Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Personalabbau: Daimler...

Personalabbau: Daimler Truck streicht 5.000 Stellen - Kosten sollen runter

2025-07-09
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will in Europa wettbewerbsfähiger werden - und bis 2030 etwa 5.000 Stellen in Deutschland streichen. Das teilte das Unternehmen auf seinem Kapitalmarkttag im US-amerikanischen Charlotte (North Carolina) mit. Betroffen ist die zuletzt schwächelnde Marke Mercedes-Benz, die vor allem in Europa und Lateinamerika vertreten ist. Doch was sind die Gründe für das Sparprogramm?

Maue Nachfrage in Europa

Das schwache Wirtschaftsumfeld in Europa und insbesondere in Deutschland bremst das Dax-Unternehmen seit längerem aus. Konzernweit ging der Absatz 2024 um zwölf Prozent zurück, im ersten Halbjahr 2025 um knapp sieben. Bei Mercedes-Benz Trucks fiel das Minus deutlich stärker aus. Sowohl 2024 als auch zu Jahresbeginn verkaufte die Marke deutlich weniger Lkw. Im zweiten Quartal stabilisierte sich der Absatz etwas. 

Lange hatte Daimler Truck vom Bestellboom der Speditionen nach der Corona-Pandemie gezehrt. Probleme gab es nicht mit der Nachfrage, sondern vor allem mit der Versorgung mit Teilen wie Elektronikchips. Hinzu kamen teils deutlich gestiegene Energie- und Frachtkosten. Seit einiger Zeit hat sich das Bild aber gewandelt: Viele Speditionen warten ab - und bestellen gerade keine neuen Lastwagen. Der Auftragseingang ging im ersten Quartal erneut zurück. 

Daimler Truck will wettbewerbsfähiger werden

Das zeigt sich auch bei den Geschäftszahlen: Umsatz und Gewinn gingen 2024, aber auch zu Jahresbeginn, zurück. Bei Mercedes-Benz Trucks fiel das Minus in beiden Fällen besonders deutlich aus. Im ersten Quartal sank der Umsatz um 15 Prozent, der operative Gewinn um fast die Hälfte. In anderen Sparten läuft es für den Konzern aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart hingegen besser.

Das Management um Chefin Karin Radström zieht daraus den Schluss: Sparen. „Mit der konsequenten Umsetzung unserer neuen strategischen Prioritäten werden wir eine grundlegende Verbesserung unserer finanziellen Performance erzielen, angetrieben durch unser umfassendes Effizienzprogramm Cost Down Europe“, sagte Finanzchefin Eva Scherer laut Mitteilung. 

Die Anstrengung hat auch damit zu tun, dass die Hauptkonkurrenten zum Teil deutlich profitabler sind. Bei der Vorstellung von Radström als neue CEO hatte Aufsichtsratschef Joe Kaeser ihnen den Kampf angesagt. „Mittel- bis langfristig wollen wir nicht nur der größte Truck-Anbieter der westlichen Welt sein“, sondern auch bei der Marge führend, sagte er damals. Es gebe keinen Grund, weshalb Daimler Truck absehbar hinter anderen Anbietern zurückstehen sollte. Kaeser verwies auf die operative Marge einiger Wettbewerber - also die Differenz zwischen Erlös und Aufwand - von bis zu 15 Prozent.

Daimler Truck will durch das Sparprogramm also auch profitabler werden. Es soll mehr Gewinn vom Umsatz übrig bleiben. 2024 kam das Unternehmen auf eine um Sondereffekte bereinigte Umsatzrendite von 8,9 Prozent. Radström peilt bis 2030 nun einen Wert von mehr als 12 Prozent an. Die Zahlen beziehen sich auf das Industriegeschäft, die Finanzdienstleistungen umfassen sie nicht. 

Mindestens eine Milliarde soll gespart werden

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten die wiederkehrenden Kosten insgesamt um mehr als eine Milliarde Euro dauerhaft gesenkt werden. Erreicht werden soll das spätestens 2030. Von dem Programm sind sowohl die Produktion als auch die Zentrale, die Verwaltung, der Vertrieb und Entwicklung betroffen. Gesenkt werden sollen neben den Personalkosten zum Beispiel auch Ausgaben für Material, Verwaltung, IT-Infrastruktur sowie Forschung- und Entwicklung.

Ein Teil der Produktion soll demnach in „ein Land mit Kostenvorteilen“ verlagert werden. Die rund 5.000 Stellen werden einem Unternehmenssprecher zufolge weitgehend über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit abgebaut. Es seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich, hieß es.

Einigung auf Eckpunkte im Mai

Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte geeinigt. Diese umfassen auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Wie viele Stellen der Hersteller von Lastwagen und Bussen streichen will, war bislang nicht bekannt. In dem Papier haben sich Daimler Truck und Arbeitnehmervertreter auch darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geben soll.

Die vereinbarten Maßnahmen gelten für rund 28.000 Beschäftigte an insgesamt fünf deutschen Standorten: Gaggenau, Kassel, Mannheim, Stuttgart und Wörth. Der letztere Standort in Rheinland-Pfalz ist das größte Montagewerk für Lkw. Das Bus-Segment ist ausgenommen. Insgesamt hat Daimler Truck hierzulande rund 35.500 Beschäftigte.

Betriebsratschef: Sparen allein ist keine Strategie

Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht kritisierte nun die Höhe des geplanten Abbaus: „Die Kommunikation des Unternehmens (...) hat uns überrascht.“ In den Verhandlungen habe man nicht über eine konkrete Zahl von abzubauenden Stellen gesprochen und auch nichts dergleichen vereinbart. „Es ist ärgerlich, dass durch den Wunsch, dem Kapitalmarkt zu gefallen, die Kolleginnen und Kollegen nur unnötig verunsichert werden“, teilte Brecht mit.

Auch der Betriebsrat wolle ein wettbewerbsfähiges Unternehmen. Allerdings sei Sparen allein keine Strategie. „Wir brauchen gute Produkte und eine klare Wachstumsstrategie, um in Zukunft erfolgreich zu sein“, so Brecht.

Daimler Truck ist nach eigenen Angaben einer der weltweit größten Nutzfahrzeughersteller und beschäftigt mehr als 100.000 Menschen. In den USA führt der Konzern unter anderem die Marken Freightliner und Western Star. Die Produktpalette umfasst leichte, mittelschwere und schwere Lkw.

© dpa-infocom, dpa:250708-930-773844/3

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Unternehmen sind alarmiert: Verpasst die Regierung den Wasserstoffhochlauf?

Unternehmen sind alarmiert: Verpasst die Regierung den Wasserstoffhochlauf?

EMPFOHLEN

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

2025-10-17
Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

    Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

  • Deutschland unter EU-Schnitt: 5,3 Millionen Menschen haben nach eigener Einschätzung zu wenig Geld zum Heizen

  • Fehlende Wohnungen: Interhyp-Umfrage: Wachsender Frust über den Wohnungsmarkt

  • Pekings Exportkontrollen: China wirft den USA im Handelsstreit Panikmache vor

  • Deutsche Wirtschaft: Bundesbank wird pessimistischer für Konjunktur im Sommer

  • Ex-Immobilienhändler: Weiterer Prozess gegen Benko steht fest

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.