Friday, Oct 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Steigende Zahl von Mess...

Steigende Zahl von Messerangriffen: Wir müssen Ursachen behandeln, nicht nur Symptome

2025-05-25
In politik Vom Dennis Pohl

ÄHNLICHE ARTIKEL

Spender dringend gesucht: Organspenden in Berlin stark rückläufig

Hausapotheke für die Erkältungszeit: Was Sie wirklich brauchen – und was nicht

Deutschland hat ein Messerproblem, das muss spätestens jetzt klar sein. 18 Menschen wurden am Freitagabend am Hamburger Hauptbahnhof teils äußerst schwer verletzt. Schon wieder. Es ist die dritte Bluttat innerhalb weniger Tage, bei der ein Messer zum Einsatz kam.

Es muss also dringend etwas passieren. Nur was? Teile der Politik überbieten sich derzeit mit markigen Forderungen. Von der AfD und auch der Union wird die Migration für den Anstieg verantwortlich gemacht, Messerkriminalität sei „importierte Kriminalität“. SPD und Grüne fordern hingegen mehr und strengere Messerverbotszonen.

Das ist einerseits verständlich. Um fast elf Prozent ist der Anteil an Gewaltverbrechen mit Messern laut polizeilicher Kriminalstatistik allein im letzten Jahr gestiegen. 38 Prozent der Deutschen fühlen sich laut Umfragen im öffentlichen Raum nicht mehr sicher.

Kriminalität hat soziale Ursachen

Das ist dramatisch, doch Law-and-Order-Ansätze führen am eigentlichen Problem vorbei. Dass etwa Verbotszonen wenig bringen, zeigte traurigerweise die Tat von Hamburg, sie fand nämlich mitten in einer solchen statt.

Dennis Pohl ist Korrespondent im Tagesspiegel-Hauptstadtbüro. Er sagt: Das Messerproblem lässt sich nicht mit Restriktion in den Griff bekommen, sondern nur durch Prävention.

Und es war auch die Hansestadt, die 2016 feststellen musste, dass nach neun Jahren Waffenverbotszonen auf Reeperbahn und Hansaplatz die Anzahl an Straftaten nicht zurückgegangen war – im Gegenteil.

Wenn jemand gezielt Menschen verletzen will, aus welchen Gründen auch immer, ein Schild hält ihn oder sie wohl kaum davon ab. Zumal es bei der Polizei an Personal mangelt, das ein solches Verbot konsequent durchsetzen könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Kriminalität habe fast immer soziale Ursachen, sagt der Kriminologe Stefan Kersting. Das heißt, man muss ihr auch auf dieser Ebene begegnen. Und da ist die Diagnose klar: Wir leben in Zeiten sozialer Härte, wachsender Ungleichheit, gesellschaftlicher Polarisierung und sprachlicher Enthemmung.

Wer einmal in den Kommentarspalten im Internet unterwegs war, darf sich nicht darüber wundern, dass die Gewalt auf deutschen Straßen zunimmt. Wer einmal den Zwischenrufen der AfD im Bundestag gelauscht hat, nicht darüber, dass der Respekt vor anderen abnimmt. Und wer jemandem wie Donald Trump zuhört, darf sich nicht wundern, wenn Hasskriminalität steigt.

Aus Schülerbefragungen weiß man, dass vor allem junge Menschen zunehmend Messer bei sich tragen, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Nicht aus Lust an der Gewalt, sondern aus Angst. Das ist kein Zufall.

Sicher, jeder Fall ist anders und nichts entschuldigt eine Tat. Dafür ist der Täter oder die Täterin allein verantwortlich – und bleibt es. Dennoch lässt sich das Messerproblem nicht mit Restriktion in den Griff bekommen, sondern nur durch Prävention.

Dazu zählt einerseits, das subjektive Sicherheitsgefühl durch mehr Polizeipräsenz zu erhöhen. Es braucht aber ebenso eine Stärkung der öffentlichen Infrastruktur, also von Bildung, Aufklärung, Jugendeinrichtungen und niedrigschwelligen Therapieangeboten. Kurzum: Eine Politik, die glaubhaft Teilhabe für alle verspricht.

Zugegeben, das klingt weniger tatkräftig als vermeintlich harte Maßnahmen. Aber diese behandeln letztlich nur die Symptome, nicht die Ursachen.

Hamburg Polizei

ÄHNLICHE ARTIKEL

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

2025-10-01

Es ist für Arzt und Ärztin sehr leicht, einem Patienten ein neues Medikament zu verschreiben. Aber e...

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

2025-10-01

Knapp 300.000 Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, für eine bestimmte Zeit ging nichts vor ...

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

2025-10-01

Er hat lange überlegt, ob er es wirklich wagen soll. Er würde vor Publikum über seine Band reden müs...

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

2025-10-01

Wenn eine Serie „Naked“ heißt, dann gehen die Erwartungen steil. Und sie werden in dieser WDR-Produk...

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

2025-10-01

Nach der umstrittenen Ausladung Michel Friedmans von der Hannah-Arendt-Woche 2026 in Klütz haben lau...

Nächster Beitrag
„Keine Rechtfertigung für alles“: Antisemitismusbeauftragter kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen

„Keine Rechtfertigung für alles“: Antisemitismusbeauftragter kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen

EMPFOHLEN

Gewalt im öffentlichen Dienst: Behördenbeschäftigte oft Beschimpfungen ausgesetzt

Gewalt im öffentlichen Dienst: Behördenbeschäftigte oft Beschimpfungen ausgesetzt

2025-10-01
Social-Media-Verbot für Jugendliche?: Schwarz-Rot ist sich uneins

Social-Media-Verbot für Jugendliche?: Schwarz-Rot ist sich uneins

2025-10-01

MEISTGESEHEN

  • Union dringt auf schärfere Cannabis-Regeln: Politiker sehen vor allem Gefahr für Jüngere

    Union dringt auf schärfere Cannabis-Regeln: Politiker sehen vor allem Gefahr für Jüngere

  • BSW beklagt Spaltung des Landes: Wagenknecht verlangt 100 Milliarden für „Aufbau West“

  • Geschlagen, beleidigt, Davidsternkette geraubt: Mutmaßlich antisemitische Attacke auf 24-Jährigen in Erfurt

  • So reagiert das politische Berlin auf Trumps Friedensplan: „Es ist gut, dass nun ein Weg zu einer diplomatischen Lösung erkennbar ist“

  • Spionage für China: Ehemaliger Krah-Mitarbeiter zu fast fünf Jahren Haft verurteilt

  • Frühkindliche Bildung: Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.