Wednesday, Jul 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Unternehmen sind alarmi...

Unternehmen sind alarmiert: Verpasst die Regierung den Wasserstoffhochlauf?

2025-07-09
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn der fiese Magen-Darm-Infekt zuschlägt: Was hilft wirklich gegen das Norovirus?

Heilige Pflanze gegen Drogensucht: Gabun will Iboga besser vermarkten

Will Deutschland klimaneutral werden und Industrieland bleiben, braucht es Wasserstoff. Vor allem grünen Wasserstoff, der mittels Solar- oder Windenergie produziert wird, so sah das die vorherige Bundesregierung. Manche Industrieprozesse wie zum Beispiel die Stahlproduktion lassen sich nicht elektrisieren, und anders als bei Erdgas oder Öl entsteht beim Verbrennen von H₂ als Abfallprodukt nicht CO₂, sondern vor allem – Wasser.

Das Problem: Was in der Theorie sehr gut klingt, muss erst noch in die Praxis überführt werden. Hier häuften sich zuletzt die schlechten Nachrichten. Im sächsischen Boxberg hat der Energiekonzern Leag ein geplantes Wasserstoffkraftwerk auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt.

Auch der Stahlhersteller Arcelor-Mittal hat seine Pläne zur Produktion von Stahl mittels grünem Wasserstoff in Brandenburg und Bremen gestoppt. Zu unsicher die Ausbaupläne der Regierung, zu hoch die erwarteten Kosten für das H₂.

Jetzt liegt aus dem Wirtschaftsministerium ein Referentenentwurf für ein Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz vor. CDU-Ministerin Katherina Reiche will den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft mit einer Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren vorantreiben, zudem rückt der Fokus weg vom „grünen“ Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien. Im Referentenentwurf geht es um „klimaneutral produzierten Wasserstoff“. Also „blaues“ H₂ aus Erdgas, das dabei entstehende Kohlendioxid wird abgeschieden und gespeichert.

Wir haben drei Experten in unserer Rubrik „3 auf 1“ befragt, ob das der große Wurf ist oder ob die Regierung doch droht, den Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur zu versäumen:


Das neue Gesetz reicht nicht aus

Jörg Steinbach ist habilitierter Chemie-Ingenieur und war von 2018 bis 2024 SPD-Wirtschaftsminister in Brandenburg. Er sagt: Ein verspäteter Hochlauf gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie. 

Beim nun bekannt gewordenen Entwurf des Wasserstoff-Beschleunigungsgesetzes geht einiges in eine bessere Richtung als letzte Aussagen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche befürchten ließen. Es bleibt aber die Debatte um die Wasserstoff-Infrastruktur. Entscheidend ist hier die Reihenfolge: Erst muss eine verlässliche Versorgung erkennbar sein, dann dekarbonisiert die Industrie.

Die Aussage der Ministerin, die Industrie verabschiede sich von der Dekarbonisierung mit Wasserstoff, ist ein Beleg für das Versäumnis der Regierung, den Unternehmen klare Signale für eine verlässliche Versorgung mit H₂ zu geben. Nun zu sagen, für die Wirtschaftlichkeit der Infrastruktur fehlten die Abnehmer, ist ein kreatives auf den Kopf Stellen des wirklichen Kausalzusammenhangs.

Die aktuelle Unsicherheit über den H₂-Preis in 2030 erfordert mutige Investitionen in Wasserstofftechnologie, basierend auf Überzeugung und langfristiger Vision. Unternehmen brauchen hierfür Anreize. Ein verspäteter Hochlauf gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie. Das vorgestellte Gesetz wäre ein notwendiger, aber kein hinreichender Schritt.

Daher ist es unerlässlich, jetzt weitere Weichen für eine zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft zu stellen.


Chinas Dominanz droht auch beim Wasserstoff

Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut e.V. und Mitglied des Deutschen Wasserstoffrats. Er sagt: Die deutschen Wasserstoff-Ziele werden auch im Lichte des neuen Gesetzentwurfes wohl krachend verfehlt.

Ohne Wasserstoff für die Industrie, das Stromsystem, den Flug- und Schiffsverkehr sowie Teile des Langstrecken-Schwerlastverkehrs gibt es keine Klimaneutralität. Aber die deutschen Wasserstoff-Ziele werden auch im Lichte des neuen Gesetzentwurfes wohl krachend verfehlt.

Die Planungen und das Finanzierungsmodell des Wasserstoff-Kernnetzes sind dabei durchaus wichtige Errungenschaften. Aber dem entgegen stehen die (von allen Seiten) überpolarisierte Debatte zu grünem und blauem Wasserstoff, die teilweise unangemessenen und kostentreibenden Zertifizierungsanforderungen, vor allem aber das weitgehende Wegbrechen der notwendigen Finanzierungsinstrumente.

