Friday, Jul 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Museumsdirektor kritisi...

Museumsdirektor kritisiert CDU-Vorschlag: Streit um Umbenennung des U-Bahnhofs Magdalenenstraße in Berlin

2025-07-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kein Abbruch selbst bei Lebensgefahr: Chefarzt klagt gegen Abtreibungsverbot in katholischem Krankenhaus

Leistungsdruck, Konkurrenz, Überforderung: Was Eltern gegen Schulangst tun können

Die Berliner CDU-Fraktion erntet Widerspruch für ihren Vorschlag, den U-Bahnhof Magdalenenstraße an der früheren Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg umzubenennen. Das auf dem Areal ansässige Stasimuseum wandte sich gegen den Vorstoß, den Bahnhof an der U5 künftig Campus der Demokratie zu nennen. 

Die CDU-Fraktion hatte dies bei einer Klausurtagung vor gut einer Woche angeregt. Der Campus auf dem Gelände des weitläufigen ehemaligen Komplexes der DDR-Staatssicherheit sei ein zentraler Erinnerungs- und Lernort zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie ein bedeutender Standort für Demokratiebildung, hieß es zur Begründung. 

„Mit der Umbenennung des U-Bahnhofs Magdalenenstraße in Campus für Demokratie wird dieser gesamtdeutschen Bedeutung Rechnung getragen und die Funktion des Ortes als Bildungs- und Begegnungszentrum für demokratische Werte stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt“, so die CDU-Fraktion.

Kritik vom Museumsdirektor 

Der Direktor des Stasimuseums, Sven Behrend, widersprach. Der Bahnhofsname Magdalenenstraße sei für viele Lichtenberger Teil der Stadtteil-Identität. Als ehemalige Stasi-Zentrale sei das Gelände mittlerweile weltberühmt. Die Magdalenenstraße sei darüber hinaus untrennbar verbunden mit dem bis 1989 dort ansässigen Stasi-Untersuchungsgefängnis, einem Symbol für Repression und politische Verfolgung. 

Eine Umbenennung würde der Erinnerungsarbeit, die Vereine und Institutionen vor Ort seit Jahrzehnten leisteten, einen schlechten Dienst erweisen, meinte Behrend. Die Bezeichnung Campus für Demokratie werde dem Ort im Übrigen nicht gerecht, weil viele Fragen um das Projekt und um seine Zukunft offen seien. 

Der Campus der Demokratie soll nach dem Willen von Bund, Land, Bezirk und anderen Beteiligten zu einem Ort der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, aber auch der Gegenwart und Zukunft entwickelt werden. Auf dem Gelände sind unter anderem bereits das Stasimuseum, Ausstellungen, das Stasi-Unterlagen-Archiv, das Archiv der DDR-Opposition und ein Besucherzentrum untergebracht. Es gibt auch Beratungs-, Veranstaltungs- und Informationsangebote verschiedener Akteure. (dpa)

CDU Lichtenberg auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Klänge können Schmerzen lindern: „Musiktherapie wirkt so gut wie Opioide“

Klänge können Schmerzen lindern: „Musiktherapie wirkt so gut wie Opioide“

2025-07-17

Er war Rettungssanitäter, liebte seine Frau – und Musik. Doch ein Einsatz ändert alles: Als er den U...

Gesund oder Zuckerbombe?: Was Sie über Trockenobst wissen sollten

Gesund oder Zuckerbombe?: Was Sie über Trockenobst wissen sollten

2025-07-17

Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag: Wer sich ausgewogen ernähren will, macht mit dieser Faustrege...

Emmy-Nominierungen bekanntgegeben: „Severance“ und „The White Lotus“ gehören zu den Favoriten

Emmy-Nominierungen bekanntgegeben: „Severance“ und „The White Lotus“ gehören zu den Favoriten

2025-07-17

Die Büro-Dystopie „Severance“ und die Superreichen-Satire „The White Lotus“ zählen zu den Top-Favori...

Gerechtigkeit für Ostpreußen: Jochen Buchsteiner begibt sich auf die Spuren seiner Großmutter

Gerechtigkeit für Ostpreußen: Jochen Buchsteiner begibt sich auf die Spuren seiner Großmutter

2025-07-17

Zwei Generationen nach „Zeit“-Chefredakteurin Marion Gräfin Dönhoff („Namen, die keiner mehr nennt“)...

Ehemaliger Intendant des Berliner Ensembles: Theatermacher Claus Peymann ist tot

Ehemaliger Intendant des Berliner Ensembles: Theatermacher Claus Peymann ist tot

2025-07-17

Der Theatermacher Claus Peymann ist tot. Der Regisseur und frühere Intendant zahlreicher Bühnen star...

Nächster Beitrag
Windenergie: Höhenwindrad soll Tausende Haushalte versorgen

Windenergie: Höhenwindrad soll Tausende Haushalte versorgen

EMPFOHLEN

Plenarsitzung: Brandenburger Landtag berät über Wirtschaft und Bürokratie

Plenarsitzung: Brandenburger Landtag berät über Wirtschaft und Bürokratie

2025-07-17
Windenergie in Berlin: Rund 2.600 Eingaben zu künftigen Standorten für Windräder

Windenergie in Berlin: Rund 2.600 Eingaben zu künftigen Standorten für Windräder

2025-07-17

MEISTGESEHEN

  • Wetter: Regenwetter in Berlin und Brandenburg

    Wetter: Regenwetter in Berlin und Brandenburg

  • Um Gewaltkriminalität einzudämmen: Messerverbot in allen Berliner Bahnen, Bussen und Bahnhöfen

  • Fahndung nach Kriminellen: Polizei sucht tausendfach nach Kennzeichen gestohlener Autos

  • Angekündigte Störungen treten nicht ein: Wie kam es zu der kuriosen Wende bei der Berliner S-Bahn?

  • Küchenmesser verfehlte 19-Jährige nur um wenige Zentimeter: Mann soll nach Angriff kurz vor Weihnachten in Psychiatrie

  • Nahost-Konflikt: Berlin: Razzia nach Palästina-Demo mit verletztem Polizisten

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.