Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft 43,40 Euro pro Stunde:...

43,40 Euro pro Stunde: Arbeit kostet in Deutschland weiter mehr als im EU-Durchschnitt

2025-05-01
In wirtschaft Vom Felix Kiefer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Unternehmen in Deutschland zahlen für eine Arbeitsstunde im Schnitt 43,40 Euro. Die Arbeitskosten lagen 2024 damit rund 30 Prozent höher als im Durchschnitt der 27 EU-Staaten, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Seit 2022 habe sich beim relativen Abstand nahezu nichts verändert, heißt es. Im EU-weiten Kostenvergleich kommt Deutschland damit auf den siebten Rang, nach Position sechs im Jahr 2023.

Berücksichtigt werden bei dem Vergleich die Brutto-Lohnkosten und -Lohnnebenkosten, wie Renten- oder Krankenversicherungsbeiträge.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Kosten sind dabei stark sektorabhängig: Im verarbeitenden Gewerbe (48,30 Euro) wird der EU-Schnitt um 43 Prozent überschritten, in der Dienstleistungsbranche (42,10 Euro) nur um 26 Prozent. Der EU-Schnitt liegt insgesamt bei 33,50 Euro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hier sind die Arbeitskosten pro Stunde am höchsten:

  • Luxemburg: 55,20 Euro
  • Dänemark: 50,10 Euro
  • Belgien: 48,20 Euro

Am günstigsten ist Arbeitskraft für Unternehmen in folgenden Ländern:

  • Bulgarien: 10,60 Euro
  • Rumänien: 12,50 Euro
  • Ungarn: 14,10 Euro

In Polen sind die Arbeitskosten im vergangenen Jahr mit 19 Prozent am stärksten angestiegen, gefolgt von Kroatien (14 Prozent), Bulgarien und Rumänien (jeweils 13 Prozent). In Deutschland entsprach das Plus von 5 Prozent dem EU-Durchschnitt. „Das zeigt, dass die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei den Arbeitskosten absolut stabil ist“, sagt Alexander Herzog-Stein vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Kosten und Produktivität höher

Zudem weist der Arbeitsmarktexperte darauf hin, dass in stärker entwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland zwar die Arbeitskosten höher sind, die Arbeitsproduktivität allerdings ebenfalls. Laut EU-Kommission gehören Luxemburg, Dänemark und Belgien zu den europäischen Ländern mit der höchsten Produktivität. Auch Deutschland liegt leicht oberhalb des EU-Durchschnitts. Bulgarien, Rumänien und Ungarn gehören zu den Schlusslichtern.

„Im Hinblick auf die Lohn- und damit die Arbeitskostenentwicklung geht, anderes als etwa von den anhaltend hohen Energiekosten, weiterhin keine Gefahr für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland aus“, sagt Herzog-Stein.

Wirtschaftsverbände klagen trotzdem seit Monaten über schlechte Standortbedingungen. Neben der zu hohen Abgabe- und Steuerlast kritisieren sie unter anderem die im internationalen Vergleich hohen Energiepreise, zu viel Bürokratie, einen Mangel an Arbeitskräften und lange Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Auch der Arbeitsmarktexperte Alexander Herzog-Stein sieht die neue Bundesregierung in der Verantwortung: „Mit den finanziellen Möglichkeiten des neuen Sondervermögens Infrastruktur muss sie durch Investitionen in Infrastruktur und Bildung ihren Beitrag dazu leisten, dass auch in Zukunft die Produktivität in Deutschland hoch und so auch weiterhin langfristig die Grundlage für hohe Einkommen gesichert ist.“

Union und SPD wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland mit Reformen wieder wettbewerbsfähiger machen. Zu den ersten und wichtigsten Maßnahmen gehören verbesserte Abschreibebedingungen für Firmen sowie eine Senkung der Strompreise. (mit Reuters)

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

EMPFOHLEN

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

2025-10-17
Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

    Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

  • Deutschland unter EU-Schnitt: 5,3 Millionen Menschen haben nach eigener Einschätzung zu wenig Geld zum Heizen

  • Fehlende Wohnungen: Interhyp-Umfrage: Wachsender Frust über den Wohnungsmarkt

  • Pekings Exportkontrollen: China wirft den USA im Handelsstreit Panikmache vor

  • Deutsche Wirtschaft: Bundesbank wird pessimistischer für Konjunktur im Sommer

  • Ex-Immobilienhändler: Weiterer Prozess gegen Benko steht fest

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.