizielle Nachfolge der ehemaligen Loveparade. In diesem Jahr findet die Techno-Demonstration unter dem Motto „Our Future Is Now“ statt. Das Ziel sei es, Menschen aus aller Welt zusammenzubringen, die für Frieden und Schutz der elektronischen Tanzmusikkultur stehen, heißt es von den Veranstaltern. Menschen sollen in Diversität, Frieden und Solidarität zusammengebracht werden. Die Techno-Parade wurde das erste Mal im Jahr 2019 von Dr. Motte – dem einstigen Organisator der Loveparade – ins Leben gerufen.

Wenige Wochen vor der großen Demonstration veröffentlichten die Veranstalter einen ersten Trailer mit einem passenden Titelsong, der mit „Our Future Is Now“ das Motto der Veranstaltung trägt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wo verläuft die Route?

Die Route der Demonstration führt über die Straße des 17. Juni, geht um die Siegessäule herum und endet am Brandenburger Tor. Auch in diesem Jahr weisen die Veranstalter darauf hin, dass am Rande der Demonstration sowohl ein Naturschutzgebiet liegt als auch das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Teilnehmer sollen sich entsprechend verhalten.

An- und Abreise

Über diese Haltestellen kommen Sie zur Rave-Demo:

  • Bahnhof Zoologischer Garten
  • Bellevue
  • Hauptbahnhof
  • Friedrichstraße
  • Potsdamer Platz
  • Hansaplatz

Außerdem werben die Betreiber erneut für die große Aufräumaktion, die am Tag nach der Techno-Demonstration stattfinden soll. Am „Clean-Up Day“ sollen die Raver Verantwortung übernehmen und bei der Reinigung des „grünen Herzens Berlins“ mithelfen.

Welche DJs legen auf?

Auf dem Loveparade-Nachfolger legen mehrere namhafte DJs auf. Auf den 35 Wagen legen unter anderem Westbam, Oguz und Dr. Motte persönlich auf. Außerdem wurden Marc van Linden, Mark Reeve, Nick Schwenderling, Peter Pahn, Saytek LIVE, Sole Dosi, Tomasz Guiddo und Tommahawk auf dem hauseigenen Wagen der „Rave The Planet“-Organisatoren angekündigt.

Was kostet die Teilnahme am Rave The Planet?

„Rave The Planet“ ist als Demonstration grundsätzlich kostenfrei. Auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tanzbegeisterte können sich ab 14 Uhr dem Zug anschließen und einem der Wagen hinterherziehen. Wer auf einen der Wagen will, braucht ein Ticket. Sie können auf der Webseite der Betreiber gebucht werden.

Als eine Art „Backstage Ticket“ können die Raver dann auf dem jeweiligen Wagen am DJ-Pult tanzen. Für ein Ticket auf dem Wagen des Club Ost werden etwa mehr als 140 Euro fällig.

Forderungen und Redner der Techno-Demonstration

Auch auf der diesjährigen Loveparade-Nachfolge kommen politische Forderungen nicht zu kurz. Nachdem die Veranstalter in den vergangenen Jahren erfolgreich für die Anerkennung des Technos als immaterielles Kulturerbe gekämpft hatten, geht es in diesem Jahr unter anderem um die Einführung eines gesetzlichen Feiertags für Techno. Der dafür vorgesehene Tag ist der zweite Samstag im Monat Juli – das Datum des diesjährigen „Rave the Planet“. Zudem fordern die Veranstalter, dass Clubs und Veranstaltungsorte besser geschützt und Tanzverbote abgeschafft werden.

Auch soll das Versammlungsgesetz hinsichtlich „non-verbaler Tanz- und Musikdemonstrationen“, in denen Tanz und Musik als alleiniges Ausdrucksmittel der politischen Meinungsäußerung dienen, überarbeitet werden, fordern die Veranstalter. Insgesamt gibt es acht Forderungen:

Das fordern die Veranstalter beim „Rave The Planet“ 2025:

  1. Eine rechtliche Klarstellung der Versammlungsgesetze
  2. Die Wahrung und den Schutz der elektronischen Musikkultur als UNESCO-geschütztes Immaterielles Kulturerbe
  3. Die Gleichstellung der elektronischen Musikkultur mit anderen etablierten Kunst- und Kulturformen
  4. Schutz von Clubs und Veranstaltungsorten
  5. Eine zeitgemäße Überarbeitung der Schallschutz- und Baurechts-Bestimmungen
  6. Die Abschaffung aller gesetzlichen Tanzverbote
  7. Die Einführung eines jährlichen gesetzlichen Feiertages 
  8. Frieden und Abrüstung auf allen Ebenen

Sprechen werden neben Dr. Motte auch der Berliner CDU-Abgeordnete Christian Goiny sowie zahlreiche Techno-Aktivisten.

