Wednesday, Oct 01, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Kapitalmarkt: Geld nutz...

Kapitalmarkt: Geld nutzen: Brüssel will Sparer zu Anlegern machen

2025-10-01
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Spender dringend gesucht: Organspenden in Berlin stark rückläufig

Hausapotheke für die Erkältungszeit: Was Sie wirklich brauchen – und was nicht

Europas Bürgerinnen und Bürger sparen Billionen - und legen sie kaum zinsbringend auf Bankkonten. Damit mehr Bürgerinnen und Bürger ihr Geld stattdessen investieren, will die EU-Kommission die finanzielle Bildung der Verbraucher stärken. Da es neben Wissen auch einfache und leicht zugängliche Möglichkeiten zum Investieren brauche, will sie zudem mehr sogenannte Spar- und Anlagekonten für Verbraucher. Was will die Brüsseler Behörde genau und warum? Fragen und Antworten. 

Warum soll die finanzielle Bildung verbessert werden? 

Eine Umfrage der EU-Kommission hatte 2023 ergeben, dass nur jeder Zweite in der EU über durchschnittliches Finanzwissen verfüge, weniger als jeder Fünfte über ein hohes. Bei der Umfrage wurde auch deutlich, dass es gerade bei Frauen, jungen Menschen, Menschen mit geringerem Einkommen und einem niedrigeren Bildungsniveau Lücken gibt. 

Mit verbesserter Finanzkompetenz aber könnten Menschen besser haushalten, Betrug vermeiden, Schulden verantwortungsvoll managen und mehr sparen, heißt es von der Kommission. Mit ihrer nun vorgestellten Strategie will die Behörde zudem dafür sorgen, dass die Bürger auf solider Grundlage an den Kapitalmärkten teilnehmen. 

Wie will die Kommission die finanzielle Bildung der Bürgerinnen und Bürger verbessern? 

Der Behörde zufolge soll es in allen Mitgliedsstaaten Initiativen von öffentlichen und privaten Akteuren zur Verbesserung der Finanzkompetenz geben. Eine EU-weite Informationskampagne soll die nationalen Maßnahmen verstärken. Die Brüsseler Behörde ermutigt die Mitgliedsländer auch, bestehende EU-Finanzierungswege für Initiativen und Forschungsprojekte zum Thema zu nutzen. Um Fortschritte und Entwicklungen zu beobachten, will die Kommission unter anderem regelmäßig Umfragen durchführen. 

Was soll die Spar- und Anlagekonten ausmachen? 

Die Konten von etwa Banken oder Neo-Brokern sollen einfach zu bedienen und flexibel sein sowie breite Anlagemöglichkeiten und steuerliche Anreize bieten. Sehr riskante oder komplexe Produkte, wie beispielsweise bestimmte Derivate oder manche Kryptowährungen, sollen nicht zugelassen werden. 

Neben mangelnder Finanzkompetenz sind der Kommission zufolge auch komplizierte Abläufe beim Investieren und ein zersplitterter Finanzmarkt mit wenig Wettbewerb Gründe dafür, warum viel Geld auf Sparkonten liegt. Damit die Bürgerinnen künftig einfachere Möglichkeiten haben, ihr Geld anzulegen, sollen in mehr Mitgliedsstaaten die sogenannten Spar- und Anlagekonten entstehen. Dafür spricht die Brüsseler Behörde Empfehlungen an die Länder aus. 

Warum will die EU-Kommission, dass mehr Erspartes an den Kapitalmärkten landet? 

Die Sparquote in der EU ist den Angaben nach eine der höchsten weltweit: Rund zehn Billionen Euro Ersparnisse von Bürgerinnen und Bürgern liegen in der EU auf der Bank. Gleichzeitig wird in der Staatengemeinschaft dringend Geld etwa für Aufrüstung oder den grünen und digitalen Wandel gebraucht. Wenn mehr Bürger ihr Geld beispielsweise in börsennotierte Unternehmen investieren, steht mehr Kapital zur Verfügung. 

In einem optimistischen Szenario schätzt die Kommission demnach etwa, dass eine stärkere Beteiligung von Privatanlegern an den Kapitalmärkten die Investitionen in europäische Anlagen über zehn Jahre um mehr als 1,2 Billionen Euro erhöhen könnte. „Dadurch hätten EU-Unternehmen besseren Zugang zu Kapital und mehr Finanzierungsmöglichkeiten, um ihr Wachstum und ihre Innovation zu unterstützen“, so die Kommission. Dies könnte ihren Angaben nach auch innovative kleine und mittelständische Unternehmen umfassen. Die Spar- und Anlagekonten spielten insgesamt eine wichtige Rolle dabei, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, so die Kommission.

© dpa-infocom, dpa:250930-930-104613/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

2025-10-01

Es ist für Arzt und Ärztin sehr leicht, einem Patienten ein neues Medikament zu verschreiben. Aber e...

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

2025-10-01

Knapp 300.000 Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, für eine bestimmte Zeit ging nichts vor ...

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

2025-10-01

Er hat lange überlegt, ob er es wirklich wagen soll. Er würde vor Publikum über seine Band reden müs...

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

2025-10-01

Wenn eine Serie „Naked“ heißt, dann gehen die Erwartungen steil. Und sie werden in dieser WDR-Produk...

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

2025-10-01

Nach der umstrittenen Ausladung Michel Friedmans von der Hannah-Arendt-Woche 2026 in Klütz haben lau...

Nächster Beitrag
Vereinigung Cockpit: Piloten bei Lufthansa zum Streik bereit

Vereinigung Cockpit: Piloten bei Lufthansa zum Streik bereit

EMPFOHLEN

Bahnverkehr: Sind weniger Züge eine Lösung für das Pünktlichkeitsproblem?

Bahnverkehr: Sind weniger Züge eine Lösung für das Pünktlichkeitsproblem?

2025-10-01
Online-Shopping: So erfolgreich sind Temu und Shein in Deutschland

Online-Shopping: So erfolgreich sind Temu und Shein in Deutschland

2025-10-01

MEISTGESEHEN

  • Energiewende: Erneuerbare Energien decken 57 Prozent des Stromverbrauchs

    Energiewende: Erneuerbare Energien decken 57 Prozent des Stromverbrauchs

  • Konjunktur: Chinas Industrie schafft Sprung aus Stimmungstief nicht

  • Luftverkehr: Flugausfälle bei Geschäftsreisen kosten 1,3 Milliarden Euro

  • Einkommen: Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?

  • Energiekosten: Verbraucher zahlen weniger für Strom und Gas

  • Standort Deutschland: Initiative Made for Germany will 735 Milliarden investieren

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.