Friday, May 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Arbeitsmarkt-Statistik:...

Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

2025-05-01
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Pumpen für die Steuererklärung: Fitnessstudio-Beitrag steuerlich absetzen

Neue Schutzvorkehrung von Hackern geknackt: Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte

Dank einer leichten Frühjahresbelebung ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im April im Vergleich zum Vormonat um 36.000 auf 2,932 Millionen Menschen gesunken. Das sind 182.000 mehr als im April 2024, wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum März um 0,1 Punkte auf 6,3 Prozent zurück. 

Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte. Für die April-Statistik zog die Bundesagentur Datenmaterial heran, das bis zum 10. April vorlag.

„Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern sie sich aber nur wenig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, in Nürnberg. Allerdings: In den beiden Vorjahren war die April-Belebung mit einem Minus von 8.000 beziehungsweise 20.000 noch schwächer ausgefallen.

Was sich bei der Kurzarbeit tut

Die Kurzarbeit bewegte sich wenig. Nach aktuellen Daten wurde von Arbeitgebern vom 1. bis einschließlich 24. April für 37.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Ob dies tatsächlich in Anspruch genommen wird, muss sich erst zeigen. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Februar 2025 zur Verfügung. In diesem Monat wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten für 244.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Das waren 14.000 weniger als im Januar, aber 43.000 mehr als im Februar des Vorjahres.

Minister sieht sich bestätigt

Der geschäftsführende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht unter anderem in der Inanspruchnahme von Kurzarbeit ein Zeichen für das Funktionieren der Arbeitsmarktpolitik. „Unser Arbeitsmarkt zeigt sich auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und bei allen handelspolitischen internationalen Unsicherheiten als starke Stütze für sozialen Zusammenhalt. Unternehmen und Beschäftigte nutzen die verfügbaren Instrumente: Kurzarbeit sichert Arbeitsplätze, gezielte Qualifizierungen stärken Fachkräfte für die Transformation“, sagte Heil. „Gerade rund um den 1. Mai ist klar: Gute Arbeit und sichere Beschäftigung bleiben das Rückgrat unseres Landes.“

Und was die Arbeitgeber sagen

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sieht die Lage kritischer: „Der Blick auf die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigt deutlich: Ohne wirtschaftspolitische Impulse gibt es keine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Wegen des weiter stagnierenden Wachstums bleibt eine echte Belebung am Arbeitsmarkt leider aus.“

Die Zahl der offenen Stellen und damit die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin relativ hoch, wenn auch rückläufig. Im April waren 646.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur gemeldet, 55.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der Beschäftigten wachse weiter, das Wachstum habe sich aber seit 2018 stetig verlangsamt. 

Bei der Ausbildung zeichnet sich noch kein klares Bild ab, weil der Ausbildungsmarkt im April noch stark in Bewegung ist. Seit Oktober 2024 haben sich den Angaben zufolge 354.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Lehrstelle gemeldet, 12.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze ist mit 430.000 um 25.000 geringer als zur gleichen Zeit des Vorjahres.

© dpa-infocom, dpa:250430-930-481464/3

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Kino-Starts der Woche: Eine Truppe Loser rettet die Welt und andere Katastrophen

Die Kino-Starts der Woche: Eine Truppe Loser rettet die Welt und andere Katastrophen

2025-05-01

Ale und Alex wollen sich nach 14 Jahren trennen– mit einer rauschenden Party. Das ist mindestens so ...

Deutsches Symphonie-Orchester: Neuigkeiten für die Ohren

Deutsches Symphonie-Orchester: Neuigkeiten für die Ohren

2025-05-01

Das Deutsche Symphonie-Orchester hat Außergewöhnliches zu verkünden bei dieser Pressekonferenz - abe...

Fußball-Bundesliga: Kiel-Trainer kritisiert Urteil im Feuerzeug-Skandal

Fußball-Bundesliga: Kiel-Trainer kritisiert Urteil im Feuerzeug-Skandal

2025-05-01

Trainer Marcel Rapp vom Tabellenvorletzten Holstein Kiel hat das Schiedsgerichts-Urteil zum Feuerzeu...

Neue Gastronomie im Berliner Fernsehturm: Restaurant von Tim Raue soll im Juni eröffnen

Neue Gastronomie im Berliner Fernsehturm: Restaurant von Tim Raue soll im Juni eröffnen

2025-05-01

Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue (51) eröffnet Anfang Juni sein neues Restaurant im berühmten Ferns...

Regierungsbildung: SPD-Landesspitze: Zustimmung zu Koalitionsvertrag vernünftig

Regierungsbildung: SPD-Landesspitze: Zustimmung zu Koalitionsvertrag vernünftig

2025-05-01

Die Berliner SPD-Vorsitzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel finden die Zustimmung der Mitg...

Nächster Beitrag
„Der Süden bleibt die Wachstumslokomotive“: Wirtschaft der Eurozone wächst doppelt so stark wie erwartet

„Der Süden bleibt die Wachstumslokomotive“: Wirtschaft der Eurozone wächst doppelt so stark wie erwartet

EMPFOHLEN

Konjunktur: Handelsstreit: Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter

Konjunktur: Handelsstreit: Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter

2025-05-01
Entsorgung: Strengere Regeln: Biomüll darf kaum noch Plastik enthalten

Entsorgung: Strengere Regeln: Biomüll darf kaum noch Plastik enthalten

2025-05-01

MEISTGESEHEN

  • Wirtschaftspolitik: Sorgen in China: Gesetz soll private Firmen fördern

    Wirtschaftspolitik: Sorgen in China: Gesetz soll private Firmen fördern

  • Nach schwachem Vorjahr: VW-Konzerngewinn bricht im ersten Quartal um 41 Prozent ein

  • Minus von 43 Prozent: Nach VW meldet auch Mercedes-Benz zu Jahresbeginn satten Gewinneinbruch

  • Industrie und Dienstleistungen: Arbeit kostet in Deutschland mehr als im EU-Schnitt

  • Chinas Wirtschaft unter Druck: Peking will per Gesetz private Firmen fördern

  • Briefe und Pakete: Der Portoerhöhung sei Dank: Post-Geschäft zieht an

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.