Gibt es besondere Gebote des Veranstalters?

Timm Zeiss, Geschäftsführer von Rave the Planet, gab auf einer Pressekonferenz am Mittwoch bekannt, dass Nationalflaggen bei der Parade unerwünscht seien. Man wolle letztlich die „menschengemachten Grenzen“ hinter sich lassen, teilen die Veranstalter auf ihrer Webseite mit. „Wir demonstrieren nicht nur für etwas, wir demonstrieren etwas“, so Ralf Regitz, einer der Organisatoren.

Unerwünscht seien neben Flaggen auch Transparente, „die sich gegen Gemeinschaft, Gleichstellung oder die gemeinschaftliche friedliche Verständigung richten“, sagte Geschäftsführer Zeiss zu den Regeln im vergangenen Jahr. Es handle sich dabei lediglich um einen Wunsch und kein Verbot, betonten damals die Veranstalter. Sie könnten nur auf den Musiktrucks Hausrecht walten lassen. Die Demonstrationsfläche zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule sei aber öffentlicher Raum. Offiziell verboten seien hingegen Glas und Pyrotechnik.

Wie verlief die Parade im vergangenen Jahr?

Im vergangenen Jahr feierten Hunderttausende an einem warmen Augustwochenende auf der Straße des 17. Juni. Rund 300 Künstler fanden am Tiergarten auf 30 Wagen Platz.

Clubs und Nachtleben Nationalsozialismus auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Tele-Chirurgie: Krebspatient in Angola von 11.000 Kilometer weit entferntem Arzt operiert

Tele-Chirurgie: Krebspatient in Angola von 11.000 Kilometer weit entferntem Arzt operiert

2025-07-09

Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich robotergestützt aus der Ferne operiert worden – ...

Studie findet überraschende Ursache: Mehr Mikroplastik in Glasflaschen als in Plastikflaschen

Studie findet überraschende Ursache: Mehr Mikroplastik in Glasflaschen als in Plastikflaschen

2025-07-09

Getränke aus Glasflaschen können mehr Mikroplastik enthalten als Getränke aus Plastikflaschen. Das i...

Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959

Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959

2025-07-09

Am 13. Januar 1959 versammelte sich in Lauchammer, einem Industriestädtchen in der Lausitz, ein bunt...

„Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläum

„Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläum

2025-07-09

Süß schmecken die blonden Früchte des Maulbeerbäumchens. Das junge Gewächs in der Baumschule vor der...

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

2025-07-09

Für den CSD in Bernau am kommenden Samstag hat sich ein Gegenprotest angemeldet. Es gebe eine zweite...

Nächster Beitrag
Prozess um Vergewaltigung einer Abiturientin: Staatsanwaltschaft fordert sechs Jahre Haft

Prozess um Vergewaltigung einer Abiturientin: Staatsanwaltschaft fordert sechs Jahre Haft

EMPFOHLEN

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

2025-07-09
Wohnbescheinigungen gefälscht?: Bezirksamt geht gegen dubiose Anmeldungen in der Berliner Habersaathstraße vor

Wohnbescheinigungen gefälscht?: Bezirksamt geht gegen dubiose Anmeldungen in der Berliner Habersaathstraße vor

2025-07-09

MEISTGESEHEN

  • „Jederzeit können Bäume umkippen“: Tegeler und Spandauer Forst bleiben bis zum 4. August gesperrt

    „Jederzeit können Bäume umkippen“: Tegeler und Spandauer Forst bleiben bis zum 4. August gesperrt

  • Leute: Jasna Fritzi Bauer gibt Trennung von Partnerin bekannt

  • Sie kommt ins Krankenhaus: 15-Jährige läuft vor Straßenbahn in Berlin – schwer verletzt

  • Brände: Über 500 Flüge: Bundespolizei unterstützt bei Waldbränden

  • U-Bahn, S-Bahn, Radwegen und Fußgängerzonen: Berlin rollt Verkehrs-Spielteppich für Kinder aus

  • Erst fast umgefahren, dann verprügelt: Unbekannte verletzten Mann in Staaken schwer

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.