Tuesday, Aug 19, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Kriegsgedenken: Regieru...

Kriegsgedenken: Regierung verteidigt Ausladung von russischem Botschafter

2025-04-25
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält die Ausladung russischer Vertreter von Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren für richtig. Die Staatskanzlei verwies auf ein Schreiben von Woidke an den russischen Botschafter Sergej Netschajew von vor zwei Jahren, in dem er das Vorgehen gegen Kritik des Botschafters verteidigt. „Die Situation ist unverändert“, sagte Regierungssprecher Florian Engels. Mehrere Medien hatten zuvor über den Brief berichtet.

Darin schreibt Woidke: „Solange die Russische Föderation einen blutigen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt und den Frieden in ganz Europa bedroht, ist es nicht vorstellbar, dass offizielle Vertreter Ihres Landes an diesen Veranstaltungen teilnehmen. Ein friedliches und würdiges Gedenken wäre so nicht mehr möglich.“ 

Keine russischen Vertreter bei Gedenken

Woidke verweist darauf, dass die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Vertreter der russischen Botschaft als Folge des Angriffskriegs gegen die Ukraine seit 2022 von Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende ausschließt. Die russische Botschaft in Deutschland hält das für falsch und fordert die Teilnahme. 

Das Auswärtige Amt hatte in einer Handreichung an Länder, Kommunen und Gedenkstätten des Bundes davon abgeraten, offizielle russische Vertreter zu Weltkriegs-Gedenkveranstaltungen zuzulassen. Begründet wurde das mit der Befürchtung, dass Russland diese Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen“ könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zahlreiche Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes sind mehrere Gedenken in Brandenburg geplant. Woidke wird am 4. Mai in der Gedenkstätte Sachsenhausen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) mit Überlebenden des Konzentrationslagers sprechen und eine Rede halten. Die russische Botschaft plant aber eine separate Gedenkveranstaltung in Sachsenhausen am 28. April.

Woidke forderte, die Erinnerung an das Ende des Nationalsozialismus wachzuhalten. „Es ist unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sich Geschichte nicht wiederholt“, teilte er mit. „Dazu ist das Erinnern unabdingbar.“

Botschafter bei Gedenkzeremonie in Potsdam

Der russische Botschafter war am Mittwoch bei einer Gedenkzeremonie mit Kranz- und Blumenniederlegung am sowjetischen Ehrenfriedhof auf dem Bassinplatz in Potsdam dabei. Auch die Staatskanzlei ließ einen Kranz niederlegen. „Ministerpräsident Woidke war nicht anwesend“, teilte der Regierungssprecher mit. „Es gab kein gemeinsames Gedenken mit dem russischen Botschafter.“ Am Bassinplatz fanden rund 380 Angehörige der Roten Armee ihre letzte Ruhestätte. Zuvor berichteten „Tagesspiegel“/„Potsdamer Neueste Nachrichten“ darüber.

Netschajew hatte in der vergangenen Woche an einem stillen Gedenken auf den Seelower Höhen östlich von Berlin teilgenommen und damit für Aufsehen gesorgt. Dort fand vor 80 Jahren die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs mit Tausenden Toten statt.

© dpa-infocom, dpa:250424-930-463427/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Gedenken im ehemaligen KZ Sachsenhausen: Israels Botschafter warnt vor neuem Antisemitismus an Unis

Gedenken im ehemaligen KZ Sachsenhausen: Israels Botschafter warnt vor neuem Antisemitismus an Unis

EMPFOHLEN

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17
DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

    DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

  • Wasserwege: Wasserschutzpolizei zieht Bilanz: Unfälle mit Mietbooten

  • Mehr Polizeieinsätze als im Vorjahr: Zahl der Straftaten in Berliner Freibädern leicht gestiegen

  • Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das kann Berlin von Helsinki lernen

  • Geschichte erleben: Garnisonkirche erreicht weniger Besucher als erhofft

  • Viel Sonne am Wochenende: Waldbrandgefahr bleibt hoch

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.