Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Exil-Syrer fordern die...

Exil-Syrer fordern die Welt zum Handeln auf: Solidaritäts-Demo für Drusen am Freitag in Berlin

2025-07-25
In gesellschaft Vom Annette Kögel

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Eigentlich waren so viele Menschen überall voller Hoffnung, doch jetzt hat sich die Lage wieder geändert. „Es wollen gerade mehr Menschen aus Syrien flüchten, als dass Geflüchtete in die frühere Heimat zurückkehren wollen, weil es einfach keine Stabilität gibt“, sagt Metin Rhawi von der „European Syriac Union“, an diesem Donnerstag extra aus Schweden nach Berlin gekommen. Es fehle Syrien an „auch in der Regierung abgebildeter Diversität und demokratischer Regierungsführung“.

Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Rhawi ist einer von acht Vertreterinnen und Vertretern der sogenannten Minderheiten in Syrien, die auf Einladung der Linken-Fraktion im Bundestag im Paul-Löbe-Haus mit Politikern diskutieren. Und sie wollen mit allen Parteien reden, denn die „systematische Gewalt“ in Syrien solle nicht parteipolitisch missbraucht, sondern gesellschaftlich und politisch verhindert werden.

So sei immer die Rede von Minderheiten, dabei seien es doch nur verschiedene gesellschaftliche Gruppen, die Ureinwohner des Landes, und Syrien sei eine pluralistische Gesellschaft gewesen, jetzt finde man sich aber nicht in der Regierung wieder, kritisiert Metin Rhawi.

Mehr wollen flüchten als bleiben

Aktuell würden Menschen von der islamistischen Regierung, die Werte eines veralteten Osmanischen Reiches vertrete, gezwungen, zum Islam zu konvertieren – oder das Land zu verlassen.

Die Versprechen, die Ahmed al-Scharaa gegenüber der EU und den USA abgegeben hat, alle gesellschaftlichen Gruppen zu schützen, dagegen habe er nachhaltig verstoßen, kritisiert Rhawi. „Mit dem Mann der mit Al-Scharaa unterschreibt, aber agiert wie Muhammad al-Dscholani, darf nicht blind kooperiert werden.“ Von 2017 bis 2025 war der heutige Interimspräsident der Anführer des syrischen Milizbündnisses Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS), das mit einer Rebellenoffensive vergangenes Jahr Baschar al-Assad entmachtete.

Metin Rhawi verantwortet bei der European Syriac Union die auswärtigen Angelegenheiten.

© Annette Kögel

„Wenn es einen wichtigen Zeitpunkt für Deutschland und Europa gibt, auf den neuen syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa einzuwirken, ist das jetzt“, sagt die außenpolitische Sprecherin der Fraktion der Linken im Deutschen Bundestag, Cansu Özdemir, an diesem Donnerstag. Sie meint die Massaker in der von Drusen bewohnten Region nahe Jordanien, aus der jetzt Zehntausende fliehen mussten. Daher sei es kritisch zu sehen, dass die Bundesregierung an Rückführungen denke.

Natürlich käme sie nicht umhin, mit dem – vermutlich über Jahre – Interimspräsidenten zu verhandeln, sagte der Linken-Parteivorsitzende Jan van Aken. Aber der Bund müsse die Forderung aufstellen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch mit dem Präsidenten kommen können, dies sei bislang nicht gelungen.

Die Schweiz als Vorbild?

Auf die Frage, wie es möglich sein kann, in einem Land, das von Kämpfen und Diktatur geprägt sei, ein nicht gelerntes pluralisitsches System einzuführen, wurde als Beispiel das Kanton-Prinzip der Schweiz genannt. Dies könne aber nicht eins zu eins übernommen werden.

Insgesamt acht Repräsentanten syrischer sogenannter Minderheiten aus ganz Deutschland und Europa appellierten an den Bund, Europa und die Welt, dem Präsident al-Scharaa nach den Massakern in Suwaida Grenzen zu setzen. Es müsse eine unabhängige Untersuchungskommission der Massaker gegen Drusen und jene gegen Alawiten von Mai geben, forderte der syrische Vertreter aus Schweden. Es seien Frauen und Kinder entführt worden für sexualisierte Gewalt, diese müssten zurückgeholt werden, wie auch die noch vermissten Jesidinnen.

Länder wie die USA dürften die Sanktionen gegen Syrien nur in Verbindung mit Forderungen nach einem pluralistischen System aufheben. Der Aufbau von Parteien müsste unterstützt werden. Zudem solle die Lage in den Kurdengebieten unter Beobachtung gehalten werden, dort drohe, dass der ehemalige HTS-Vertreter Ahmed al-Scharaa womöglich IS- oder HTS-Gefangene begnadigen oder befreien lassen könne, betonte Metin Rhawi auf Nachfrage des Tagespiegels.

Solidarität für Drusen aus Deutschland

Es sei wichtig, dass die deutsche Öffentlichkeit wisse, dass die Drusen in Deutschland viele Solidaritätsbekundungen von Sunniten aus Syrien und in Berlin erreicht haben, diese würden eine öffentliche Stellungnahme nicht wagen. „Es ist nur eine islamistische Minderheit unter den Sunniten, die die Massaker unterstützen“, sagte Tareq Alaows, als „Vertreter der Drus:innen“ und von ProAsyl in Berlin. Die Bundesregierung solle sich dafür einsetzen, dass die verschiedenen ethnischen und religösen Gruppen endlich von der Übergangsregierung gehört und inkludiert werden.

In Berlin leben zahlreiche aus Syrien geflüchtete Drusen, die mit Entsetzen und Fassungslosigkeit die jüngsten Freudenfeiern syrischer Islamisten und Anhängern des neuen syrischen Machthabers über die Massaker in der vormals 304.000 Einwohner starken Stadt Suwaida an der Grenze zur Jordanien verfolgten.

Nach Angaben auf der Pressekonferenz seien aktuell 1400 Menschen ermordet worden. Drusen sind in Syrien teils verhasst, weil ihnen enge Verbindungen mit Israel zugeschrieben werden.

Ein Demonstrationszug unter dem Motto „Solidarität mit den Drusen“ startet am Freitag, 25. Juli, um 15 Uhr in Berlin vor dem Auswärtigen Amt. Die Demo soll zum Brandenburger Tor führen, die Kundgebung wird vor der US-Botschaft stattfinden. Eingeladen seien alle Menschen jeglicher Religions- oder ethnischen Zugehörigkeit, sagte der Berliner Drusen-Vertreter Tareq Alaows bei der Pressekonferenz zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter unter anderem von syrischstämmigen Drusen, Alawiten, Kurden, Jesiden und Aramäern aus Deutschland und Europa.

Bundesregierung Deutscher Bundestag Krieg in Nahost Schweden Syrien USA auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Nahost: Polizei löst Demonstration gegen Israel-Politik auf

Nahost: Polizei löst Demonstration gegen Israel-Politik auf

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.