Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Titelkämpfe in Trondhei...

Titelkämpfe in Trondheim: „Ziemlich abgeschifft“: Skispringer geplagt zur WM

2025-02-28
In sport Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Die Abrechnung von Sven Hannawald fällt schon vor der WM knallhart aus. „Gerade sind wir an einem Punkt, an dem wir darüber reden müssen, dass es die schlechteste Saison überhaupt werden könnte“, sagte der Skisprung-Olympiasieger von 2002 über die seit Monaten andauernde Misere.

Schwache Sprünge, keine Konstanz, verunsicherte Sportler und ein ratloser Chefcoach: Lange waren die Sorgen bei den deutschen Adlern nicht mehr so groß und umfassend wie derzeit. Und ausgerechnet jetzt steht nach der verpatzten Vierschanzentournee der zweite Saisonhöhepunkt an, die WM im norwegischen Trondheim. 

Bundestrainer Stefan Horngacher gibt sich nach wochenlanger Chancenlosigkeit erst gar keine Mühe, die Situation schönzureden. „Wir sind ziemlich abgeschifft. Die Gründe dafür sind natürlich vielfältig“, sagte der Österreicher. Die aktuelle Situation sei bei allen Athleten „völlig unzufriedenstellend“.

Team ist über 30 Jahre im Schnitt

Blickt man auf den von Andreas Wellinger angeführten Kader und die Ergebnisse seit Dezember, ist das nach Skandinavien gereiste Quintett kein Team von heute oder gar von morgen – sondern eher ein Team von gestern. Mit einem Schnitt von 30,4 Jahren ist Deutschland die mit Abstand älteste Topnation. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wellinger gilt noch immer als das junge deutsche Gesicht, wird im Sommer aber bereits 30. „Das macht uns auch Sorge und da machen wir uns tagtäglich Gedanken drüber, wie wir Leute von hinten nachschieben können“, sagte Sportdirektor Horst Hüttel.

Pius Paschke (34), Karl Geiger (32) und Stephan Leyhe (33) befinden sich in ihrem Karriereherbst und haben ihre größten Erfolge wohl hinter sich. Während in Österreich Talente wie Vierschanzentournee-Sieger Daniel Tschofenig oder Hoffnungsträger Maximilian Ortner nachkommen, kommt in Deutschland: nichts.

Der 24 Jahre alte Philipp Raimund als jüngster WM-Starter springt seit Jahren im Weltcup mit und wartet auf den Sprung in die absolute Weltspitze - bislang vergeblich. Es droht ein Absturz, wie ihn zuletzt die Polen nach goldenen Jahren mit Kamil Stoch, Dawid Kubacki und Piotr Zyla erlebten.

Hannawald sieht Probleme beim Material

Woran liegt die derzeitige Krise, die an die miserablen deutschen Skisprung-Jahre zwischen 2004 und 2012 erinnert? Geht es nach Hannawald, tragen die Athleten nicht die alleinige Schuld. „So viele Fehler kann man innerhalb dieser Zeit gar nicht in einen Sprung einbauen. Aus meiner Sicht sind die Probleme materialbedingt“, sagte Hannawald dem Nachrichtenportal web.de. Am Anfang der Saison, als Routinier Paschke reihenweise Wettbewerbe gewann, schien das Material noch ein Trumpf zu sein.

In Trondheim haben Wellinger und Co. ab Sonntag (17.00 Uhr/ZDF und Eurosport) vier Chancen auf Edelmetall. In den beiden Einzelkonkurrenzen sind die Chancen überschaubar. „Wir sind in der Rolle, dass wir ohne Erwartungen nach Trondheim fahren können. Wir sind nicht die Favoriten, das ist uns bewusst“, sagte Wellinger. Er kennt die Hochs und Tiefs dieser Sportart. Der Bayer war mit 18 Olympiasieger und mit 26 nach schwerer Verletzung sportlich am Boden.

Rettung im Mixed?

„Ich habe in meiner Karriere schon deutlich Schlimmeres erlebt. Ich bin mal im Fis-Cup im ersten Durchgang ausgeschieden. Das sind dann wirklich die Schattenseiten“, beschrieb Wellinger. Deswegen scheine für ihn derzeit „immer noch die Sonne“. Für sein Team als Gesamtes gilt das nicht.

Denn auch im Teamspringen ist Deutschland klarer Außenseiter. Rettungsanker im Kampf gegen die erste medaillenlose WM seit 2007 in Sapporo könnte dank des starken Frauen-Duos Selina Freitag und Katharina Schmid das Mixed sein, bei dem Deutschland seit 2015 ein Gold-Abo bei der WM hat.

Hüttel: „Dinge auf den Prüfstand“

Während Freitag (23) und Schmid (28) im besten Sportlerinnenalter sind, steht bei den Männern der Umbruch unmittelbar bevor. Olympia 2026 in Italien könnte eine Zäsur markieren. Doch bis dahin sind noch eine WM und ein weiterer Weltcup-Winter zu absolvieren.

Sportdirektor Horst Hüttel vergleicht das aktuelle Team mit einem Boxer, der Nehmerqualitäten brauche. WM hin oder her, der Funktionär sieht Analysebedarf für die Zeit nach der Saison. „Wir werden nicht drumherum kommen, nach der Saison ein paar Dinge auf den Prüfstand zu stellen“, sagte Hüttel. Daran würde auch eine Medaillen-Überraschung in Trondheim nichts ändern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

© dpa-infocom, dpa:250227-930-388489/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
„Wir müssen uns mit dem Wieso beschäftigen“

„Wir müssen uns mit dem Wieso beschäftigen“

EMPFOHLEN

Eishockey: Lukas Reichel erzielt ersten Doppelpack seiner NHL-Karriere

Eishockey: Lukas Reichel erzielt ersten Doppelpack seiner NHL-Karriere

2025-10-17
Überraschendes Karriereende: Schwimm-Olympiasiegerin Titmus hört mit nur 25 Jahren auf

Überraschendes Karriereende: Schwimm-Olympiasiegerin Titmus hört mit nur 25 Jahren auf

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fußball: Nach WM-Quali-Aus: Kluivert nicht mehr Trainer in Indonesien

    Fußball: Nach WM-Quali-Aus: Kluivert nicht mehr Trainer in Indonesien

  • „Siege helfen bei unserem Prozess“: Erstes kleines Endspiel für Alba Berlin

  • PS-Show in Texas: „Alles ist größer“: Formel 1, Apple und die USA

  • Der konstanteste Spieler von Hertha BSC: Tjark Ernst überzeugt in dieser Saison mit starken Leistungen

  • Eisbären feiern nur einen CHL-Sieg: Von einem Rekordmeister muss mehr kommen

  • Fußball-Weltmeisterschaft: Dritter Torhüter als Held: Marokko im Finale der U20-WM

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.