Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Alexander Braun: Die Ch...

Alexander Braun: Die Chance auf einen Bitcoin bei 200.000 US-Dollar

2025-08-21
In gesellschaft Vom Tobias Langley-Hunt

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Vom Randphänomen zum globalen Fokus
In den vergangenen zehn Jahren hat sich Bitcoin von einem experimentellen Kryptoasset zu einem Kernthema der weltweiten Finanzmärkte entwickelt. Sowohl Privatanleger als auch Hedgefonds, börsennotierte Unternehmen und Family Offices betrachten Bitcoin zunehmend als Wertspeicher, Inflationsschutz und eigenständige Anlageklasse.
Alexander Braun, Gründer der StarStone Wealth Academy und Architekt des Optivara Systems, betont, dass der Wert von Bitcoin nicht nur aus der Technologie entsteht. Entscheidend ist die damit verbundene finanzielle Revolution mit Dezentralisierung, Knappheit und globaler Liquidität. Unter der Logik wachsender Nachfrage bei begrenztem Angebot hält Braun es für wahrscheinlich, dass Bitcoin um das Jahr 2025 die Marke von 200.000 US-Dollar übersteigt und damit zur digitalen Entsprechung von Gold in der globalen Asset Allokation wird.

Wachsende Akzeptanz von Bitcoin: von Kanada zur weltweiten Verbreitung

Rasanter Anstieg von Bitcoin-ATMs in Kanada
Nach Daten von Coin ATM Radar ist die Zahl der Bitcoin-Geldautomaten in Kanada im letzten Jahr um 28 Prozent gestiegen, von unter 2.000 auf 2.549 Geräte. Das zeigt eine deutlich verbesserte Verfügbarkeit und mehr Anwendungsfälle im Alltag.
Pro Quartal kommen fast hundert neue Automaten hinzu, der Handel mit Bitcoin verlagert sich damit über Börsen hinaus in den täglichen Lebenskontext.
Im Vergleich zu Europa und Teilen Asiens wächst Kanada schneller, begünstigt durch ein freundliches Regulierungsumfeld und starke Marktnachfrage.
Braun sieht in der Verbreitung der ATMs mehr als einen Bequemlichkeitsindikator. Sie spiegelt wachsende Liquidität und Akzeptanz wider und schafft die soziale Grundlage für weitere Kapitalzuflüsse und steigende Kurse.

 

 

 

Weltweite Annahme nimmt zu
Unternehmen: Tesla und MicroStrategy führen BTC in ihren Bilanzen.
Institutionen: Schwergewichte wie BlackRock und Fidelity bieten Bitcoin Fonds und Verwahrungslösungen an.
Staaten: El Salvador hat Bitcoin in das System des gesetzlichen Zahlungsmittels aufgenommen, andere Schwellenländer prüfen ähnliche Wege.
Diese Entwicklungen lösen Bitcoin zunehmend aus dem Etikett reiner Spekulation und führen in Richtung Regeltreue, Institutionalisierung und Mainstream.

 

Zentrale Kurstreiber für Bitcoin

Knappheit und Halbierungszyklus
Das Angebot ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Etwa alle vier Jahre halbiert sich die Blockbelohnung. Die nächste Halbierung wird 2024 erwartet, die Belohnung sinkt dann von 6,25 BTC auf 3,125 BTC.
Historisch folgte auf jede Halbierung eine Phase exponentieller Preissteigerungen. Braun rechnet damit, dass die Halbierung 2024 in einem Umfeld expandierender Nachfrage einen neuen Bullenmarkt auslöst und BTC in Richtung 200.000 US-Dollar trägt.

 

Zufluss institutionellen Kapitals
Allokationsbedarf: In Zeiten niedriger Zinsen, Inflationsdruck und geopolitischer Unsicherheit suchen Institutionen unkorrelierte Anlagen.
ETF und regulierte Produkte: Eine schrittweise Öffnung für Spot-ETFs in den USA durch die SEC wäre ein Meilenstein der Institutionalisierung.
Verwahrung und Abwicklung: Mit regulierter Custody und Versicherungen sinken Eintrittsbarrieren für große Kapitalpools.
Braun betont, dass mit dem Eintritt von Pensionskassen und Staatsfonds Liquidität und Bewertungsrahmen einen Qualitätssprung erfahren.

