Monday, Oct 27, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport „Tennis vom anderen Ste...

„Tennis vom anderen Stern“: Alcaraz gewinnt US Open und wird Nummer eins der Welt

2025-09-09
In sport Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Carlos Alcaraz breitete die Arme ganz weit aus und lachte aus vollem Herzen. Mit einem überragenden Auftritt hatte der spanische Tennisstar soeben zum zweiten Mal nach 2022 bei den US Open triumphiert und ist wieder zur Nummer eins der Weltrangliste aufgestiegen. Vor den Augen von US-Präsident Donald Trump gewann der 22-Jährige das Endspiel in New York gegen den italienischen Titelverteidiger Jannik Sinner klar mit 6:2, 3:6, 6:1, 6:4.

Mit einem Küsschen bedachte Alcaraz die Trophäe, die er aus den Händen von Tennis-Ikone Ivan Lendl entgegennahm. Alcaraz krönte ein fantastisches Turnier und feierte seinen sechsten Grand-Slam-Titel. Am Montag löst er Sinner (24) als Führender der Weltrangliste ab und thront erstmals seit zwei Jahren wieder ganz oben.

Lob von Boris Becker

„Ich versuche einfach, mein Bestes für Euch zu spielen“, sagte Alcaraz an die knapp 24.000 Zuschauer im Arthur Ashe Stadium gerichtet und witzelte nach dem dritten Grand-Slam-Finale nacheinander gegen Sinner: „Ich sehe Dich mehr als meine Familie“.

„Carlos Alcaraz spielt wirklich Tennis vom anderen Stern. Er hat furios gespielt, nicht nur heute, sondern das ganze Turnier“, urteilte der dreimalige Wimbledonsieger Boris Becker als Experte bei „Sporteurope.tv“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Alcaraz erhielt wie die belarussische Damen-Siegerin Aryna Sabalenka ein Grand-Slam-Rekord-Preisgeld von umgerechnet 4,27 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar). „Genieße es. Es ist ein großer Moment. Ich habe mein Bestes probiert, mehr ging nicht“, würdigte Sinner seinen Rivalen. Der Südtiroler, der die Weltranglistenspitze Anfang Juni 2024 übernommen hatte, verpasste seinen fünften Grand-Slam-Titel und bekam die Hälfte.

Premiere: drittes Finale zwischen Alcaraz und Sinner

Das Final-Duell hatte mit dem Showdown um die Nummer eins einen zusätzlichen Reiz bekommen. Dem Endspiel fehlte die Dramatik des French-Open-Finales, die zwei besten Spieler der Welt lieferten aber attraktive Tennis-Unterhaltung und spektakuläre Ballwechsel. Alcaraz dominierte abgesehen vom zweiten Satz klar und gab nur einmal seinen Aufschlag ab.

Bei den French Open im Juni hatte der Spanier ein episches Endspiel für sich entschieden. Im Juli in Wimbledon hatte Sinner triumphiert. Dass sich ein Duo in drei Grand-Slam-Endspielen einer Saison gegenübersteht, hatte es in der Historie des Profi-Tennis seit 1968 zuvor noch nie gegeben. 

„Er bringt mich an meine Grenzen. Es ist großartig für den Sport, Rivalitäten zu haben“, hatte Sinner vor dem Finale gesagt. Seit zwei Jahren heißen die Grand-Slam-Gewinner im Herren-Tennis nun ausschließlich Sinner oder Alcaraz.

Trump-Besuch führt zu langen Schlangen vor dem Eingang

Trump verfolgte das Spiel überwiegend aus einer der Logen. Mit Buhrufen und Applaus wurde der US-Präsident begrüßt, als er auf der Leinwand eingeblendet wurde. Verschärfte Sicherheitskontrollen als Folge des Trump-Besuchs hatten den Start verzögert. Am Eingang bildeten sich lange Schlangen.

Alcaraz dominiert den Start

Tausende Zuschauer verpassten noch, wie Alcaraz stark begann. Der Olympia-Zweite von Paris erspielte sich gleich im ersten Spiel Breakchancen und nahm Sinner den Aufschlag ab. Auch mit der Führung im Rücken setzte Alcaraz den Italiener bei dessen Spielen unter Druck und entzückte mit einem Halbvolley-Stopp die Fans.

Beim Stand von 2:4 sah sich Sinner den nächsten Breakchancen ausgesetzt und half mit einem Volley ins Netz dem Kontrahenten, den Vorteil auszubauen. Einmal mehr zeigte Alcaraz sein Repertoire mit Power, Athletik und Spielwitz. Sinner leistete sich dagegen im ersten Satz einige ungewöhnlichere Fehler. Nach 37 Minuten sicherte sich Alcaraz überraschend klar den ersten Satz.

Nur ein Satzverlust für den Spanier in sieben Auftritten

Im zweiten Abschnitt nutzte Sinner eine Schwächephase des Spaniers und setzte seinerseits mit dem Break zum 3:1 ein Achtungszeichen. Nun war er kurzzeitig oben auf und ließ den Rivalen nicht zurück in den Durchgang kommen. Das 3:6 war der erste Satzverlust von Alcaraz im Turnier. Alle sechs Runden zuvor hatte der US-Open-Champion von 2022 in drei Sätzen überstanden. 

Die Partie kippte allerdings schnell wieder in Richtung von Alcaraz. Der Spanier sicherte sich das Break zum 2:0, verärgert drosch Sinner den Ball weit unter die Decke. Wegen des regnerischen Wetters war das Stadiondach geschlossen.

Alcaraz dagegen animierte die Zuschauer, ihn noch mehr zu unterstützen, als er sein Aufschlagspiel wiederum hielt. Dominant rauschte der Spanier durch den dritten Durchgang und holte sich die erneute Satzführung. Das Break zum 3:2 im vierten Abschnitt führte ihn zum Sieg nach insgesamt 2:42 Stunden Spielzeit.

Schon vor drei Jahren war das weltweit größte Tennis-Stadion ein außergewöhnlicher Ort für Alcaraz gewesen. Damals war er mit seinem ersten Grand-Slam-Titel erstmals und mit 19 Jahren als Jüngster der Ranglisten-Historie zur Nummer eins aufgestiegen. (dpa)

Boris Becker Donald Trump Familie French Open Tennis USA auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Regierungskrise in Frankreich : Kann Merz jetzt mit Macron noch etwas schaffen?

Regierungskrise in Frankreich : Kann Merz jetzt mit Macron noch etwas schaffen?

EMPFOHLEN

Rennsport: Formel 1 betroffen: Cyberattacke auf Fahrer-Portal

Rennsport: Formel 1 betroffen: Cyberattacke auf Fahrer-Portal

2025-10-25
Turn-Weltmeisterschaften: Abschied mit Erfolg: Turn-Trainerin Frehse geht in Rente

Turn-Weltmeisterschaften: Abschied mit Erfolg: Turn-Trainerin Frehse geht in Rente

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Fußball: Bierhoff über Nationalelf: „Noch keine Identität“

    Fußball: Bierhoff über Nationalelf: „Noch keine Identität“

  • Fußball: Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an WM-Titel für DFB-Team

  • Formel 1: Norris belustigt über Red Bulls Klebeband-Psychospielchen

  • Darts-Europameisterschaft: Ungewöhnliches Problem: Schindler auf Hotelsuche

  • Nations League: Wück warnt nach Oberdorf-Verletzung vor Spekulationen

  • Basketball: Wieder zwei Verlängerungen: Hartenstein siegt mit Oklahoma

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.