Sunday, Oct 26, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Spanische „Nobelpreise“...

Spanische „Nobelpreise“: Serena Williams von Kronprinzessin ausgezeichnet

2025-10-25
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Die renommierten Prinzessin-von-Asturien-Preise sind im nordspanischen Oviedo bei einer Galaveranstaltung verliehen worden. Unter den insgesamt acht Preisträgern waren dieses Jahr der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han, der frühere italienische Regierungschef Mario Draghi, die US-Tennisspielerin Serena Williams und das mexikanische Nationalmuseum für Anthropologie (MNA).

Die acht mit je 50.000 Euro dotierten Auszeichnungen, die in Spanien mit den Nobelpreisen verglichen werden, wurden von Spaniens Kronprinzessin Leonor übergeben. Die 19-Jährige sprach sich in ihrer Rede für Respekt gegenüber Andersdenkenden, für Bildung, für die Schwachen, die Alten, die Wohnungssuchenden aus. 

„Mir ist bewusst, dass Worte, die vom Rednerpult gesprochen werden, manchmal leer klingen können“, räumte sie ein. Doch sie wolle nicht schließen, ohne die Notwendigkeit von Vertrauen, Gerechtigkeit und Demokratie angesichts von Willkür, Intoleranz oder Angst zu betonen, sagte die Tochter von König Felipe VI. und Königin Letizia, die ebenfalls an der Zeremonie teilnahmen. 

Han erhielt den Preis in der Sparte Kommunikation und Geisteswissenschaften. Die Jury würdigte ihn in einer Mitteilung als eine der prägendsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart, dessen Werk einen unverzichtbaren Beitrag zur Reflexion über die moderne Gesellschaft leiste.

Han kritisiert Intoleranz gegenüber anderen Meinungen

Der in Seoul geborene Philosoph lebt seit Jahrzehnten in Deutschland. Er wurde durch Bücher wie „Die Müdigkeitsgesellschaft“ und „Transparenzgesellschaft“ international bekannt. In seinen Analysen beschreibt er die Symptome einer erschöpften Gesellschaft: Leistungsdruck, Selbstoptimierung, digitale Kontrolle und schwindende zwischenmenschliche Nähe. 

In seiner Rede betonte er die Bedeutung gegenseitigen Respekts. „Heutzutage erklären wir jemanden zum Feind, sobald er eine andere Meinung hat als wir“, beklagte er. Ohne Moral verliere die Demokratie ihren Inhalt und werde zu einem bloßen Apparat reduziert, warnte er.

Draghi für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten

Draghi wurde mit dem Preis in der Sparte Internationale Zusammenarbeit geehrt. Während seiner gesamten Karriere als Wirtschaftswissenschaftler und Politiker sei er eine Schlüsselfigur bei der Verteidigung der europäischen Integration und der internationalen Zusammenarbeit gewesen, schrieb die Jury.

Draghi, der auch Präsident der Europäischen Zentralbank war, sprach sich in seiner Rede angesichts der Herausforderungen einer polarisierten Welt für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten mit verstärkter Zusammenarbeit zwischen Ländern aus, die schneller vorankommen wollten. Williams gelte als eine der größten Tennisspielerinnen der Geschichte. Mit ihrer körperlichen und mentalen Stärke und ihrer tadellosen Technik habe sie zahlreiche Rekorde im Damentennis gebrochen, begründete die Jury den Preis in der Kategorie Sport. 

Das Museum MNA erhielt die Auszeichnung in der Sparte Eintracht als Ort der Reflexion über das indigene Erbe der mexikanischen Nation, das sich für die Verbreitung, Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes einsetze.

Weitere Preisträger sind der spanische Schriftsteller Eduardo Mendoza (Sparte Literatur), der US-Soziologe Douglas Massey (Sozialwissenschaften), die mexikanische Fotografin Graciela Iturbide (Künste) und die US-Genetikerin Mary-Claire King (Forschung und Technik).Die „Premios Princesa de Asturias“ sind nach der Thronfolgerin benannt und werden alljährlich im Oktober in Oviedo vergeben. Die Preisträger erhalten neben den 50.000 Euro auch die Nachbildung einer Statue von Joan Miró.

© dpa-infocom, dpa:251024-930-204951/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Musik: Nelly Furtado will erst mal nicht mehr auf der Bühne stehen

Musik: Nelly Furtado will erst mal nicht mehr auf der Bühne stehen

EMPFOHLEN

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

2025-10-25
Hollywoodstar in Berlin erwartet: US-Schauspieler Richard Gere stellt Dokumentarfilm vor

Hollywoodstar in Berlin erwartet: US-Schauspieler Richard Gere stellt Dokumentarfilm vor

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Ermittlungen von Laien: Fall Rebecca: Was treibt Hobby-Detektive an?

    Ermittlungen von Laien: Fall Rebecca: Was treibt Hobby-Detektive an?

  • Handball: Nach Veszprém: Füchse zwischen Freude und Sorge

  • Basketball-Bundesliga: Alba Berlin im Klassiker gegen Bayern nur Außenseiter

  • Vogelgrippe: Vogelgrippe breitet sich aus – Wie gefährlich ist das?

  • Frieden in Friedrichshain?: Polizei registriert immer weniger Straftaten in der Rigaer Straße

  • Ticketkontrollen bei der Berliner S-Bahn: Künstliche Intelligenz soll Einsätze gezielter steuern

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.