Friday, Jul 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Berliner Dom: Nach Sani...

Berliner Dom: Nach Sanierung: Hohenzollerngruft soll 2026 wieder öffnen

2025-07-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kein Abbruch selbst bei Lebensgefahr: Chefarzt klagt gegen Abtreibungsverbot in katholischem Krankenhaus

Leistungsdruck, Konkurrenz, Überforderung: Was Eltern gegen Schulangst tun können

Nach jahrelangen Bauarbeiten will der Berliner Dom die Hohenzollerngruft Anfang 2026 wieder öffnen - die zentrale Begräbnisstätte des früheren Kaiserhauses. Die Sanierung wird Schätzungen zufolge rund 29 Millionen Euro kosten, wie die Domverwaltung mitteilte. Das sind etwa 12 Millionen Euro mehr als ursprünglich angenommen.

Es handelt sich um das größte Bauvorhaben am Berliner Dom seit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, wie Dombaumeisterin Sonja Tubbesing bei einer Begehung der Baustelle erklärte.

Im Herbst kehren die Särge zurück

Die Särge sind derzeit noch ausgelagert - wo genau sie stehen, wird nicht verraten. Im Herbst sollen sie dann in die Gruft zurückkehren. Normalerweise ruhen hier Angehörige des Hauses Hohenzollern, etwa der erste Preußenkönig Friedrich I. und seine Frau Sophie-Charlotte.

Die Hohenzollerngruft zählt nach Angaben des Doms mit 91 Särgen aus fünf Jahrhunderten zu den größten Grablegen Europas. Etwa die Hälfte davon sind Kindersärge, wie Kuratorin Birgit Walter sagte. Grund dafür sei die hohe Kindersterblichkeit zu der Zeit gewesen.

Die Gruft musste umfassend saniert werden, weil steigende Besucherzahlen dem Klima zusetzten. Feuchtigkeit und Wärme machten den Särgen zu schaffen und es bildeten sich Schimmelpilze. Neben einer Klimaanlage wird es nun zum Beispiel für die Barrierefreiheit einen Aufzug geben.

Mehr Atmosphäre schaffen

Noch ist die Gruft eine staubige Baustelle, der Umbau soll am Ende aber eine andächtige Atmosphäre in der Gruft schaffen. Eine neue Ausstellung soll zum Beispiel über Bestattungsrituale informieren. Mitfinanziert wird der Umbau vom Bund und vom Land Berlin. Der Dom selbst muss etwa 9,3 Millionen Euro aufbringen.

Das Adelsgeschlecht Hohenzollern stellte in Preußen seit dem 18. Jahrhundert die Monarchen und nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 die deutschen Kaiser. Als 1918 die Republik ausgerufen wurde, ging der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. ins Exil. Seine Idee, in der Hohenzollerngruft bestattet zu werden, ging am Ende nicht auf. Er wurde in einem Mausoleum in den Niederlanden beigesetzt.

© dpa-infocom, dpa:250716-930-805237/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Klänge können Schmerzen lindern: „Musiktherapie wirkt so gut wie Opioide“

Klänge können Schmerzen lindern: „Musiktherapie wirkt so gut wie Opioide“

2025-07-17

Er war Rettungssanitäter, liebte seine Frau – und Musik. Doch ein Einsatz ändert alles: Als er den U...

Gesund oder Zuckerbombe?: Was Sie über Trockenobst wissen sollten

Gesund oder Zuckerbombe?: Was Sie über Trockenobst wissen sollten

2025-07-17

Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag: Wer sich ausgewogen ernähren will, macht mit dieser Faustrege...

Emmy-Nominierungen bekanntgegeben: „Severance“ und „The White Lotus“ gehören zu den Favoriten

Emmy-Nominierungen bekanntgegeben: „Severance“ und „The White Lotus“ gehören zu den Favoriten

2025-07-17

Die Büro-Dystopie „Severance“ und die Superreichen-Satire „The White Lotus“ zählen zu den Top-Favori...

Gerechtigkeit für Ostpreußen: Jochen Buchsteiner begibt sich auf die Spuren seiner Großmutter

Gerechtigkeit für Ostpreußen: Jochen Buchsteiner begibt sich auf die Spuren seiner Großmutter

2025-07-17

Zwei Generationen nach „Zeit“-Chefredakteurin Marion Gräfin Dönhoff („Namen, die keiner mehr nennt“)...

Ehemaliger Intendant des Berliner Ensembles: Theatermacher Claus Peymann ist tot

Ehemaliger Intendant des Berliner Ensembles: Theatermacher Claus Peymann ist tot

2025-07-17

Der Theatermacher Claus Peymann ist tot. Der Regisseur und frühere Intendant zahlreicher Bühnen star...

Nächster Beitrag
Mobbing an der Schule: AG Schwule Lehrer kritisiert Umgang mit Inácio-Stech

Mobbing an der Schule: AG Schwule Lehrer kritisiert Umgang mit Inácio-Stech

EMPFOHLEN

Plenarsitzung: Brandenburger Landtag berät über Wirtschaft und Bürokratie

Plenarsitzung: Brandenburger Landtag berät über Wirtschaft und Bürokratie

2025-07-17
Windenergie in Berlin: Rund 2.600 Eingaben zu künftigen Standorten für Windräder

Windenergie in Berlin: Rund 2.600 Eingaben zu künftigen Standorten für Windräder

2025-07-17

MEISTGESEHEN

  • Wetter: Regenwetter in Berlin und Brandenburg

    Wetter: Regenwetter in Berlin und Brandenburg

  • Um Gewaltkriminalität einzudämmen: Messerverbot in allen Berliner Bahnen, Bussen und Bahnhöfen

  • Fahndung nach Kriminellen: Polizei sucht tausendfach nach Kennzeichen gestohlener Autos

  • Angekündigte Störungen treten nicht ein: Wie kam es zu der kuriosen Wende bei der Berliner S-Bahn?

  • Küchenmesser verfehlte 19-Jährige nur um wenige Zentimeter: Mann soll nach Angriff kurz vor Weihnachten in Psychiatrie

  • Nahost-Konflikt: Berlin: Razzia nach Palästina-Demo mit verletztem Polizisten

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.