Wednesday, Sep 17, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Autoindustrie: Debatte...

Autoindustrie: Debatte um E-Auto-Ausbau – Sorge um Standorte im Osten

2025-09-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Telemedizin statt Landarzt: Frankreich setzt auf Hightech-Boxen gegen Ärztemangel

Chikungunya-Fieber: Auswärtiges Amt warnt Italien-Urlauber vor Tigermücken

Dass Deutschland beim Ausbau der Elektromobilität hinterherhinkt, ist nichts Neues. Welche Folgen das für die ostdeutsche Autoindustrie und ihre Beschäftigten haben könnte, stand am Dienstag im Mittelpunkt einer Konferenz der IG Metall in Chemnitz. Gewerkschaft und Politik warnten dort vor den Risiken für Arbeitsplätze - und mahnten sowohl Tempo als auch Realismus an. 

Die IG Metall forderte klare Investitionen der Hersteller und verbindliche Zusagen für Standorte. „Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft und gerade in Ostdeutschland eine zentrale Industrie“, sagte die Gewerkschaftsvorsitzende Christiane Benner. Daran hingen zigtausende Arbeitsplätze bei Herstellern und Zulieferern. „Einigen steht das Wasser bis zum Hals“, so Benner. Politik und Unternehmen müssten handeln. „Auf politischer Ebene muss hier viel passieren – die Unternehmen dürfen sich aber nicht darauf verlassen, sondern müssen selber endlich loslegen.“

Angst vor der zweiten De-Industrialisierung

IG-Metall-Bezirksleiter Jan Otto warnte vor einer „zweiten De-Industrialisierung im Osten“. Ostdeutschland habe sich mit der Ansiedlung neuer Werke eine starke Stellung erarbeitet, die nun nicht gefährdet werden dürfe. Von den Unternehmen verlangte er verbindliche Zusagen für Standorte und Beschäftigung. Auch die Bundesregierung müsse liefern: Kaufanreize für Elektroautos müssten rasch umgesetzt werden.

Die Konferenz fiel in eine Zeit, in der das geplante EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 erneut für heftige Diskussionen sorgt. Mehrere Unionspolitiker - darunter CDU-Fraktionschef Jens Spahn, CSU-Chef Markus Söder und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) - hatten zuletzt gefordert, den Beschluss aufzuweichen oder ganz zurückzunehmen. Auch EVP-Chef Manfred Weber kündigte neulich an, den Beschluss in Brüssel zurücknehmen zu wollen.

Audi-Chef: Debatte um den Verbrenner „kontraproduktiv“

Gegenwind gibt es hingegen aus der Branche selbst. Audi-Chef Gernot Döllner bezeichnete die Debatte um den Verbrenner vergangene Woche als „kontraproduktiv“. Statt ständig über ein Ende des Ausstiegs zu diskutieren, müsse man die Vorteile des E-Autos stärker betonen. „Ich kenne keine bessere Technik als das Elektroauto, um in den nächsten Jahren bei der CO2-Reduzierung im Verkehr voranzukommen“, sagte er.

Zum Auftakt der Chemnitzer Konferenz hielt Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) ein Grußwort. Darin machte er deutlich, dass er den Ausstieg aus dem Verbrenner grundsätzlich unterstützt - über das konkrete Ausstiegsdatum könne man aber sprechen. „Wir dürfen dabei jedoch keine Zweifel an der Grundsatzentscheidung zulassen“, sagte er. Die Transformation müsse „konsequent, aber realistisch“ erfolgen. Sachsen sei weit gekommen. In der Debatte solle man technologieoffen und pragmatisch bleiben. „Denn wozu es nicht kommen darf, ist, dass wir am Ende von chinesischen Herstellern abhängig sind“, so Panter. Beschäftigte und Unternehmen bräuchten Planbarkeit.

Panter: Ein Blick über die Grenze könnte helfen

Der Minister betonte, dass Investitionen in die Elektromobilität - etwa am Standort Zwickau - nicht entwertet werden dürften. Wichtig seien außerdem wettbewerbsfähige Energiepreise sowie der schnellere Ausbau von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur. Als Beispiel nannte er Social Leasing, wie es in Frankreich erfolgreich erprobt wurde. Attraktive Leasingangebote könnten E-Autos für mehr Menschen erschwinglich machen.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind in Sachsen rund 780 Unternehmen mit etwa 100.000 Beschäftigten in der Automobilbranche tätig. 40 Prozent aller vollelektrischen Autos, die in Deutschland produziert werden, stammen aus dem Freistaat.

