Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Virtuelle Menschen vers...

Virtuelle Menschen versetzen den Organismus in Angst: „Das Gehirn aktiviert vorsorglich das Immunsystem“

2025-09-09
In leben Vom Hauke Hohensee

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Haben Sie sich beim Anschauen eines Films schon mal vor einer menschlichen Puppe oder einem humanoiden Roboter gegruselt? Falls ja, dann sind Sie damit nicht allein. Ganz im Gegenteil: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben für dieses häufige Phänomen sogar einen Namen entwickelt. Sie nennen es den „Uncanny Valley Effekt“.

Er besagt, einfach ausgedrückt, dass künstliche Objekte wie Roboter, Computerfiguren oder andere Animationen, die nahezu menschlich aussehen, aber nicht perfekt sind – zum Beispiel, weil die Körperhaltung nicht natürlich ist oder die Gesichtszüge leicht verändert sind –, bei Menschen Ablehnung oder sogar Angst hervorrufen können. Warum? Das war bislang nicht klar.

Das zeigt, dass die menschliche Wahrnehmung abweichende äußere Merkmale auch bei virtuellen Abbildern als potenzielle Bedrohung für die Gesundheit ansieht.

Esther Diekhof, Humanbiologin

In einer neuen Studie, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen, haben Wissenschaftler der Universität Hamburg um die Humanbiologin Esther Diekhof und den Informatiker Frank Steinicke nun eine mögliche Erklärung gefunden. Das menschliche Immunsystem könnte für den Effekt eine entscheidende Rolle spielen.

Testpersonen reagieren auf das äußere Erscheinungsbild

Die Vermutung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Beginn ihrer Studie: Das Gehirn könnte die abweichenden Merkmale der virtuellen Charaktere als Symptome einer Erkrankung deuten und aus Angst vor einer Ansteckung Ablehnung signalisieren.

Um ihre Hypothese zu prüfen, konfrontierten die Wissenschaftler insgesamt 66 Testpersonen in einer virtuellen Umgebung mit menschlich aussehenden Animationen, deren äußerliches Erscheinungsbild teilweise leicht abgewandelt wurde, insbesondere im Mund- und Augenbereich.

Im Anschluss maßen sie im Speichel der Testpersonen die Konzentration des sekretorischen Immunglobulins A (slgA). Der Antikörper gilt als Indikator dafür, wie aktiv das Immunsystem einer Person ist.

Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Und tatsächlich: Wiesen die Animationen ein abweichendes, möglicherweise unheimliches Aussehen auf, reagierte das Immunsystem der Testpersonen darauf mit einer erhöhten slgA-Ausschüttung.

Sahen die Testpersonen dagegen optimierte Animationen, die deutlich menschlicher wirkten, oder einfache Cartoonfiguren, war im Speichel keine Steigerung der Immunantwort nachweisbar.

Das Gehirn schaltet ganz automatisch

„Das zeigt, dass die menschliche Wahrnehmung abweichende äußere Merkmale auch bei virtuellen Abbildern anscheinend als potenzielle Bedrohung für die Gesundheit ansieht und unterstützt somit die sogenannte ‚Pathogen-Vermeidungs-Hypothese‘ als mögliche Erklärung des ‚Uncanny Valley Effekts‘“, so Esther Diekhof, Leiterin der Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg in einer Pressemitteilung ihrer Universität.

All das läuft offenbar nicht bewusst ab. Auch das zeigt die Hamburger Studie. In Fragebögen, in denen die Testpersonen das Aussehen der virtuellen Kontakte und ihre eigenen Empfindungen dazu reflektieren sollten, ließen sich jedenfalls keine auffälligen Unterschiede zwischen realistischen und abgewandelten Animationen feststellen.

Für Diekhof ist deshalb klar, dass eine unbewusste Reaktion dahinter steht. Sie sagt: „Das Gehirn leitet aus den optischen Informationen relativ automatisch eine potenzielle Gefahr ab und aktiviert vorsorglich das Immunsystem.“

Die Hamburger Studie ist übrigens nicht die erste, die sich mit den Effekten von Virtual Reality auf das Immunsystem beschäftigt. Vorangegangene Untersuchungen zeigten bereits, dass virtuelle Personen, die in den Augen von Probanden krank erscheinen – weil sie zum Beispiel niesen oder einen sichtbaren Hautausschlag haben –, das Immunsystem in Gang setzen. Wissenschaftler forschen deshalb bereits zu Methoden, um sich diesen Mechanismus auch für die Prävention und Therapie von Krankheiten zunutze zu machen.

Das Gehirn Gesundheit Hamburg Hochschulen auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Wenig Aufwand, viel Profit für die Gesundheit: Probieren Sie doch mal das „Japanische Gehen“!

Wenig Aufwand, viel Profit für die Gesundheit: Probieren Sie doch mal das „Japanische Gehen“!

EMPFOHLEN

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

2025-10-25
Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

    Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

  • Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

  • Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

  • Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

  • 30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

  • Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.