Friday, May 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft 43,40 Euro pro Stunde:...

43,40 Euro pro Stunde: Arbeit kostet in Deutschland weiter mehr als im EU-Durchschnitt

2025-05-01
In wirtschaft Vom Felix Kiefer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Pumpen für die Steuererklärung: Fitnessstudio-Beitrag steuerlich absetzen

Neue Schutzvorkehrung von Hackern geknackt: Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte

Unternehmen in Deutschland zahlen für eine Arbeitsstunde im Schnitt 43,40 Euro. Die Arbeitskosten lagen 2024 damit rund 30 Prozent höher als im Durchschnitt der 27 EU-Staaten, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Seit 2022 habe sich beim relativen Abstand nahezu nichts verändert, heißt es. Im EU-weiten Kostenvergleich kommt Deutschland damit auf den siebten Rang, nach Position sechs im Jahr 2023.

Berücksichtigt werden bei dem Vergleich die Brutto-Lohnkosten und -Lohnnebenkosten, wie Renten- oder Krankenversicherungsbeiträge.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Kosten sind dabei stark sektorabhängig: Im verarbeitenden Gewerbe (48,30 Euro) wird der EU-Schnitt um 43 Prozent überschritten, in der Dienstleistungsbranche (42,10 Euro) nur um 26 Prozent. Der EU-Schnitt liegt insgesamt bei 33,50 Euro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hier sind die Arbeitskosten pro Stunde am höchsten:

  • Luxemburg: 55,20 Euro
  • Dänemark: 50,10 Euro
  • Belgien: 48,20 Euro

Am günstigsten ist Arbeitskraft für Unternehmen in folgenden Ländern:

  • Bulgarien: 10,60 Euro
  • Rumänien: 12,50 Euro
  • Ungarn: 14,10 Euro

In Polen sind die Arbeitskosten im vergangenen Jahr mit 19 Prozent am stärksten angestiegen, gefolgt von Kroatien (14 Prozent), Bulgarien und Rumänien (jeweils 13 Prozent). In Deutschland entsprach das Plus von 5 Prozent dem EU-Durchschnitt. „Das zeigt, dass die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei den Arbeitskosten absolut stabil ist“, sagt Alexander Herzog-Stein vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Kosten und Produktivität höher

Zudem weist der Arbeitsmarktexperte darauf hin, dass in stärker entwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland zwar die Arbeitskosten höher sind, die Arbeitsproduktivität allerdings ebenfalls. Laut EU-Kommission gehören Luxemburg, Dänemark und Belgien zu den europäischen Ländern mit der höchsten Produktivität. Auch Deutschland liegt leicht oberhalb des EU-Durchschnitts. Bulgarien, Rumänien und Ungarn gehören zu den Schlusslichtern.

„Im Hinblick auf die Lohn- und damit die Arbeitskostenentwicklung geht, anderes als etwa von den anhaltend hohen Energiekosten, weiterhin keine Gefahr für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland aus“, sagt Herzog-Stein.

Wirtschaftsverbände klagen trotzdem seit Monaten über schlechte Standortbedingungen. Neben der zu hohen Abgabe- und Steuerlast kritisieren sie unter anderem die im internationalen Vergleich hohen Energiepreise, zu viel Bürokratie, einen Mangel an Arbeitskräften und lange Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Auch der Arbeitsmarktexperte Alexander Herzog-Stein sieht die neue Bundesregierung in der Verantwortung: „Mit den finanziellen Möglichkeiten des neuen Sondervermögens Infrastruktur muss sie durch Investitionen in Infrastruktur und Bildung ihren Beitrag dazu leisten, dass auch in Zukunft die Produktivität in Deutschland hoch und so auch weiterhin langfristig die Grundlage für hohe Einkommen gesichert ist.“

Union und SPD wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland mit Reformen wieder wettbewerbsfähiger machen. Zu den ersten und wichtigsten Maßnahmen gehören verbesserte Abschreibebedingungen für Firmen sowie eine Senkung der Strompreise. (mit Reuters)

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Kino-Starts der Woche: Eine Truppe Loser rettet die Welt und andere Katastrophen

Die Kino-Starts der Woche: Eine Truppe Loser rettet die Welt und andere Katastrophen

2025-05-01

Ale und Alex wollen sich nach 14 Jahren trennen– mit einer rauschenden Party. Das ist mindestens so ...

Deutsches Symphonie-Orchester: Neuigkeiten für die Ohren

Deutsches Symphonie-Orchester: Neuigkeiten für die Ohren

2025-05-01

Das Deutsche Symphonie-Orchester hat Außergewöhnliches zu verkünden bei dieser Pressekonferenz - abe...

Fußball-Bundesliga: Kiel-Trainer kritisiert Urteil im Feuerzeug-Skandal

Fußball-Bundesliga: Kiel-Trainer kritisiert Urteil im Feuerzeug-Skandal

2025-05-01

Trainer Marcel Rapp vom Tabellenvorletzten Holstein Kiel hat das Schiedsgerichts-Urteil zum Feuerzeu...

Neue Gastronomie im Berliner Fernsehturm: Restaurant von Tim Raue soll im Juni eröffnen

Neue Gastronomie im Berliner Fernsehturm: Restaurant von Tim Raue soll im Juni eröffnen

2025-05-01

Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue (51) eröffnet Anfang Juni sein neues Restaurant im berühmten Ferns...

Regierungsbildung: SPD-Landesspitze: Zustimmung zu Koalitionsvertrag vernünftig

Regierungsbildung: SPD-Landesspitze: Zustimmung zu Koalitionsvertrag vernünftig

2025-05-01

Die Berliner SPD-Vorsitzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel finden die Zustimmung der Mitg...

Nächster Beitrag
Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

EMPFOHLEN

Konjunktur: Handelsstreit: Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter

Konjunktur: Handelsstreit: Stimmung in Chinas Industrie wird schlechter

2025-05-01
Entsorgung: Strengere Regeln: Biomüll darf kaum noch Plastik enthalten

Entsorgung: Strengere Regeln: Biomüll darf kaum noch Plastik enthalten

2025-05-01

MEISTGESEHEN

  • Wirtschaftspolitik: Sorgen in China: Gesetz soll private Firmen fördern

    Wirtschaftspolitik: Sorgen in China: Gesetz soll private Firmen fördern

  • Nach schwachem Vorjahr: VW-Konzerngewinn bricht im ersten Quartal um 41 Prozent ein

  • Minus von 43 Prozent: Nach VW meldet auch Mercedes-Benz zu Jahresbeginn satten Gewinneinbruch

  • Industrie und Dienstleistungen: Arbeit kostet in Deutschland mehr als im EU-Schnitt

  • Chinas Wirtschaft unter Druck: Peking will per Gesetz private Firmen fördern

  • Briefe und Pakete: Der Portoerhöhung sei Dank: Post-Geschäft zieht an

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.