Sunday, Oct 19, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Trotz guten Wachstums:...

Trotz guten Wachstums: Nestlé will Milliarden einsparen und streicht 16.000 Jobs

2025-10-17
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé will trotz vielversprechender Wachstumsanzeichen bis Ende 2027 weltweit 16.000 Stellen streichen. Die Wachstumsdynamik müsse beschleunigt werden, sagte Konzernchef Philipp Navratil bei Veröffentlichung der Ergebnisse für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres. „Die Welt verändert sich – und Nestlé muss sich schneller verändern“, sagte Navratil. Dazu gehörten auch schwierige, aber notwendige Entscheidungen wie eine Reduktion der Belegschaft in den nächsten zwei Jahren. 

Was die Stellenstreichungen für den Standort Deutschland bedeuten, sei noch nicht klar, sagte ein Nestlé-Sprecher auf Anfrage: „Wir sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage, konkrete Zahlen für einzelne Märkte zu nennen.“ In Deutschland arbeiten etwa 6.700 Menschen an rund einem Dutzend Standorten für Nestlé. Diese Zahl ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Weltweit arbeiten etwa 277.000 Menschen für Nestlé. 

Börse feiert Sparankündigungen

Nestlé hat im dritten Quartal sein Wachstum stark beschleunigen können. Insgesamt setzte der Konzern in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 rund 65,87 Milliarden Franken (70,88 Mrd. Euro) um. Das entspricht einem organischen Wachstum von 3,3 Prozent – das ist mehr als von Analysten erwartet. Angaben zum Gewinn wurden noch nicht gemacht.

Der Morgenlage Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten des Tages — morgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Zu dem Schweizer Unternehmen mit Sitz in Vevey am Genfersee gehören unter anderem die Marken Nescafé, Maggi, Häagen-Dazs-Eis und Kitkat sowie San Pellegrino-Wasser und die Tiernahrung Purina.

Beim Personal soll bis Ende 2027 jährlich eine Milliarde Franken gespart werden, so Nestlé. Navratil hat das gesamte Einsparungsziel bis dahin um 500 Millionen Franken auf 3 Milliarden Franken erhöht und will dies auch mit anderen Maßnahmen wie Digitalisierung und Automatisierung erreichen.

Die Ankündigung kam an der Börse gut an. Die Nestlé-Aktien legten in Zürich deutlich zu, zeitweise um mehr als 7 Prozent auf 82 Franken. Sie lagen aber immer noch unter dem Jahreshoch von März (knapp 92 Franken). Den Anlegern versprach Navratil in einem Gespräch mit Analysten: „Ich werde für eine Leistungssteigerung und einen höheren Shareholder Value sorgen.“ 

Wachstum auch durch Preiserhöhungen

Zu dem Neunmonatswachstum haben vor allem Preiserhöhungen beigetragen. Besonders die Region Europa legte zu, ebenso die Kaffeemarke Nespresso. Das Unternehmen sei auf Kurs, seine Jahresziele zu erreichen, sagte Navratil. 

„Wir bewegen uns in die richtige Richtung, aber wir müssen uns schneller bewegen“, meinte er im Gespräch mit den Analysten. 12.000 Stellen sollen in Büros gestrichen werden, 4.000 in der Produktion und den Lieferketten. Navratil will auch mehr leistungsbezogene Löhne einführen. 

Schulden sollen runter

Der Nahrungsmittelkonzern will auch seinen Schuldenberg von mittlerweile rund 60 Milliarden Franken abbauen. Dies dürfte allerdings mehrere Jahre dauern, wie Finanzchefin Anna Manz erläuterte. Man wolle die Schulden deutlich reduzieren. 

Geld dafür soll unter anderem der Verkauf oder Teilverkauf des Mineralwassergeschäfts bringen. Nestlé sucht seit Monaten nach einem Partner. Ob Nestlé auch seine Beteiligung von 20 Prozent am französischen Konsumgüterkonzern L'Oreal reduzieren und dadurch Geld generieren wird, dazu äußerte sich Konzernchef Navratil nur vage. L'Oréal sei keine strategische Beteiligung, sondern ein finanzielles Investment, das stark und gut sei.

Neues Führungsduo

Navratil hatte den Chefposten vor eineinhalb Monaten von Laurent Freixe übernommen, der nach nur einem Jahr im Amt überraschend entlassen wurde. Ausschlag gab unter anderem eine verheimlichte Beziehung mit einer Mitarbeiterin. Auch Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke ging daraufhin vorzeitig und übergab an den bisherigen Vize Pablo Isla.

Die Erwartungen an Navratil und Isla sind hoch. Nach Jahren mit schwachem Wachstum und Führungsfehlern soll das Duo wieder mehr Dynamik bringen und aufs Tempo drücken. (dpa)

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Nach Verurteilung zu Haftstrafe: Weiterer Prozess gegen René Benko steht fest

Nach Verurteilung zu Haftstrafe: Weiterer Prozess gegen René Benko steht fest

EMPFOHLEN

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

2025-10-17
Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

    Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

  • Deutschland unter EU-Schnitt: 5,3 Millionen Menschen haben nach eigener Einschätzung zu wenig Geld zum Heizen

  • Fehlende Wohnungen: Interhyp-Umfrage: Wachsender Frust über den Wohnungsmarkt

  • Pekings Exportkontrollen: China wirft den USA im Handelsstreit Panikmache vor

  • Deutsche Wirtschaft: Bundesbank wird pessimistischer für Konjunktur im Sommer

  • Ex-Immobilienhändler: Weiterer Prozess gegen Benko steht fest

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.