Monday, Nov 17, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Steigende Zahl von Mess...

Steigende Zahl von Messerangriffen: Wir müssen Ursachen behandeln, nicht nur Symptome

2025-05-25
In politik Vom Dennis Pohl

ÄHNLICHE ARTIKEL

So hölzern wie der Schwarzwald selbst: So ist der neue Tatort aus Freiburg

Eingezäunte Festlichkeit: Besinnliche Betonpoller: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

Deutschland hat ein Messerproblem, das muss spätestens jetzt klar sein. 18 Menschen wurden am Freitagabend am Hamburger Hauptbahnhof teils äußerst schwer verletzt. Schon wieder. Es ist die dritte Bluttat innerhalb weniger Tage, bei der ein Messer zum Einsatz kam.

Es muss also dringend etwas passieren. Nur was? Teile der Politik überbieten sich derzeit mit markigen Forderungen. Von der AfD und auch der Union wird die Migration für den Anstieg verantwortlich gemacht, Messerkriminalität sei „importierte Kriminalität“. SPD und Grüne fordern hingegen mehr und strengere Messerverbotszonen.

Das ist einerseits verständlich. Um fast elf Prozent ist der Anteil an Gewaltverbrechen mit Messern laut polizeilicher Kriminalstatistik allein im letzten Jahr gestiegen. 38 Prozent der Deutschen fühlen sich laut Umfragen im öffentlichen Raum nicht mehr sicher.

Kriminalität hat soziale Ursachen

Das ist dramatisch, doch Law-and-Order-Ansätze führen am eigentlichen Problem vorbei. Dass etwa Verbotszonen wenig bringen, zeigte traurigerweise die Tat von Hamburg, sie fand nämlich mitten in einer solchen statt.

Dennis Pohl ist Korrespondent im Tagesspiegel-Hauptstadtbüro. Er sagt: Das Messerproblem lässt sich nicht mit Restriktion in den Griff bekommen, sondern nur durch Prävention.

Und es war auch die Hansestadt, die 2016 feststellen musste, dass nach neun Jahren Waffenverbotszonen auf Reeperbahn und Hansaplatz die Anzahl an Straftaten nicht zurückgegangen war – im Gegenteil.

Wenn jemand gezielt Menschen verletzen will, aus welchen Gründen auch immer, ein Schild hält ihn oder sie wohl kaum davon ab. Zumal es bei der Polizei an Personal mangelt, das ein solches Verbot konsequent durchsetzen könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Kriminalität habe fast immer soziale Ursachen, sagt der Kriminologe Stefan Kersting. Das heißt, man muss ihr auch auf dieser Ebene begegnen. Und da ist die Diagnose klar: Wir leben in Zeiten sozialer Härte, wachsender Ungleichheit, gesellschaftlicher Polarisierung und sprachlicher Enthemmung.

Wer einmal in den Kommentarspalten im Internet unterwegs war, darf sich nicht darüber wundern, dass die Gewalt auf deutschen Straßen zunimmt. Wer einmal den Zwischenrufen der AfD im Bundestag gelauscht hat, nicht darüber, dass der Respekt vor anderen abnimmt. Und wer jemandem wie Donald Trump zuhört, darf sich nicht wundern, wenn Hasskriminalität steigt.

Aus Schülerbefragungen weiß man, dass vor allem junge Menschen zunehmend Messer bei sich tragen, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Nicht aus Lust an der Gewalt, sondern aus Angst. Das ist kein Zufall.

Sicher, jeder Fall ist anders und nichts entschuldigt eine Tat. Dafür ist der Täter oder die Täterin allein verantwortlich – und bleibt es. Dennoch lässt sich das Messerproblem nicht mit Restriktion in den Griff bekommen, sondern nur durch Prävention.

Dazu zählt einerseits, das subjektive Sicherheitsgefühl durch mehr Polizeipräsenz zu erhöhen. Es braucht aber ebenso eine Stärkung der öffentlichen Infrastruktur, also von Bildung, Aufklärung, Jugendeinrichtungen und niedrigschwelligen Therapieangeboten. Kurzum: Eine Politik, die glaubhaft Teilhabe für alle verspricht.

Zugegeben, das klingt weniger tatkräftig als vermeintlich harte Maßnahmen. Aber diese behandeln letztlich nur die Symptome, nicht die Ursachen.

Hamburg Polizei

ÄHNLICHE ARTIKEL

Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

2025-11-17

Ob nun Zigarettenkippe, Trinkbecher oder das alte Sofa: Die illegale Entsorgung von Müll ist in Berl...

Digitales: Lübbenau bekommt neues Rechenzentrum

Digitales: Lübbenau bekommt neues Rechenzentrum

2025-11-17

In Lübbenau wird ein Rechenzentrum gebaut. Mit einem Spatenstich an diesem Montag (17. November) beg...

Brüchige Waffenruhe: Die Berliner Linke bleibt beim Thema Nahost gespalten

Brüchige Waffenruhe: Die Berliner Linke bleibt beim Thema Nahost gespalten

2025-11-17

Am Ende eines langen Parteitags wirkten die Verantwortlichen der Berliner Linke rund um die nun auch...

Adventszeit: Beton, Kameras, Verbote: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

Adventszeit: Beton, Kameras, Verbote: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

2025-11-17

Während in Magdeburg der Prozess um den Anschlag auf den dortigen Weihnachtsmarkt läuft, werden viel...

Sneaker zur Abendrobe: Berlin feiert ersten Hip-Hop-Ball im Roten Rathaus

Sneaker zur Abendrobe: Berlin feiert ersten Hip-Hop-Ball im Roten Rathaus

2025-11-17

Sneaker waren Pflicht. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat erstmals zu einem Hip-...

Nächster Beitrag
„Keine Rechtfertigung für alles“: Antisemitismusbeauftragter kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen

„Keine Rechtfertigung für alles“: Antisemitismusbeauftragter kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen

EMPFOHLEN

Digitale Souveränität: Gipfel in Berlin – Europa strebt digitale Souveränität an

Digitale Souveränität: Gipfel in Berlin – Europa strebt digitale Souveränität an

2025-11-17
Merz unter Druck: Warum Annegret Kramp-Karrenbauer politisch wieder mitmischt

Merz unter Druck: Warum Annegret Kramp-Karrenbauer politisch wieder mitmischt

2025-11-17

MEISTGESEHEN

  • „Die Rente darf kein Sparprojekt werden“: Klingbeil spricht in Rentenstreit Machtwort – die Junge Union auch

    „Die Rente darf kein Sparprojekt werden“: Klingbeil spricht in Rentenstreit Machtwort – die Junge Union auch

  • „Tot operiert“: Streeck fordert Umdenken bei Behandlung Älterer – und fühlt sich missverstanden

  • „Hofnarren Putins“ und „Kremlknechte“: Söder geht AfD-Politiker wegen angeblicher Russland-Nähe scharf an

  • Rentenstreit in der Union: Der Kanzler hat alle in die Sackgasse manövriert

  • Bereitschaft zum Wehrdienst gering: Klare Mehrheit steht hinter verpflichtender Musterung aller jungen Männer

  • „Ich finde, ihr habt schon gute Argumente“: Söder spricht sich im Rentenstreit für Verhandlungen mit der SPD aus

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.