Sunday, May 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Wohnungsmarkt: Mehr neu...

Wohnungsmarkt: Mehr neue Wohnungen genehmigt - Trendwende oder Strohfeuer?

2025-05-17
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

Auf den Bauämtern in Deutschland ging es zuletzt etwas geschäftiger zu: Im ersten Quartal dieses Jahres sind nach einer langen Durststrecke erstmals wieder mehr neue Wohnungen genehmigt worden als im Vorjahreszeitraum. 55.400 neue Einheiten vom Einfamilienhaus bis zur Geschosswohnung bedeuten ein jahresbezogenes Wachstum um 3,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. 

Erste Ökonomen sehen eine Trendwende nach jahrelang sinkenden Genehmigungszahlen. So sagt der wissenschaftliche Direktor des gewerkschaftlichen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien: „Mit dem gemeldeten Plus bei den Baugenehmigungen im März dürfte die Talsohle beim Wohnungsbau durchschritten sein.“ Er rechne zwar zunächst noch mit einer Bautätigkeit auf niedrigem Niveau, der Trend zeige aber nach oben. Gestiegene Kaufkraft und gesunkene Zinsen dürften den Wohnungsbau stützen.

Baukredite etwas günstiger

Tatsächlich sind Baukredite in den letzten Wochen wieder etwas günstiger geworden, wie der Kreditvermittler Dr. Klein berichtet. Nach einem Höchststand von 3,4 Prozent im März sind die Sollzinsen für ein Modelldarlehen mit 10 Jahren Laufzeit aktuell auf 3,19 Prozent zurückgegangen. Bauen wird also auf der Finanzierungsseite wieder etwas billiger. Das andere Problem sind die stetig gestiegenen Baukosten.

Die große Mehrheit von 46.100 genehmigten Wohnungen aus dem ersten Quartal soll dem Statistikamt zufolge in neuen Gebäuden entstehen. Besonders stark wuchs die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser: um 15,3 Prozent auf 10.600 Einheiten. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auch mit dem etwas stärkeren Anstieg zum Quartalsende - im März legten die Genehmigungen um 5,8 Prozent zu - sieht der Zentralverband Deutsches Baugewerbe nur Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Statt 55.400 Genehmigungen brauche es ein Niveau von 90.000 Einheiten wie in den Startquartalen 2021 oder 2022, um den langfristigen Bedarf zu decken, sagt Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. „Gegenwärtig zehren wir weiter von den Auftragsbeständen.“

Tiefstand seit dem Jahr 2010

Im vergangenen Jahr war die Genehmigungszahl in Deutschland um knapp 17 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 2010 gefallen. Die Behörden hatten gerade noch 215.900 neue Einheiten genehmigt. Allerdings gibt es auch noch einen Berg von rund 800.000 genehmigten und bislang nicht realisierten Wohnungen, den sogenannten Bauüberhang. Ein nicht unbeträchtlicher Teil könne zu den gegenwärtigen Bedingungen nicht finanziert werden, mutmaßt die Branche und fordert einen genauen Check der Statistik, deren neueste Zahlen am Freitag kommender Woche veröffentlicht werden sollen. 

Rückenwind für Bauministerin

Mehr neue Wohnungen sind auch das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung. Die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz hat mit den Genehmigungszahlen schon vor ihrem Amtsantritt etwas Rückenwind erhalten. Die SPD-Politikerin hat für die ersten 100 Tage ihrer Amtszeit angekündigt, einen „Wohnungsbau-Turbo“ anzuwerfen. 

Unter dem Motto „Tempo, Technologie und Toleranz“ will Hubertz Genehmigungsverfahren beschleunigen, moderne Bauweisen voranbringen und die Ausweisung von mehr Bauland ermöglichen. Tim-Oliver Müller vom Hauptverband der Bauindustrie vernimmt das gerne: Bislang hätten die Behörden beim Bauen zu genaue Vorgaben gemacht, was nicht zu größtmöglicher Produktivität geführt habe. Die Industrie sei bereit, kostengünstige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

© dpa-infocom, dpa:250516-930-550624/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

2025-05-17

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihr Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den britische...

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

2025-05-17

Das Schreiben über Schauspieler ist eine große Kunst. Und schwierig. Weil es sich um lebendige Wesen...

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

2025-05-17

Paare, die sich in verschiedenen Formationen sexuell begegnen, krude Körperfragmente, inszeniert in ...

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

2025-05-17

Ein Dragqueen-Trio mischt den Münchener „Polizeiruf“ auf: „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ (ARD...

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

2025-05-17

Alte private Häuser von Sammlern und Sammlerinnen zeichnet meist ein besonderer Charme aus. Dies gil...

Nächster Beitrag
Energieversorgung: Ministerin Reiche verteidigt Pläne für neue Gaskraftwerke

Energieversorgung: Ministerin Reiche verteidigt Pläne für neue Gaskraftwerke

EMPFOHLEN

Luftfahrt: Wieder Ausfall an US-Airport - Kurz kein Kontakt zu Piloten

Luftfahrt: Wieder Ausfall an US-Airport - Kurz kein Kontakt zu Piloten

2025-05-17
Konjunkturflaute: Dax-Konzerne machen deutlich weniger Gewinn

Konjunkturflaute: Dax-Konzerne machen deutlich weniger Gewinn

2025-05-17

MEISTGESEHEN

  • Auto: Weil: Größe des VW-Werks in Osnabrück „ein Problem“

    Auto: Weil: Größe des VW-Werks in Osnabrück „ein Problem“

  • Arbeitsmarkt: Weniger Erwerbstätige zum Jahresbeginn

  • Verbraucherverhalten in der Energiekrise: Sparappelle wirken stärker als Preiserhöhungen

  • Marine-Schiffbau: U-Bootbauer TKMS mit Aufträgen auf Rekordniveau

  • Energieversorgung: Ministerin Reiche verteidigt Pläne für neue Gaskraftwerke

  • Wohnungsmarkt: Mehr neue Wohnungen genehmigt - Trendwende oder Strohfeuer?

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.