Sunday, May 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Ostdeutsches Wirtschaft...

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: Umfrage: Ost-Firmen zweifeln an Wirtschaftspolitik

2025-05-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

Unternehmen in Ostdeutschland haben nach einer Umfrage wenig Zuversicht, dass die neue schwarz-rote Bundesregierung wirksame Wachstumsimpulse für die Wirtschaft setzt. Das ergab das sogenannte Transformationsbarometer 2025 anlässlich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums im brandenburgischen Bad Saarow. Von Sonntag bis Dienstag diskutieren dort Unternehmensmanager, Verbandsvertreter und Politik über Wege aus der angespannte Wirtschaftslage. 

Bei der Frage „Glauben Sie, dass es der neuen Bundesregierung gelingen wird, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft zu setzen?“ antworteten insgesamt 58,2 Prozent mit „Eher nein“ und „Nein, auf keinen Fall“. Für eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts wünschen sich die befragten Unternehmen vor allem einen Bürokratieabbau (68 Prozent) und eine Senkung der Energiepreise (54,4 Prozent). 

Zwischen dem 3. März und dem 26. April 2025 wurden insgesamt 1.500 privatwirtschaftliche Unternehmen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit mindestens 10 Mitarbeitenden befragt. Das Meinungsforschungsunternehmen Civey führte die Studie im Auftrag der Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ und der Deutschen Kreditbank AG durch. 

Arbeitskräftemangel und Energiepreise als Herausforderungen

Die Bundesregierung habe noch eine gewaltige Aufgabe vor sich, denn ihr Vertrauensvorschuss bei den Unternehmen sei offenbar gering, sagte der Geschäftsführer von „Deutschland - Land der Ideen“, Philipp Mehne. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Für 52 Prozent der Befragten in Ostdeutschland ist es die größte Herausforderung im eigenen Unternehmen, Arbeitnehmer zu halten und zu finden. 34,3 Prozent der Unternehmensmanager nannten die Energiepreise. Bei der Frage nach den größten Herausforderungen in den ostdeutschen Bundesländern gaben 40,3 Prozent eine „politische Radikalisierung als Standortsrisiko“ an. 

Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow südöstlich von Berlin werden am Montag und Dienstag unter anderem Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) erwartet.

© dpa-infocom, dpa:250516-930-550280/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

2025-05-17

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihr Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den britische...

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

2025-05-17

Das Schreiben über Schauspieler ist eine große Kunst. Und schwierig. Weil es sich um lebendige Wesen...

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

2025-05-17

Paare, die sich in verschiedenen Formationen sexuell begegnen, krude Körperfragmente, inszeniert in ...

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

2025-05-17

Ein Dragqueen-Trio mischt den Münchener „Polizeiruf“ auf: „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ (ARD...

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

2025-05-17

Alte private Häuser von Sammlern und Sammlerinnen zeichnet meist ein besonderer Charme aus. Dies gil...

Nächster Beitrag
Zweifel an Urheberschaft: Kontroverse um berühmtes Vietnamkrieg-Foto „Napalm-Mädchen“

Zweifel an Urheberschaft: Kontroverse um berühmtes Vietnamkrieg-Foto „Napalm-Mädchen“

EMPFOHLEN

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: Umfrage: Ost-Firmen zweifeln an Wirtschaftspolitik

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: Umfrage: Ost-Firmen zweifeln an Wirtschaftspolitik

2025-05-17
Fußball-Bundesliga: Fünf Fakten zum Spiel von Union Berlin beim FC Augsburg

Fußball-Bundesliga: Fünf Fakten zum Spiel von Union Berlin beim FC Augsburg

2025-05-17

MEISTGESEHEN

  • Wasserball-Bundesliga: Auf Wasserfreunde Spandau wartet im Finale der ewige Gegner

    Wasserball-Bundesliga: Auf Wasserfreunde Spandau wartet im Finale der ewige Gegner

  • 3. Fußball-Liga: Energie vor Finale: Wollitz will Team „wieder online“ sehen

  • Schauer und Kälte: Regenreicher Start ins Wochenende in Berlin und Brandenburg

  • Wissenschaft: Berlinerin siegt bei Tanzwettbewerb für Wissenschaftler

  • Basketball-Bundesliga: Alba gegen Ulm nur Außenseiter: „Wird große Herausforderung“

  • Nahost-Konflikt: Dobrindt verurteilt Gewalt bei Pro-Palästina-Demo in Berlin

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.