Friday, Oct 24, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Queere Kultur beim „Pol...

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

2025-05-17
In leben Vom Thomas Gehringer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Ein Dragqueen-Trio mischt den Münchener „Polizeiruf“ auf: „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ (ARD, 18. Mai, 20.15 Uhr, und in der Mediathek), die vierte Folge mit Kommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek), ist ein kurzweiliger Trip in die queere Subkultur.

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Arm in Arm stöckeln die „Rainbow Bitches“ Menora (Božidar Kocevski), Peecabou (Meik van Severen) und Tulip (Patrice Grießmeier) nach ihrer Drag-Show nach Hause – und werden Zeuginnen eines Mordes. Zwei Unbekannte schlagen einen Mann zusammen und töten ihn schließlich mit fünf Schüssen.

Die Täter erkennen zwar, dass sie beobachtet wurden, machen sich aber in der Gewissheit, das auffällige Trio wiederzufinden, aus dem Staub. Die Killer sind hartnäckig genug, um für ausreichend Spannung zu sorgen. Ansonsten ist die Krimihandlung um Gentrifizierung und die Macht der Immobilienmafia eher Nebensache.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Dafür ist genügend Zeit für eine unterhaltsame Erzählung über drei queere Persönlichkeiten, authentisch gespielt von Darstellern, die selbst schon als Dragqueens aufgetreten sind oder wie Božidar Kocevski in mehreren Filmen von Rosa von Praunheim mitspielten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der queere Humor, das Spiel mit den Geschlechterbildern in farbenfrohen Kostümen und exzentrischen Maskenbildern – all das gehört natürlich unbedingt dazu. Aber die Dragqueens bleiben keine exotischen Klischeefiguren.

Blohm und Kommissar Dennis Eden (Stephan Zinner) fahren mit Menora, Peecabou (samt Schoßhündchen) und Tulip aufs Land in ein leer stehendes Hotel. Einerseits um sie vor dem Zugriff der Killer zu schützen und andererseits um Vertrauen aufzubauen und das Trio doch noch zu einer gemeinsamen Aussage vor Gericht zu bewegen.

Gewusst?

Den Bananenfisch gibt es in der Tierwelt wirklich. In diesem Polizeiruf bezieht sich der Titel aber auf eine Kurzgeschichte von J.D. Salinger („A Perfect Day for Bananafish“), die von einem US-amerikanischen Kriegsveteranen handelt, der sich wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg selbst tötete.

Das von wachsendem Verständnis geprägte Intermezzo ist dank einer empathischen, lebendigen Inszenierung (Regie: Dror Zahavi) das Herzstück des Films. Ein besonders intensives Zwiegespräch entwickelt sich zwischen der von ihrer iranischen Familie verstoßenen Menora und der alleinstehenden Kommissarin Blohm.

Die Dialoge (Drehbuch: Günter Schütter) dienen schon mal der Aufklärung über Begrifflichkeiten und queere Kultur, sind oft aber auch amüsant, pointiert und dann wieder von einer großen Ernsthaftigkeit. „Wir Menschen sind gar nicht so unterschiedlich. Wir werden alle nackt geboren und der Rest ist Verkleidung“, zitiert Menora die Drag-Ikone RuPaul.

Damit wird auch das Bilderrätsel zu Beginn des Films gelöst: Da zeigt die Kamera ein Paar nackte Füße und anschließend mehrere Passanten mit unterschiedlichen Schuhen – eine Metapher der Vielfalt.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

EMPFOHLEN

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

2025-10-17
Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

    Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

  • Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

  • Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

  • Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

  • Foto-Ikone Diane Arbus im Gropiusbau: Sie wollte wirklich wissen, wer diese Menschen sind

  • Erfolge mit „Looking for Freedom“ und „Schöne Maid“: Schlagerproduzent Jack White tot aufgefunden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.