Tuesday, Jul 01, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Leon Jensen und sein kr...

Leon Jensen und sein krummer Karriereweg: Von Hertha BSC über Hertha BSC zu Hertha BSC

2025-07-01
In sport Vom Stefan Hermanns

ÄHNLICHE ARTIKEL

Herz aus Glas: Blondie-Sängerin Debbie Harry wird 80

Energische Zurückhaltung: Philippe Jaccottet über bildende Künstler

Das erste Spiel im Männerbereich dauerte für Leon Jensen nur etwas mehr als eine halbe Stunde. Nach seinem Wechsel aus der A-Jugend von Hertha BSC in die zweite Mannschaft des SV Werder Bremen stand er am ersten Spieltag der Drittligasaison 2016/17 gleich in der Startelf. In der 34. Minute aber fuhr Jensen seinem Gegenspieler von den Sportfreunden Lotte heftigst in die Parade, und das ohne jede Aussicht, den Ball zu gewinnen. Werders Mittelfeldspieler sah die Rote Karte, seine Mannschaft verlor 0:3.

Extrem ehrgeizig und manches Mal auch über das erlaubte Maß hinaus aggressiv: So war der junge Fußballer Leon Jensen. Aber das ist vorbei. Neun Jahre sind vergangen, seitdem Jensen Hertha BSC verlassen hat. Aus dem wilden 19-Jährigen von einst ist ein sehr aufgeräumter und ausgeglichener 28-Jähriger geworden. Fernab von Berlin, so sagt er, habe er „einen bisschen klareren Blick bekommen“.

Leon ist ein sehr intelligenter Spieler, der sich gut zwischen den Linien bewegt.

Herthas Trainer Stefan Leitl

Seit ein paar Tagen ist Leon Jensen nun wieder dort, wo alles angefangen hat: in seiner Heimatstadt Berlin und bei seinem Heimatverein Hertha BSC. Hier kennt er sich aus, auch wenn er zugibt: „Tatsächlich ist ein bisschen mehr neu, als ich dachte. Aber im Endeffekt ist es immer noch Hertha.“

Nur Leon Jensen ist längst ein anderer. „Ich habe wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Ligen gesammelt“, erzählt er, „sehr viel dazugelernt und sehr viel Reife gewonnen.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In seiner Jugend hat sich Jensen mit seiner Art vielleicht manches Mal selbst im Weg gestanden. Nicht weil der Sohn des früheren Fußballprofis Martino Gatti über zu wenig Talent verfügte. Es war vielleicht eher so, dass er mit zu viel Talent gesegnet war. Leon Jensen neigte jedenfalls in der Jugend dazu, die Dinge buchstäblich im Alleingang regeln zu wollen. Er war fast schon zu ehrgeizig und auf dem Fußballplatz manches Mal wohl auch zu egoistisch.

Weil Hertha ihn in der D-Jugend aussortierte, wechselte er zum kleinen Nachbarn Tennis Borussia. „Für ein Kind ist so was schon ein Schlag ins Gesicht“, sagt er heute. „Aber ich würde das auch nicht überdramatisieren.“

Schließlich kehrte er nach der B-Jugend zum ersten Mal zu Hertha zurück. Mit der A-Jugend des Klubs wurde Jensen 2015 DFB-Pokalsieger, unter anderem an der Seite von Maximilian Mittelstädt, Jordan Torunarigha und Yanni Regäsel, die alle später für Herthas Profis spielten. Jensen durfte zumindest gelegentlich am Training der ersten Mannschaft teilnehmen. Zu mehr aber reichte es nicht. Noch nicht.

Warum es für ihn im Sommer 2016 bei Hertha nicht weiter ging? „Ganz einfach“, antwortet er. „Weil ich gesagt habe: Es geht nicht weiter. Die Perspektive, die mir damals aufgezeigt wurde, war nicht das, was ich mir vorgestellt habe.“

Leon Jensen (links neben Kapitätn Nico Beyer mit der Trophäe) ist 2015 mit der U 19 von Hertha BSC DFB-Pokalsieger geworden. Links hinter ihm jubelt Jordan Torunarigha, ganz rechts Maximilian Mittelstädt.

© imago/Camera 4/imago sportfotodienst

Er wechselte nach Bremen und spielte zwei Jahre für Werders U 23 in der Dritten Liga, ehe es ihn nach Luxemburg zu F91 Dudelange zog. Unter Trainer Dino Toppmöller, inzwischen bei Eintracht Frankfurt, bestritt Jensen für den Klub immerhin zwei Spiele in der Europa League. Nach einer Saison in Luxemburg und zwei Jahren beim Drittligisten FSV Zwickau landete er schließlich beim Karlsruher SC.

Und jetzt zum zweiten Mal wieder bei Hertha BSC. Als eher ungewöhnlich bezeichnet Jensen, der in Charlottenburg, sechs U-Bahn-Minuten vom Olympiastadion, aufgewachsen ist, seine Karriere mit den vielen Windungen und Wendungen. „Ich habe nicht diesen typischen Weg genommen. Ich musste mich hocharbeiten und durchbeißen“, sagt er. „Das alles hat mich einfach geerdet.“

Dass seine Geschichte „echt bemerkenswert“ ist, das findet auch Gora Sen. Er war Sportlicher Leiter im Nachwuchs von Tennis Borussia, als Jensen dort in der Jugend spielte. „Leon ist ein Stehaufmännchen. Er musste viele Umwege mit vielen Zwischenstationen gehen. Dadurch ist er jemand, der für Resilienz steht“, sagt er. „Und ein guter Fußballer ist er noch dazu.“

Jensens Karriere

  • 2016 bis 2018: Werder Bremen II
  • 2018 bis 2019: F91 Dudelange
  • 2019 bis 2021: FSV Zwickau
  • 2021 bis 2025: Karlsruher SC
  • Seit 2025: Hertha BSC

Das war am Samstag erstmals zu sehen, als Hertha fünf Tage nach dem Trainingsstart das erste Pflichtspiel der neuen Saison bestritt. Gegen den Sechstligisten Ludwigsfelder FC kam Jensen nach der Pause beim Stand von 0:0 aufs Feld. Nach knapp zehn Minuten brachte er seine Mannschaft mit einem Schuss von der Strafraumgrenze 1:0 in Führung, und kurz vor Schluss bereitete er den Treffer von Fabian Reese zum 3:0-Endstand vor.

