Sunday, Oct 19, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Vermeintliche Superfood...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17
In leben Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht schlank. „Auf Instagram, TikTok oder YouTube kursieren jede Menge Falschinformationen“, sagt der Lübecker Ernährungsmediziner Martin Smollich. In kaum einem anderen Bereich gebe es so viele Mythen und dubiose Influencer mit teilweise gefährlichen Falschinfos wie bei der Ernährung. Smollich: „Diese Entwicklung ist besorgniserregend.“

Reichweite und Geschwindigkeit von Social Media hätten den Nährboden für Ernährungsmythen erheblich vergrößert, sagt Smollich, der am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck lehrt und forscht. Häufig gehe es um extreme Diäten, angebliche Superfoods, spezielle Ernährungsformen oder unbewiesene „Wunder-Lebensmittel“.

Rapsöl wird in den sozialen Medien als minderwertig dargestellt, was der gesamten Datenlage widerspricht.

Martin Smollich, Ernährungsmediziner

Typische „red flags“, also Warnsignale für Nutzer, seien beispielsweise Extremaussagen („Das solltest Du nie wieder essen!“), unseriöse Versprechen („10 Kilo Gewichtsverlust in zwei Wochen!“) oder private Anekdoten („Bei meiner Freundin hat es geholfen“) der Influencer.

Wesentliche Treiber der weitverbreiteten Fake-Infos seien Algorithmen, die Kontroversen und undifferenzierte Botschaften beförderten. Wissenschaftliche Fakten spielten da keine Rolle.

„Ernährungsthemen polarisieren besonders, weil sie jeden Menschen betreffen und ideologisch aufgeladen sind“, erläutert der Experte für Ernährungsmedizin, Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel. Zu den häufigsten Fehlinformationen im Web zähle beispielsweise, dass Kohlenhydrate oder Ballaststoffe grundsätzlich schlecht und Samenöle ungesund sein sollen.

Smollich: „Insbesondere Rapsöl wird in den sozialen Medien als minderwertig dargestellt, was der gesamten Datenlage widerspricht.“ Fachgesellschaften würden Rapsöl und Olivenöl als beste Speiseöle empfehlen. Und: „Ballaststoffe aus Haferflocken, Gemüse und Obst zählen zu den meistunterschätzten Inhaltsstoffen von Lebensmitteln“, sagt der Experte. Sie verbesserten die Verdauung, wirkten sich positiv auf Blutzucker, Cholesterinspiegel und Entzündungen aus und senkten das Krebsrisiko.

87
Prozent der jungen Menschen nutzen laut einer Umfrage aus dem Jahr 2024 Ernährungs- und Gesundheitsratschläge von Tiktok.

Besonders kritisch sieht Smollich den aktuellen Hype um ketogene Ernährung, in der fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet wird: „Dadurch steigt das Risiko für Nährstoffmängel.“ Ärgerlich findet er auch die pauschale Negativ-Bewertung von verarbeiteten Lebensmitteln: „Das ist völlig unseriös, da die Qualität eines Lebensmittels von seiner Zusammensetzung abhängt.“ Wenn Haferdrinks mit Vitaminen angereichert würden, handle es sich zwar um hochverarbeitete Produkte, die Nährwerte seien jedoch deutlich besser.

Der Konsum möglichst wenig verarbeiteter Nahrungsmittel, das sogenannte „Clean Eating“, ist seit Langem ein Trend auf Social Media. Unter diesem Label verzichten Influencer beispielsweise auf Fertiggerichte, Zucker und industriell produzierte Lebensmittel mit Zusatzstoffen. Krankenkassen wie die Barmer betonen, dass diese Ernährungsweise gesundheitliche Vorteile bietet. Keinesfalls aber sollte auf ganze Lebensmittelgruppen verzichtet werden.

Seriöse Ernährungstipps sind wissenschaftlich belegt, nachvollziehbar, ausgewogen und frei von Panikmache oder Heilsversprechen.

Martin Smollich, Ernährungsmediziner

Längst ist Social Media zum gängigen Informationskanal über Ernährung geworden. Vor allem junge Menschen suchen Tipps auf TikTok: 87 Prozent von ihnen nutzen Ernährungs- und Gesundheitsratschläge, 57 Prozent gaben an, dass sie von TikTok-Ernährungstrends beeinflusst würden, wie eine internationale Umfrage der Gesundheits-App „MyFitnessPal“ aus dem Jahr 2024 ergab.

Ein Problem sei, dass es für Nutzerinnen und Nutzer kaum erkennbar sei, ob Influencer glaubwürdig seien oder nicht, so Smollich. Er rät, auf glaubwürdige Quellen und eine objektive Fachkompetenz wie ein abgeschlossenes Studium der Ernährungswissenschaften zu achten. „Seriöse Ernährungstipps sind wissenschaftlich belegt, nachvollziehbar, ausgewogen und frei von Panikmache oder Heilsversprechen“, erläutert der Experte.

Die Stiftung Gesundheitswissen empfiehlt, auf sechs Aspekte zu achten. Als da wären:

  1. Welche Absichten verfolgt die Information?
  2. Könnte es sich um Werbung handeln?
  3. Wer hat die Information erstellt und steckt dahinter eine Person mit Fachwissen?
  4. Wie aktuell ist die Information?
  5. Ist die Information neutral formuliert?
  6. Werden Quellen angegeben?

Vielfach gefordert werden Ernährungsbildung in Schulen und die Förderung digitaler Kompetenz, um Manipulationstechniken erkennen zu können.

Für Jana Fischer von der Verbraucherzentrale Hamburg ist das zu wenig: „Mit Bildung allein werden wir es nicht schaffen“, sagt die Fachreferentin. Sie fordert mehr behördliche Kontrollen. „Die Regeln gegen werbliche Falschaussagen gibt es schon“, sagt sie, die selbst keine Tipps aus dem Web braucht. Für sie besteht gute Ernährung im Großen und Ganzen aus frischem Obst, Gemüse und Vollkorngetreide – „das ist doch eigentlich ganz einfach“. (epd)

Instagram Schule TikTok YouTube auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Foto-Ikone Diane Arbus im Gropiusbau: Sie wollte wirklich wissen, wer diese Menschen sind

Foto-Ikone Diane Arbus im Gropiusbau: Sie wollte wirklich wissen, wer diese Menschen sind

2025-10-17

Sie wollte die Wahrheit. Dafür brauchte die New Yorker Fotografin keine perfekten Bilder, sondern eh...

Nächster Beitrag
Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

EMPFOHLEN

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

2025-10-17
Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

    Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

  • Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

  • Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

  • Foto-Ikone Diane Arbus im Gropiusbau: Sie wollte wirklich wissen, wer diese Menschen sind

  • Erfolge mit „Looking for Freedom“ und „Schöne Maid“: Schlagerproduzent Jack White tot aufgefunden

  • MeToo-Thriller „After the Hunt“: Julia Roberts zwischen den Kulturkampf-Fronten

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.