Ab 2035: Neuwagen nur noch ohne Emissionen

Die EU will ab 2035 nur noch Neuwagen zulassen, die keine CO2-Emissionen verursachen. Bereits zugelassene Autos können weiter genutzt und als Gebrauchtwagen verkauft werden.

Zur Konferenz unter dem Motto „Für sichere Arbeit in der Autoindustrie“ hatte die IG Metall eingeladen. Neben Gewerkschaftern und Politikern diskutierten dort auch Betriebsräte und Wissenschaftler über den künftigen Kurs der ostdeutschen Autoindustrie.

© dpa-infocom, dpa:250916-930-45926/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Klein, glänzend und verführerisch: Achtung, diese Batterien sind für Kinder lebensgefährlich

Klein, glänzend und verführerisch: Achtung, diese Batterien sind für Kinder lebensgefährlich

2025-09-17

Versehentlich verschluckt wird eigentlich alles: von Teilen des Gebisses bis zum Käsepieker. Ob ein ...

Stefan Raab versucht das Comeback vom Comeback: Fünfzehn Minuten und viele offene Fragen

Stefan Raab versucht das Comeback vom Comeback: Fünfzehn Minuten und viele offene Fragen

2025-09-17

RTL spielt Fernsehpoker, der Privatsender geht „All in“. Mit einer Fünf-Tage-Woche, stets eine Viert...

Wegen angeblich einseitiger Berichterstattung: Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

Wegen angeblich einseitiger Berichterstattung: Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

2025-09-17

US-Präsident Donald Trump hat eine Klage gegen die „New York Times“ angekündigt, in der er 15 Millia...

Deutscher Buchpreis: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist

Deutscher Buchpreis: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist

2025-09-17

Vier Autorinnen und zwei Autoren sind in diesem Jahr in der engeren Auswahl für den Deutschen Buchpr...

Nach Bericht über Charlie Kirk wurde ihr gedroht: Dunja Hayali kündigt „ein paar Tage Pause“ von sozialen Medien an

Nach Bericht über Charlie Kirk wurde ihr gedroht: Dunja Hayali kündigt „ein paar Tage Pause“ von sozialen Medien an

2025-09-17

ZDF-Moderatorin Dunja Hayali sieht sich nach ihrem Bericht über den ermordeten rechtskonservativen U...

Nächster Beitrag
Forschung trifft Start-ups: Neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie entsteht in Berlin

Forschung trifft Start-ups: Neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie entsteht in Berlin

EMPFOHLEN

An Brücke festgeklebt: Klimaaktivisten wegen Straßenblockade in Potsdam vor Gericht

An Brücke festgeklebt: Klimaaktivisten wegen Straßenblockade in Potsdam vor Gericht

2025-09-17
Nach zunehmenden Angriffen auf Beamte: Berlins Gerichtsvollzieher erhalten Schutzwesten

Nach zunehmenden Angriffen auf Beamte: Berlins Gerichtsvollzieher erhalten Schutzwesten

2025-09-17

MEISTGESEHEN

  • Rauchwolke über Berlin-Tegel: Feuerwehr löscht großen Brand in Gartencenter

    Rauchwolke über Berlin-Tegel: Feuerwehr löscht großen Brand in Gartencenter

  • Es wird ungemütlich: Warnung vor Sturm- und Windböen in Berlin und Brandenburg

  • Bloß nicht Puff oder Spielbank: So könnte der Dornröschenschlaf des ICC in Berlin beendet werden

  • Bierfest ohne Promille: „OkSoberfest“ soll nüchterne Wiesn nach Berlin bringen

  • Ehemaliges Club-Mitglied erschossen: Berliner Polizei sucht Zeugen zu Cold Case aus dem Rockermilieu

  • Einst DDR-Rockbandsänger: Ex-City-Sänger Toni Krahl: Erstes Soloalbum

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.