Sein Tor erzielte Jensen mit seinem linken Fuß. Die Flanke vor dem 3:0 trat er mit rechts.

Jensen sei „ein sehr intelligenter Spieler, der sich gut zwischen den Linien bewegt“, sagte Herthas Cheftrainer Stefan Leitl nach dessen Debüt für seinen neuen alten Verein. „Er macht insgesamt einen guten Eindruck.“

Jensen fürchtet die Konkurrenz nicht

Den wird er auch künftig machen müssen, wenn er sich bei Hertha den Stammplatz erkämpfen will, den er beim KSC hatte. Das Gerangel gerade im zentralen Mittelfeld ist immens. Jensen konkurriert unter anderem mit Paul Seguin, Herthas teuerstem Zugang bisher, mit Kevin Sessa, Michael Cuisance und dem potenziellen Neuzugang Maurice Krattenmacher um den Platz neben oder vor dem Sechser Diego Demme.

Jensen bescheinigt sich eine gewisse Handlungsschnelligkeit, die sich darin äußert, „dass du schon vorher weißt, wo der nächste Ball hinkommen soll“. Er sieht sich als „typischen Achter“, der „ganz gut gegen den Ball und ganz gut mit dem Ball“ spielen könne. „Ich bin so ein kleiner Giftzwerg.“

Seine Perspektive bei Hertha bewertet Jensen als gut, die Konkurrenz fürchtet er nicht. „Ich stelle mich dem Konkurrenzkampf“, sagt er. „Und der Trainer entscheidet.“

Und vielleicht hilft auch das, was Leon Jensen auf den krummen Wegen seiner Karriere gelernt hat: dass man einfach nicht zu früh aufgeben darf, wenn man ans Ziel gelangen will.

Bundesliga Charlottenburg-Wilmersdorf Hertha BSC auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Feuerwehreinsatz an der Jannowitzbrücke: Verspätungen und Ausfälle auf der Berliner Stadtbahn

Feuerwehreinsatz an der Jannowitzbrücke: Verspätungen und Ausfälle auf der Berliner Stadtbahn

2025-07-01

Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich der Jannowitzbrücke kommt es am Montagmorgen seit etwa 8.1...

Schwächeanfall im Wasser: Mensch stirbt nach Badeunfall in Berlin

Schwächeanfall im Wasser: Mensch stirbt nach Badeunfall in Berlin

2025-07-01

Bei einem Badeunfall ist in Berlin-Schmöckwitz ein Mensch ums Leben gekommen. Der Schwimmer habe im ...

2. Bundesliga: Herthas Sportchef-Suche: Doch ein Modell mit Rangnick?

2. Bundesliga: Herthas Sportchef-Suche: Doch ein Modell mit Rangnick?

2025-07-01

Bei Hertha BSC gehen die Spekulationen über ein mögliches Engagement von Ralf Rangnick als mächtigem...

Notfälle: Brand auf Berliner Hochhaus-Baustelle

Notfälle: Brand auf Berliner Hochhaus-Baustelle

2025-07-01

Auf dem Dach einer Hochhausbaustelle in Berlin ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Die Ursache des...

Geschäftsklima: Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft sinkt leicht

Geschäftsklima: Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft sinkt leicht

2025-07-01

Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft ist nach Angaben des Dresdner Ifo-Instituts im Juni binn...

Nächster Beitrag
Transfer-Spekulationen: Der nächste Matthäus-Konter auf die Hoeneß-Attacken

Transfer-Spekulationen: Der nächste Matthäus-Konter auf die Hoeneß-Attacken

EMPFOHLEN

Formel 1 in Österreich: Warum es bei McLaren eine „Deutschland-Situation“ gibt

Formel 1 in Österreich: Warum es bei McLaren eine „Deutschland-Situation“ gibt

2025-07-01
Formel 1 in Österreich: Pressestimmen zu Verstappen-Aus: Party in Orange ist vorbei

Formel 1 in Österreich: Pressestimmen zu Verstappen-Aus: Party in Orange ist vorbei

2025-07-01

MEISTGESEHEN

  • Transfer-Spekulationen: Hoeneß kontra Matthäus: Eberl und Hainer positionieren sich

    Transfer-Spekulationen: Hoeneß kontra Matthäus: Eberl und Hainer positionieren sich

  • Radsport: Kämna nach Comeback: „Ein wahnsinnig harter Wiedereinstieg“

  • Tennis: Marias Träume: Wimbledon-Coup und Doppel mit Tochter

  • Im Viertelfinale der Club-WM wartet PSG: Kane führt FC Bayern in wildem Spiel gegen Flamengo zum Sieg

  • Britische Medien bei Wimbledon erbarmungslos: Emma Raducanu will doch nur Tennis spielen

  • Club-WM: Fußball-Nationalspieler Groß huldigt Leon Draisaitl

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.