Wenn Wasserstoffhochlauf und Klimaneutralität gelingen sollen, sind neben der Adressierung vieler kleinerer Themen (Versorgerstrukturen, Genehmigungsbeschleunigung und -vereinfachung, Markttransparenz etc.) vor allem die Verfügbarmachung der notwendigen Mittel für die unverzichtbaren Anwendungsbereiche (aus dem Staatshaushalt, von den Gaskunden etc.), eine pragmatische und sehr schnelle Anpassung der Zertifizierungskriterien sowie eine aufgeklärte Koexistenz-Strategie für die verschiedenen Wasserstoff-Farben entscheidend.

Oder China erlangt auch noch bei den Wasserstofftechnologien die absolute Marktdominanz.


Die Bundesregierung steht an einer Wegscheide

Jorgo Chatzimarkakis ist CEO des europäischen Wasserstoffverbandes Hydrogen Europe und ehemaliger FDP-Politiker. Er sagt: Das neue Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein Startsignal – aber kein Selbstläufer.

Noch hat die Bundesregierung den Hochlauf der Wasserstoff-Infrastruktur nicht versäumt – aber sie steht jetzt an der Wegscheide. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist nun mal kein Sprint, sondern ein Generationenprojekt. Doch wer hier führen will, muss zuerst liefern.

Das Kernnetz ist beschlossen – ein Meilenstein. Jetzt braucht es die nächste Stufe: Produktion und Verbrauch müssen synchronisiert werden. Drei Stahlriesen – Salzgitter, Thyssenkrupp, Saarstahl – stehen bereit. Sie wissen, was sie wann brauchen.

Das ist kein Experiment, sondern Industriepolitik mit Kompass. Leitmärkte in Europa entstehen, mit Übergängen von Gas zu grünem Wasserstoff. Erste Abschnitte des Netzes sind in Arbeit. Die nordischen Länder und die Benelux-Staaten werden zu strategischen Partnern.

Daraus wächst nicht nur klimaneutraler Stahl, sondern auch Infrastruktur für grüne Rechenzentren. Das neue Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein Startsignal – aber kein Selbstläufer. Deutschland hat die Chance, zum Herzstück der europäischen Wasserstoff-Ära zu werden. Jetzt zählt jeder Monat!

3 auf 1 Brandenburg CDU Energiewende Klimawandel Tagesspiegel Energie & Klima auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Tele-Chirurgie: Krebspatient in Angola von 11.000 Kilometer weit entferntem Arzt operiert

Tele-Chirurgie: Krebspatient in Angola von 11.000 Kilometer weit entferntem Arzt operiert

2025-07-09

Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich robotergestützt aus der Ferne operiert worden – ...

Studie findet überraschende Ursache: Mehr Mikroplastik in Glasflaschen als in Plastikflaschen

Studie findet überraschende Ursache: Mehr Mikroplastik in Glasflaschen als in Plastikflaschen

2025-07-09

Getränke aus Glasflaschen können mehr Mikroplastik enthalten als Getränke aus Plastikflaschen. Das i...

Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959

Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959

2025-07-09

Am 13. Januar 1959 versammelte sich in Lauchammer, einem Industriestädtchen in der Lausitz, ein bunt...

„Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläum

„Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläum

2025-07-09

Süß schmecken die blonden Früchte des Maulbeerbäumchens. Das junge Gewächs in der Baumschule vor der...

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

2025-07-09

Für den CSD in Bernau am kommenden Samstag hat sich ein Gegenprotest angemeldet. Es gebe eine zweite...

Nächster Beitrag
Personalabbau: Daimler Truck will 5.000 Stellen in Deutschland streichen

Personalabbau: Daimler Truck will 5.000 Stellen in Deutschland streichen

EMPFOHLEN

Handelskonflikt: Trump will sich bei Zöllen und Frist nicht festlegen

Handelskonflikt: Trump will sich bei Zöllen und Frist nicht festlegen

2025-07-09
Immobilien: Studie: 1,4 Billionen Euro für klimagerechten Umbau nötig

Immobilien: Studie: 1,4 Billionen Euro für klimagerechten Umbau nötig

2025-07-09

MEISTGESEHEN

  • Billig kann teuer werden: Im Urlaub keine Raubkopien kaufen - Strafe droht

    Billig kann teuer werden: Im Urlaub keine Raubkopien kaufen - Strafe droht

  • Zusatzleistungen als Anreiz: Womit Arbeitgeber in Stellenanzeigen locken

  • Studie zu Ticketpreisen: Deutsche Flug-Passagiere müssen mehr bezahlen

  • Die Preise heben ab: Für Deutsche sind selbst Billigflieger teuer

  • Handelskonflikt: Trump verschiebt Frist für neue Zölle auf 1. August

  • „Sicherer Hafen“ in der Krise: Deutsche Börse: Goldschatz für Anleger größer geworden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.