Tuesday, Sep 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Lebensmittel: Klarere A...

Lebensmittel: Klarere Angaben zur Herkunft von Honig bald Pflicht

2025-09-09
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Immer wieder heiser: Was hilft, wenn die Stimme versagt

Wenig Aufwand, viel Profit für die Gesundheit: Probieren Sie doch mal das „Japanische Gehen“!

Es gibt ihn „zart-fließend“ oder „cremig-streichzart“: Bei Honig stehen manche Eigenschaften ganz genau auf den Gläsern. In puncto Herkunft heißt es auf den Etiketten bisher aber oft nur: Mischung „aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“. Solche vagen Angaben müssen nach einer europäischen Richtlinie bald konkreter werden, nämlich mit den Ursprungsländern je nach Gewichtsanteil. Das Bundesernährungsministerium bringt jetzt eine Verordnung für die nationale Umsetzung auf den Weg. Verbraucherschützer begrüßen das als überfällig und mahnen noch weitere verpflichtende Herkunftsangaben an.

Minister Alois Rainer (CSU) sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Mit der genauen Ursprungsangabe ist bei jedem Glas Honig klar, woher der Honig kommt. Das ist die Transparenz, die wir brauchen.“ Eine klare Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher sorge für Fairness im Wettbewerb und mache es auch allen leichter, sich für heimische Produkte zu entscheiden.

Bisherige Kennzeichnung „für Außerirdische“? 

Dabei muss das Ursprungsland prinzipiell angegeben werden, wie eine EU-Richtlinie schon festlegt. Stammt der Glas-Inhalt aber aus mehreren Ländern, können es noch auch pauschale Angaben für die gesamte Honigmischung sein: aus den 27 EU-Ländern, aus „Nicht-EU-Ländern“ rund um den Globus oder eben eine „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“. 

Die Verbraucherorganisation Foodwatch monierte bereits seit längerem: „Für Außerirdische mag eine solche Kennzeichnung vielleicht interessant sein.“ Denn das sage nicht mehr aus als „Herkunft: Planet Erde“. Etwas konkreter sind schon Angaben wie „aus Lateinamerika“ oder „Chile, Guatemala und Uruguay“.

Eingeführt wird nun aber eine verpflichtende Ursprungslandkennzeichnung für Mischungen, wie ein Ministeriumssprecher erläuterte. Und dabei müssen die Länder in absteigender Reihenfolge ihres Anteils und zusätzlich mit dem Gewichtsanteil in Prozent angegeben werden. Ein einziges Ursprungsland ist wie bisher ohne Prozentzahl anzugeben, also etwa „Honig aus Deutschland“.

Neue Regeln sollen ab Mitte 2026 greifen

Die 2024 auf EU-Ebene beschlossene Richtlinie muss bis zum 14. Dezember in deutsches Recht umgesetzt sein. In Kraft treten sollen die Neuregelungen am 14. Juni 2026. Dabei gilt: „Was bis zum Stichtag nach den bisherigen Vorgaben hergestellt, abgefüllt und gekennzeichnet wurde, kann auch nach dem Stichtag abverkauft werden“, erläuterte der Ministeriumssprecher. Für die Wirtschaft sei so insgesamt eine Übergangsfrist von 24 Monaten geschaffen worden.

Foodwatch-Geschäftsführer Chris Methmann sagte zu den Neuregelungen: „Eine transparente Herkunftskennzeichnung bei Honig ist längst überfällig.“ Verbraucherinnen und Verbraucher wollten wissen, wo ihr Essen herkommt. „Egal, ob Honig oder jedes andere Produkt: Die Herkunft der Hauptzutaten sollte eine Pflichtangabe auf allen Lebensmittelpackungen sein.“ Konsequente Kontrollen müsse es gegen „Honigpanscherei“ etwa mit Zuckersirup geben.

