Sunday, Aug 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport „In mir drin tobte ein...

„In mir drin tobte ein Sturm“: Berliner Tennistalent Dedura-Palomero überrascht in München

2025-04-17
In sport Vom Jörg Leopold

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Nach dem Matchball wusste Diego Dedura-Palomero zunächst nicht so richtig, was da gerade passiert war. Das 17 Jahre alte Berliner Tennistalent vom SC Charlottenburg durfte am Dienstag zum ersten Mal bei einem Turnier der Profitour ATP ein Match bestreiten. Allein das war schon ein Rekord.

Dass er in München dann sogar gegen den früheren Wimbledon-Halbfinalisten Denis Shapovalov sein Erstrundenmatch gewann, könnte für Dedura-Palomero ein Meilenstein auf dem Weg in die Weltspitze gewesen sein. Als erster Spieler, der 2008 oder später geboren wurde, hat er auf der ATP-Tour nun einen Sieg gefeiert.

Charlottenburg-Wilmersdorf Newsletter

Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

„Ich kann es nicht beschreiben, ich bin einfach nur glücklich“, sagte er anschließend. Und gab einen Einblick in sein Seelenleben: „Äußerlich mag ich ruhig gewirkt haben, aber in mir drin tobte ein Sturm.“

Dedura-Palomero gilt als deutsches Toptalent, er trainiert inzwischen viel in Manacor, der Akademie von Tennislegende Rafael Nadal. Wie der große Spanier ist Dedura-Palomero Linkshänder und behauptet von sich, „ein Kämpfer“ zu sein. Abseits des Platzes sei er allerdings eher ein ruhiger Typ – auch das eint ihn mit Nadal.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ob er irgendwann auch nur ansatzweise so erfolgreich sein wird wie sein Idol, steht aktuell in den Sternen. Zumal er sich in dieser Saison bisher eher schwergetan und viele Matches verloren hat.

Ich kann es nicht beschreiben, ich bin einfach nur glücklich.

Diego Dedura-Palomero nach seinem Sieg über Denis Shapovalov

Ein Sieg gegen einen Spieler aus den Top 1000 war ihm bis Dienstag bei offiziellen Turnieren nicht gelungen. Nun bezwang er direkt die Nummer 29, auch weil Shapovalov nach dem 6:7 im ersten Satz im zweiten beim Stand 0:3 aufgeben musste.

In der Weltrangliste macht Dedura-Palomero durch den Erfolg einen Satz von Platz 549 auf 376 und setzt er sich am Donnerstag im Achtelfinale gegen den Belgier Zizou Bergs durch (Nummer 50 der Welt), würde er noch weiter klettern.

376
Weltranglistenplatz, den Dedura-Palomero durch den Erstrundensieg in München schon sicher hat.

Dabei ist es noch nicht einmal ein Jahr her, dass er seinen Realschulabschluss gemacht hat. Inzwischen konzentriert er sich komplett auf seine Tenniskarriere, sein Vater Cesar – der in Chile geboren wurde – trainiert ihn. Und auch seine Mutter Ruta reiste einst mit dem Schläger durch die Welt. Sie war eine der besten litauischen Tennisspielerinnen.

Sohn Diego will das alles noch toppen. Und trotzdem bodenständig bleiben. Eine große Karriere hängt schließlich nicht immer nur allein vom Talent ab. Rudi Molleker, der vor ein paar Jahren von einigen Experten schon als künftige Nummer eins gehandelt wurde, konnte die ganz großen Erwartungen auch wegen diverser Verletzungen nie erfüllen. Er spielt zwar immer noch Tennis, aber es reicht nicht einmal mehr zu Wildcards für die Qualifikation bei einem Turnier im eigenen Land.

Und es gibt Dinge, die Dedura-Palomero nicht beeinflussen kann. Mit einer Körpergröße von zuletzt gemessenen 1,78 Meter gehört er eher zu den kleineren Tennisspielern. Und ob da noch ein paar Zentimeter hinzukommen, ist fraglich. Seinem Spiel ist dieses Manko aktuell auch anzumerken, denn der Aufschlag – gemeinhin als wichtigster Schlag im Tennis bezeichnet – zählt nicht zu seinen Stärken.

Trotzdem ließ er gegen Shapovalov kein einziges Break zu und bewies damit, dass alles möglich ist, wenn man an sich oder höhere Mächte glaubt. Nach dem Sieg malte Dedura-Palomero ein Kreuz in den Sand des Münchner Center Courts und ließ sich darauf fallen. Später erklärte er: „Ich glaube an Gott.“ Fünf Minuten habe er vor dem Match gebetet und die „ganze Kraft mitgenommen“.

Charlottenburg-Wilmersdorf Tennis: News & Infos zu dem beliebten Ballsport

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Vor dem Turnier in Sheffield: Grüße aus Riad: Das Snooker-Genie und sein WM-Geheimnis

Vor dem Turnier in Sheffield: Grüße aus Riad: Das Snooker-Genie und sein WM-Geheimnis

EMPFOHLEN

Tennis: Lys beim Masters in Montreal jetzt gegen Swiatek

Tennis: Lys beim Masters in Montreal jetzt gegen Swiatek

2025-08-01
Ein Leben auf dem Gipfel: Zum Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

Ein Leben auf dem Gipfel: Zum Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • Politiker und Wegbegleiter zum Tod von Dahlmeier: „Vor allem als Mensch Laura wirst du uns allen sehr fehlen“

    Politiker und Wegbegleiter zum Tod von Dahlmeier: „Vor allem als Mensch Laura wirst du uns allen sehr fehlen“

  • Bundesliga: Studie: Kaum Platz für Frauen in Fußball-Spitzenpositionen

  • USA verbieten trans Personen Teilnahme an Olympia: Was bedeutet das für andere Nationen?

  • „Fällt mir gerade nicht leicht, weiterzumachen“: ZDF-Kollege erfährt live auf Sendung von Dahlmeiers Tod

  • Formel 1: Neuer Vertrag für Ferrari-Teamchef Vasseur

  • Basketball: Illegale Pokerspiele: Ex-NBA-Star festgenommen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.