Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Hochschulfinanzierung i...

Hochschulfinanzierung in Berlin: Hochschulen und Verwaltung einigen sich auf neue Verträge

2025-07-25
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Die Berliner Hochschulen und die Wissenschaftsverwaltung haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine Änderung der Hochschulverträge geeinigt. Demnach steigen die Zuschüsse für die staatlichen Hochschulen ab 2026 zwar wieder, allerdings in geringerem Maße als ursprünglich vereinbart, wie auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben wurde.

Der jährliche Zuschuss soll bis 2028 um jährlich etwa 3 bis 3,5 Prozent steigen, erklärte Henry Marx, Berliner Staatssekretär für Wissenschaft. In den Anfang 2024 unterschriebenen Verträgen war ursprünglich ein jährliches Plus von fünf Prozent vorgesehen. Angesichts des Spardrucks hatte das Abgeordnetenhaus Ende vergangenen Jahres aber beschlossen, die zugesagten Mittel nicht mehr bereitzustellen. 

Entlastung bei Zahlung der Pensionen

Entlastung soll es für die Hochschulen bei der Altersvorsorge geben: Ab Januar 2026 will das Land Berlin laut Entwurf erstmalig sämtliche Pensionen der Hochschulen übernehmen. „Damit entlasten wir sie in den kommenden drei Jahren um rund 120 Millionen Euro“, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra.

Die SPD-Politikerin dankte den Hochschulen für die konstruktiven Verhandlungen - trotz schwieriger Verhandlungsbedingungen, wie sie sagte. „Wir werden in den nächsten vier Jahren rund 6,8 Milliarden Euro allein mit den Hochschulverträgen in unsere Hochschulen investieren“, so die Senatorin.

Hochschulen müssen noch unterschreiben

Unterzeichnet sind die veränderten Verträge allerdings noch nicht. Im August wollen zunächst die Präsidentinnen und Präsidenten der Hochschulen eine Rückmeldung geben, sagte Julia von Blumenthal, Präsidentin der Humboldt-Universität, die stellvertretend für alle Hochschulen sprach. Auf die Frage, ob manche vielleicht nicht unterschreiben, antwortete sie: „Es ist eine individuelle Entscheidung der Hochschulleitung.“ In einem nächsten Schritt soll Anfang September zu den Verträgen ein Beschluss in den Senat eingebracht werden. Dieser geht dann zur Abstimmung ins Abgeordnetenhaus.

„Wir müssen uns darauf verlassen können, dass dieser geänderte Hochschulvertrag, den wir jetzt ausgehandelt haben, wirklich so beschlossen wird“, sagte die HU-Präsidentin. Sie bezeichnete die Änderungen als „schmerzhafte Einschnitte“. Es sei möglich, dass künftig Studienplätze gekürzt werden müssten.

140 Millionen Euro weniger in diesem Jahr

An den Kürzungen von rund 140 Millionen Euro, die die Hochschulen in diesem Jahr einstecken mussten, ändert sich nichts. Zur Abfederung soll ein großer der Teil der Rücklagen der Einrichtungen, die nicht rechtlich gebunden sind, verwendet werden. „Wir haben uns mit den Hochschulen auf ein Solidarmodell geeinigt“, sagte Marx. 156 Millionen Euro würden zwischen 2026 und 2028 verwendet, insbesondere um kleinere Hochschulen zu unterstützen. 

Weil sie die Kürzungen nicht hinnehmen wollten, hatten die Hochschulen der Verwaltung zuletzt mit einer Klage gedroht. „Die Klage ist dann vom Tisch, wenn alle diesen Vertrag rechtswirksam unterschrieben haben und wenn sich Senat und Abgeordnetenhaus dann auch im Verzug des Vertrages daran halten“, sagte von Blumenthal.

Zu den staatlichen Hochschulen zählen die großen Universitäten, aber unter anderem auch die Universität der Künste (UdK), die Charité-Universitätsmedizin, die Hochschule für Technik und die Hochschule für Musik Hanns Eisler. (dpa)

Altersvorsorge Berliner Senat Hochschulen auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Ab in den Urlaub: Ferienverkehr in Berlin und Brandenburg läuft an

Ab in den Urlaub: Ferienverkehr in Berlin und Brandenburg läuft an

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.