Deutschland ist Honig-Importland

Hintergrund von Honigmischungen ist ganz generell auch, dass die heimische Erzeugung die Nachfrage nicht deckt. Der Selbstversorgungsgrad sank im vergangenen Jahr um 5 Prozentpunkte auf 37 Prozent, wie aus Daten des Agrarministeriums hervorgeht. Importiert wurden demnach 72.600 Tonnen. Wichtigste Herkunftsländer nach Menge waren die Ukraine (22 Prozent), Argentinien (14 Prozent), Rumänien und Mexiko (jeweils 7 Prozent). 

Nach Branchenangaben sichert das Mischen von Honigen unterschiedlicher Herkunft ein verlässliches Produkt in Geschmack, Konsistenz und Qualität. Mit der Qualität hätten die neuen genaueren Kennzeichnungen aber nichts zu tun, erläuterte der Honig-Verband der Importeure und Abfüller generell. „Schließlich produzieren immer Bienen den Honig – unabhängig von Landesgrenzen.“

© dpa-infocom, dpa:250908-930-8841/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Virtuelle Menschen versetzen den Organismus in Angst: „Das Gehirn aktiviert vorsorglich das Immunsystem“

Virtuelle Menschen versetzen den Organismus in Angst: „Das Gehirn aktiviert vorsorglich das Immunsystem“

2025-09-09

Haben Sie sich beim Anschauen eines Films schon mal vor einer menschlichen Puppe oder einem humanoid...

MTV Video Music Awards : Lady Gaga gewinnt vier Preise – und muss schnell weiter

MTV Video Music Awards : Lady Gaga gewinnt vier Preise – und muss schnell weiter

2025-09-09

Von der Preisgala direkt weiter auf die Bühne des Madison Square Garden: Lady Gaga hat bei den diesj...

Jens Harders Bilderzählung „Gamma“: Hiobsbotschaften aus der Zukunft

Jens Harders Bilderzählung „Gamma“: Hiobsbotschaften aus der Zukunft

2025-09-09

Als die Menschen merken, was sie ausgelöst haben, ist es zu spät. Im Jahr 2093 wird das erste Land d...

Sänger und Pianist bei Supertramp: Rick Davies im Alter von 81 Jahren gestorben

Sänger und Pianist bei Supertramp: Rick Davies im Alter von 81 Jahren gestorben

2025-09-09

Der Sänger und Mitbegründer der britischen Band Supertramp, Rick Davies, ist tot. Er sei am Samstag ...

Schauspieler Horst Krause ist tot: Der gemütliche Polizist war die Rolle seines Lebens

Schauspieler Horst Krause ist tot: Der gemütliche Polizist war die Rolle seines Lebens

2025-09-09

Der Polizist mit dem Hund im Beiwagen auf seinem alten Motorrad: Wenn Horst Krause auf dem TV-Bildsc...

Nächster Beitrag
Weihnachtsbäume: Frost, Trockenheit, höhere Kosten: Tannenbäume werden teurer

Weihnachtsbäume: Frost, Trockenheit, höhere Kosten: Tannenbäume werden teurer

EMPFOHLEN

Aktuelle Studie: Umweltverband WWF sieht Brandenburg bei Energiewende vorn

Aktuelle Studie: Umweltverband WWF sieht Brandenburg bei Energiewende vorn

2025-09-09
Weihnachtsbäume: Frost, Trockenheit, höhere Kosten: Tannenbäume werden teurer

Weihnachtsbäume: Frost, Trockenheit, höhere Kosten: Tannenbäume werden teurer

2025-09-09

MEISTGESEHEN

  • Lebensmittel: Klarere Angaben zur Herkunft von Honig bald Pflicht

    Lebensmittel: Klarere Angaben zur Herkunft von Honig bald Pflicht

  • Statistisches Bundesamt: Kohleanteil an Stromproduktion wieder gestiegen

  • „Anzeichen für Trendwende“: Deutsche Industrieproduktion steigt stärker als erwartet

  • Digitale Mobilität: So viele Menschen würden ein selbstfahrendes Auto nutzen

  • Tiefster Stand seit Ende 2021: Trumps Zölle lassen Exporte in die USA einbrechen

  • Weniger Wind, mehr Photovoltaik: Stromerzeugung durch erneuerbare Energie sinkt im ersten Halbjahr

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.