Thursday, Sep 04, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Kurz vor dem Eklat: Bek...

Kurz vor dem Eklat: Bekannter Rechtswissenschaftler änderte wohl Wikipedia-Eintrag von Brosius-Gersdorf

2025-07-17
In politik Vom Benjamin Lamoureux

ÄHNLICHE ARTIKEL

Verbindung zu Infektionen im Nordosten unklar: Fleischproduzent ruft Zwiebelmettwurst wegen Ehec-Gefahr zurück

Jüdische Symbole im öffentlichen Raum: Als eine Mesusa in Friedrichshain mir Hoffnung gab

Wenige Tage vor dem Eklat um die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf hat einer der renommiertesten Rechtswissenschaftler Deutschlands, Ekkehart Reimer, einem Medienbericht zufolge den Wikipedia-Eintrag zu ihrer Person verändert und um ihre Position zum Schwangerschaftsabbruch ergänzt. Das berichtet „t-online“. Demnach hat Reimer den Vorgang gegenüber der Redaktion bestätigt. 

In einer Stellungnahme schrieb Reimer „t-online“ zufolge, er habe sich zu dem Eingriff veranlasst gesehen, „weil diese Frage in der in diesen Tagen aufkeimenden politischen und wissenschaftlichen Diskussion zentral, in der vorherigen Wikipedia-Fassung aber unterbelichtet, ungenau und unbelegt war“. Er habe die Bearbeitung bewusst unter seinem Klarnamen durchgeführt.

Ich nehme sie als Aktivistin wahr, die über eine Neuinterpretation des Grundgesetzes ein deutsches ‘Roe v. Wade’ erreichen will.

Ekkehart Reimer gegenüber „t-online“

Nachdem die „FAZ“ am 30. Juni erstmalig über die mögliche Berufung von Brosius-Gersdorf berichtete, griffen rechtsgerichtete Plattformen wie Apollo News und Nius die Juristin wiederholt an und warfen ihr verfassungsrechtlich bedenkliche Positionen vor. In der juristischen Fachwelt gilt sie als ausgesprochen kompetent. In der Folge äußerten sich auch zunehmend Mitglieder der Unionsfraktion kritisch. Sie ließen ihre Wahl zehn Tage später im Bundestag absetzen.

Gegenüber „t-online“ äußerte Reimer starke Vorbehalte gegenüber ihrer Kandidatur. „Ich nehme sie als Aktivistin wahr, die über eine Neuinterpretation des Grundgesetzes ein deutsches ‘Roe v. Wade’ erreichen will. Darin liegt ein Bruch mit der gesamten bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 2 Abs. 2 GG“, schrieb er dem Portal zufolge. Die Entscheidung „Roe v. Wade“ hatte 1973 die rechtliche Grundlage für einen breiten Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA geschaffen.

Zum Zeitpunkt der Änderung am 25. Juni, so Reimer gegenüber „t-online“, sei Brosius-Gersdorfs Nominierung „allgemein, insbesondere in der Staatsrechtslehre, bekannt“ gewesen. Mit Stephan Harbarth, dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, habe er sich dazu nicht ausgetauscht.

Harbarth ist seit 2018 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg und an derselben juristischen Fakultät, die Reimer bis 2020 leitete und an der er auch weiterhin lehrt. Beide studierten dort Anfang der 1990er-Jahre. 

Die Berufung Harbarths hatte deswegen für Diskussionen gesorgt, weil die Universität sich weigerte, die entsprechenden Gutachten offenzulegen. Kritiker vermuteten politischen Einfluss, um Harbarth den Wechsel ans Verfassungsgericht zu erleichtern. Reimer hat diese Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Abtreibung Bundesverfassungsgericht auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das bringt die Berliner Theatersaison: Wildenten und andere schräge Vögel

Das bringt die Berliner Theatersaison: Wildenten und andere schräge Vögel

2025-09-01

Rückkehr an die Volksbühne Exzesse sind garantiert

Album von Blood Orange: Schmerz erfüllt die Leere mit Schönheit

Album von Blood Orange: Schmerz erfüllt die Leere mit Schönheit

2025-09-01

Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewäh...

Leute: Dieter Hallervorden hält Talkrunden für „Verkaufsshows“

Leute: Dieter Hallervorden hält Talkrunden für „Verkaufsshows“

2025-09-01

Kein richtiges Gespräch unter Talkshowgästen

„Überlegen, was wir mit der Sammlung machen können“: Berliner Buchstabenmuseum nur noch wenige Wochen offen

„Überlegen, was wir mit der Sammlung machen können“: Berliner Buchstabenmuseum nur noch wenige Wochen offen

2025-09-01

Ehrenamt am Limit Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter Der schnellste Berlin-Übe...

Gesundbrunnen: Dutzende bei Feuer in Mehrfamilienhaus gerettet

Gesundbrunnen: Dutzende bei Feuer in Mehrfamilienhaus gerettet

2025-09-01

Nächster Beitrag
SPD weiter „uneingeschränkt“ hinter Kandidatin: Fraktionschef Miersch ruft Union zum Austausch mit Brosius-Gersdorf auf

SPD weiter „uneingeschränkt“ hinter Kandidatin: Fraktionschef Miersch ruft Union zum Austausch mit Brosius-Gersdorf auf

EMPFOHLEN

Bas kündigt härtere Sanktionen an: Beim Bürgergeld wird es auch im kommenden Jahr eine Nullrunde geben

Bas kündigt härtere Sanktionen an: Beim Bürgergeld wird es auch im kommenden Jahr eine Nullrunde geben

2025-09-01
Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Wir brauchen diesen Satz viel häufiger

Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Wir brauchen diesen Satz viel häufiger

2025-09-01

MEISTGESEHEN

  • „Eine beschämende Bilanz“ : Lohnunterschiede zwischen West und Ost werden größer

    „Eine beschämende Bilanz“ : Lohnunterschiede zwischen West und Ost werden größer

  • Chef der Bundeszentrale für politische Bildung: „Es nervt mich, dass Ostdeutschen immer öfter eine Opferrolle zugewiesen wird“

  • Höhnische Posts in sozialen Netzwerken: Bundesweite Fahndung nach flüchtiger Rechtsextremistin Liebich

  • Sozialsysteme: Nächste Nullrunde beim Bürgergeld - Merz pocht auf Reformen

  • „Dieser Koalitionsvertrag gilt“: Merz und Söder lehnen Steuererhöhungen kategorisch ab

  • „Bollwerk gegen Extremismus“: Beamtenbund kritisiert CDU-Pläne für weniger Staatsdiener

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.