Thursday, Oct 30, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Gebäudeabriss, aber Erh...

Gebäudeabriss, aber Erhalt des Sprungturms: Machbarkeitsstudie für Areal des DDR-Erlebnisbads SEZ ist vergeben

2025-07-25
In gesellschaft Vom Teresa Roelcke

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Nach Jahren des Stillstands tut sich etwas vorangehen bei der Entwicklung des großen Areals des einstigen Vorzeige-Erlebnisbads der DDR, dem Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Berlin-Friedrichshain. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) hat das Büro Stefan Forster mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt, die frühestens Ende des Jahres vorliegen soll. Ziel ist ein gemischtes Quartier mit Schwerpunkt auf Mietwohnungen.

Etliche Akteure der Stadtgesellschaft bis hinein in die Koalitionsfraktionen hatten zumindest einen Teilerhalt des Bestandsgebäudes gefordert, und dass eine Machbarkeitsstudie auch diese Option untersuchen müsse. Dieser Forderung wurde nun in der Vergabe nicht gefolgt. „Die Machbarkeitsstudie zielt nicht auf den Erhalt des bestehenden Gebäudes, sondern konzentriert sich auf eine umfassende Neuentwicklung des Standorts durch Abriss und Neubau“, sagte WBM-Sprecher Matthias Borowski dem Tagesspiegel.

„Im Mittelpunkt steht die Auslotung von Potenzialen für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung – von der gestalterischen Bewertung der Vorgaben des Bebauungsplans über landschaftsplanerische Ansätze wie Regenwasserversickerung bis hin zu modularen und seriellen Bauweisen“, so Borowski. Auch die Optimierung einzelner Bereiche des Bebauungsplans werde im Rahmen der Studie geprüft.

Visualisierung der Machbarkeitsstudie SEZ

© WBM/Stefan Forster

Einzelne Elemente des Spaßbads sollen nach den Plänen des Büros Stefan Forster erhalten und als Reminiszenzen in die Grünflächen integriert werden: Der originale Sprungturm des SEZ soll einen Weiher im Park zieren, ebenso wie die Statue „Die Badenden“. Stahlelemente der ehemaligen Brücke des SEZ sollen als Rankhilfen zu einem Wandelgang zusammengefügt und die Stahlkonstruktion der SEZ-Fassade soll künftig zum Klettergerüst werden.

550
Wohnungen sollen auf dem Grundstück des SEZ gebaut werden.

Das Areal an der Ecke Landsberger Allee/Danziger Straße direkt am Volkspark Friedrichshain umfasst insgesamt rund 30.000 Quadratmeter. Geplant sind dort mehr als 550 neue Wohnungen, davon 50 Prozent sozial gefördert. Zudem entsteht laut der Wohnungsbaugesellschaft „eine großzügige Gewerbefläche, die eine nachhaltige Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit ermöglicht“.

Nach einem langen Rechtsstreit war das SEZ im vergangenen Jahr zwangsgeräumt worden. Bausenator Christian Gaebler (SPD) hatte damals gesagt, er sehe keine Chance für einen Erhalt als Spaßbad. Es sei nicht möglich, mit den defizitären Bäderbetrieben noch ein defizitäres Spaßbad zu betreiben, das noch einmal zig Millionen Euro Investitionen koste.

SEZ war Prestigeprojekt der DDR

Das Grundstück und das geschlossene Bad waren 2003 vom Land Berlin an einen Investor verkauft worden. Der Käufer wurde verpflichtet, wieder einen Badebetrieb zu schaffen, was aber nicht geschah. In einem jahrelangen Rechtsstreit setzte sich das Land schließlich durch. 

Das SEZ war 1981 eröffnet worden und galt als ein Prestigeprojekt der DDR. Ein Wellenbad, Saunen, eine Eisbahn, eine Bowlingbahn und Sporthallen zogen Millionen Besucher an. Es gab Sportveranstaltungen, Theateraufführungen, Konzerte und Partys. Nach dem Ende der DDR wurde der hochsubventionierte Betrieb dem Land Berlin zu teuer und nach und nach eingestellt. (mit dpa)

DDR Friedrichshain-Kreuzberg SPD Wohnen Wohnungsbau auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
89-jährige Frau angefahren: Mann begeht Fahrerflucht in Berlin-Marzahn

89-jährige Frau angefahren: Mann begeht Fahrerflucht in Berlin-Marzahn

EMPFOHLEN

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

2025-10-25
Hollywoodstar in Berlin erwartet: US-Schauspieler Richard Gere stellt Dokumentarfilm vor

Hollywoodstar in Berlin erwartet: US-Schauspieler Richard Gere stellt Dokumentarfilm vor

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Ermittlungen von Laien: Fall Rebecca: Was treibt Hobby-Detektive an?

    Ermittlungen von Laien: Fall Rebecca: Was treibt Hobby-Detektive an?

  • Handball: Nach Veszprém: Füchse zwischen Freude und Sorge

  • Basketball-Bundesliga: Alba Berlin im Klassiker gegen Bayern nur Außenseiter

  • Vogelgrippe: Vogelgrippe breitet sich aus – Wie gefährlich ist das?

  • Frieden in Friedrichshain?: Polizei registriert immer weniger Straftaten in der Rigaer Straße

  • Ticketkontrollen bei der Berliner S-Bahn: Künstliche Intelligenz soll Einsätze gezielter steuern

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.