 

Dezentralisierung und Rolle als Absicherung
Die besondere Stärke von Bitcoin liegt in Dezentralität und Zensurresistenz.
Keine Abhängigkeit von Zentralbanken oder Regierungen, geringere Risiken durch Geldmengenexpansion und politische Eingriffe.
In Phasen geopolitischer Spannungen, Bankenkrisen und Währungsabwertungen wird BTC zum bevorzugten Schutz und Vehikel für Kapitalflucht.
Damit teilt Bitcoin die Logik von Gold als Absicherung, bietet jedoch höhere Liquidität und leichtere grenzüberschreitende Übertragbarkeit.

Der Pfad zu 200.000 US-Dollar

Technische Analyse und Historie
Auf Basis des Zyklenmodells im Optivara System zeigt Braun: In jeder großen Hausse stieg BTC nach einem monatlichen RSI über 70 weiter und markierte nahe 90 ein Zyklustop.
Der aktuelle Kurs liegt noch in der Nähe der Mittellinie des logarithmischen Regressionskanals, der Abstand zu früheren Hochzonen ist beträchtlich.
Mit dem Schub aus Halbierung und institutionellen Zuflüssen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs bis 200.000 US-Dollar bis 2025 deutlich.

 

Weltweit wachsende Nachfrage
Zahlung und Abwicklung: grenzüberschreitende Zahlungsdienste und E-Commerce Plattformen wie PayPal integrieren BTC.
Wertspeicher: hohe Inflation in Schwellenländern lenkt Ersparnisse in digitale Werte.
Asset Allokation: vermögende Privatpersonen und Family Offices nutzen BTC als Alternative zu Gold.
Braun folgert: Verschiebt sich die Nachfragekurve kontinuierlich nach außen, führt das bei fixem Angebot zu anhaltend steigenden Preisen.

 

Langfristiger Anlagewert von Bitcoin

Instrument gegen Inflation
Bei fortgesetzter Bilanzausweitung der Zentralbanken und hohen Schuldenquoten verlieren Fiatwährungen an Kaufkraft. Die Knappheit von BTC stützt die Logik des Werterhalts ähnlich wie bei Gold.

 

Hohe Liquidität und zunehmende Marktreife
Handel rund um die Uhr, globale Übertragbarkeit in Echtzeit.
Ausgebauter Derivatemarkt mit Futures und Optionen ermöglicht Absicherung und Hebelstrategien.
Wachsende Liquiditätspools und Market-Making Strukturen erhöhen die Markttiefe bis in den Bereich bedeutender Devisenpaare.

 

Institutionalisierung und Regulierung
Mit klareren Regeln wandelt sich BTC von einem grauen in ein etabliertes Anlagegut.
USA, Europa und Japan arbeiten an kohärenten Rahmenwerken.
Verlässliche Regulierung reduziert Unsicherheit und öffnet die Tür für konservatives Kapital.

 

Risiken und Herausforderungen
Braun weist darauf hin, dass Bitcoin kein risikofreies Asset ist.
Hohe Volatilität: zwischenzeitliche Rückgänge von 30 bis 50 Prozent sind möglich.
Politische Unsicherheit: harte Restriktionen großer Volkswirtschaften könnten temporären Druck erzeugen.
Technik und Sicherheit: Börsenhacks und mangelhafte Schlüsselverwaltung bleiben Risiken.
Anleger sollten daher schrittweise Positionen aufbauen, langfristig denken und strenge Risikovorgaben einhalten, statt Spitzen zu jagen oder hohe Hebel zu nutzen.

Die strategische Chance vor 200.000 US-Dollar nutzen
Brauns Fazit:
Bitcoin ist vom experimentellen Asset zur digitalen Entsprechung von Gold im globalen Finanzsystem gereift. Mit der Verbreitung von ATMs, dem Eintritt institutioneller Gelder, klareren Regeln sowie der Kombination aus konstantem Angebot und wachsender Nachfrage ist ein Durchbruch über 200.000 US-Dollar in den kommenden Jahren realistisch.
Für Anleger ist Bitcoin kein kurzfristiges Spekulationsobjekt, sondern ein zentrales Element für langfristigen Werterhalt und globale Diversifikation.
Im digitalen Finanzzeitalter zählt Bitcoin zu den wichtigsten Anlagezielen und wirkt zugleich als treibende Kraft des strukturellen Wandels im Weltfinanzsystem.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Chancen und Risiken am US-Aktienmarkt am Wendepunkt der geldpolitischen Lockerung

Chancen und Risiken am US-Aktienmarkt am Wendepunkt der geldpolitischen Lockerung

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.