Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Kritik um Halbzeit-Show...

Kritik um Halbzeit-Show bei Fußball-WM: Ein wenig mehr Offenheit bitte!

2025-03-09
In sport Vom Hanna Beisel

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Als Helene Fischer 2017 die Bühne des Berliner Olympiastadions betrat, waren die Pfiffe im Stadion lauter als ihr Gesang. Die Schlagersängerin trat in der ersten Halbzeit des DFB-Pokalfinales auf, mit einer Show, die zum absoluten Publikumsdesaster wurde. Überraschend war das nicht, unter deutschen Fans stößt die Kommerzialisierung und Eventisierung des Fußballs schließlich schon lange auf große Ablehnung.

Dementsprechend negativ waren daher auch erste Fan-Reaktionen in sozialen Medien, nachdem Fifa-Chef Gianni Infantino am Mittwoch auf Instagram bekanntgegeben hatte, dass es beim Endspiel der WM 2026 nun erstmals auch eine Halbzeit-Show geben soll. Dadurch werde das Finale in New Jersey „ein historischer Moment für die WM“, schrieb Infantino auf Instagram.

Hanna Beisel findet, dass im Sport nicht alle immer so rigoros auf ihren Standpunkten beharren sollten.

Für Fußballromantiker ist das ein Dorn im Auge. Die Angst, man orientiere sich in Zukunft immer mehr am kommerzialisiertem US-Sport und weniger auf das sportliche Spielgeschehen auf dem Platz, ist groß. Doch ein wenig mehr Offenheit für Veränderung würde Kritikern in diesem Falle nicht schaden.

Mehr Lockerheit würde Fußball-Fans guttun

Auf Instagram und X kritisieren Nutzende die angebliche Entwicklung in Richtung Super Bowl: „Lasst den Sport, Sport sein“ oder „Die WM ist nicht der Super Bowl“. Und klar, die Kritik an der profitorientierten Geschäftspolitik von Infantino und der Fifa ist mehr als berechtigt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Trotzdem hat die Mischung von Entertainment und Sport die Möglichkeit, die Strahlkraft einer sportlichen Großveranstaltung wie der WM zu vergrößern und so auch neue Menschen auf den Fußball aufmerksam zu machen. Gerade in den USA, wo American Football immer noch das Nonplusultra ist, könnte das von großer Bedeutung sein.

Das Ganze nun eine „Superbowlisierung“ der Fußball-Weltmeisterschaft zu nennen, wäre schlichtweg übertrieben. Seit den 1960er Jahren gehören die Halbzeitshows zum festen Bestandteil des Finalspiels der NFL, ab den 1990ern waren es erstmals bekannte Künstler wie Michael Jackson oder Diana Ross, die bei der Sportveranstaltung performten.

Der popkulturelle Charakter hat einen festen Traditionswert im Super Bowl und lässt sich nicht von heute auf morgen auf die Fußball-Weltmeisterschaft übertragen. Eine Musikeinlage macht die WM noch lange nicht zu einer Nachahmung des Super Bowls. Viel mehr kann man es als das Wagen eines Experiments betrachten.

Für diejenigen, die sich so sehr an der Musikeinlage stören, bietet sich die (vermutlich um zehn oder 15 Minuten) verlängerte Halbzeit ideal an, um sich im Stadion das nächste (alkoholfreie) Bier zu holen, in der Toilettenschlange anzustehen oder zu Hause ganz einfach den Sender zu wechseln. Jedenfalls wäre das ein besserer Zeitvertreib als den eigenen Frust durch Buhrufe und Pfiffe an den Musiker:innen auszulassen.

Und ist eine Fußball-WM nicht ohnehin schon ein gigantisches Event? Wer sich da jetzt noch über ein paar Live Acts während der Halbzeit aufregt, glaubt vermutlich auch noch an Chancengleichheit in Champions League oder Bundesliga. Die Kommerzialisierung des Profifußballs ist längst Fakt und es gibt nur eine Möglichkeit, sich dem zu entziehen: Eine Veranstaltung wie die WM komplett zu ignorieren.

Fifa Fußball-WM 2022 USA

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Yon-Trainer Fonseca hart bestraft

Yon-Trainer Fonseca hart bestraft

EMPFOHLEN

DFB-Pokal: Tränen nach Pokal-Aus: Zetterer wohl vor Werder-Abschied

DFB-Pokal: Tränen nach Pokal-Aus: Zetterer wohl vor Werder-Abschied

2025-08-17
Tennis: Trotz Atemprobleme: Zverev erreicht Halbfinale in Cincinnati

Tennis: Trotz Atemprobleme: Zverev erreicht Halbfinale in Cincinnati

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Thriller im Halbfinale: Deutsche Hockey-Torhüterin Sonntag wird zur EM-Heldin

    Thriller im Halbfinale: Deutsche Hockey-Torhüterin Sonntag wird zur EM-Heldin

  • Supercup in München: Größtmöglicher Test: Basketballer gegen Serbien und Jokic

  • Siegtreffer in der Nachspielzeit: Bielefeld schmeißt Bremen schon wieder aus dem DFB-Pokal – diesmal in Runde eins

  • Nächster Ausrichter 2029: World Games: Welche Herausforderungen auf Karlsruhe warten

  • Nächster Bundesliga-Star wechselt in die Wüste: Das sind die spektakulärsten Transfers des Sommers

  • Fußball in Spanien: Vor Start: Barça kann Ersatz für ter Stegen registrieren

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.