Sunday, May 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Zweifel an Urheberschaf...

Zweifel an Urheberschaft: Kontroverse um berühmtes Vietnamkrieg-Foto „Napalm-Mädchen“

2025-05-17
In leben Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

Kontroverse um Urheberschaft eines der eindringlichsten Bilder des Vietnamkrieges: Die niederländische Organisation World Press Photo hat am Freitag angekündigt, den Fotografen Nick Ut nicht länger als Schöpfer des Fotos „Napalm-Mädchen“ zu nennen, da ein aktueller Dokumentarfilm Zweifel an dessen Urheberschaft ausgelöst habe.

Das Schwarz-Weiß-Foto von 1972 zeigt ein nacktes Mädchen auf der Flucht vor einem Napalm-Angriff und trug dazu bei, die Wahrnehmung des von den USA geführten Vietnamkrieges weltweit zu verändern.

Der Dokumentarfilm „The Stringer“ aus dem Jahr 2025 geht Gerüchten nach, wonach das berühmte Foto nicht von dem bei der Nachrichtenagentur AP fest angestellten US-vietnamesischen Fotografen Nick Ut aufgenommen wurde, sondern von einem weniger bekannten lokalen Freiberufler.

Ut war vielfach für das Foto ausgezeichnet worden, dessen offizieller Titel „The Terror of War“ lautet. Unter anderem erhielt er den renommierten Pulitzer-Preis und den Fotojournalismuspreis World Press Photo Award der Organisation World Press Photo.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Untersuchung nach Dokumentarfilm

Der Dokumentarfilm habe jedoch zum Nachdenken angeregt und World Press Photo zu einer eigenen Untersuchung veranlasst, heißt es in deren Erklärung vom Freitag. Dabei sei die Organisation zu dem Schluss gekommen, dass Standort, Entfernung und die an jenem Tag verwendeten Kameras dafür sprächen, dass zwei andere Fotografen „möglicherweise besser positioniert waren als Nick Ut, um das Foto aufzunehmen“. Bis die Urheberschaft endgültig geklärt sei, werde Ut nicht mehr genannt.

Die beiden vietnamesischen Fotografen Nguyen Than Nghe und Huynh Cong Phuc waren bei der berüchtigten Szene im südvietnamesischen Dorf Tran Bang am 8. Juni 1972 zugegen. Nguyen beanspruchte das Foto in einem Interview des Dokumentarfilms „The Stringer“ für sich. Der Fotograf Nick Ut wiederum bezeichnete die Zweifel an seiner Urheberschaft im Onlinedienst Facebook als „Schlag ins Gesicht“.

AP hatte Anfang Mai erklärt, das Foto weiter unter Nick Uts Urheberschaft zu nennen, auch wenn die Untersuchungen „echte Fragen“ aufgeworfen hätten, die „vielleicht nie“ beantwortet werden könnten. (AFP)

USA

ÄHNLICHE ARTIKEL

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

2025-05-17

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihr Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den britische...

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

2025-05-17

Das Schreiben über Schauspieler ist eine große Kunst. Und schwierig. Weil es sich um lebendige Wesen...

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

2025-05-17

Paare, die sich in verschiedenen Formationen sexuell begegnen, krude Körperfragmente, inszeniert in ...

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

2025-05-17

Ein Dragqueen-Trio mischt den Münchener „Polizeiruf“ auf: „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ (ARD...

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

2025-05-17

Alte private Häuser von Sammlern und Sammlerinnen zeichnet meist ein besonderer Charme aus. Dies gil...

Nächster Beitrag
Eröffnung des Fenix-Museums in Rotterdam: Die vielen Wege der Migration

Eröffnung des Fenix-Museums in Rotterdam: Die vielen Wege der Migration

EMPFOHLEN

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

2025-05-17
Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

2025-05-17

MEISTGESEHEN

  • „Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

    „Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

  • Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

  • Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

  • Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

  • Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

  • Das Ballhaus Ost präsentiert die Aufführung „Kindheiten“: Wenn das Lieblingstier ein Baum ist

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.