Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft 43,40 Euro pro Stunde:...

43,40 Euro pro Stunde: Arbeit kostet in Deutschland weiter mehr als im EU-Durchschnitt

2025-05-01
In wirtschaft Vom Felix Kiefer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Unternehmen in Deutschland zahlen für eine Arbeitsstunde im Schnitt 43,40 Euro. Die Arbeitskosten lagen 2024 damit rund 30 Prozent höher als im Durchschnitt der 27 EU-Staaten, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Seit 2022 habe sich beim relativen Abstand nahezu nichts verändert, heißt es. Im EU-weiten Kostenvergleich kommt Deutschland damit auf den siebten Rang, nach Position sechs im Jahr 2023.

Berücksichtigt werden bei dem Vergleich die Brutto-Lohnkosten und -Lohnnebenkosten, wie Renten- oder Krankenversicherungsbeiträge.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Kosten sind dabei stark sektorabhängig: Im verarbeitenden Gewerbe (48,30 Euro) wird der EU-Schnitt um 43 Prozent überschritten, in der Dienstleistungsbranche (42,10 Euro) nur um 26 Prozent. Der EU-Schnitt liegt insgesamt bei 33,50 Euro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hier sind die Arbeitskosten pro Stunde am höchsten:

  • Luxemburg: 55,20 Euro
  • Dänemark: 50,10 Euro
  • Belgien: 48,20 Euro

Am günstigsten ist Arbeitskraft für Unternehmen in folgenden Ländern:

  • Bulgarien: 10,60 Euro
  • Rumänien: 12,50 Euro
  • Ungarn: 14,10 Euro

In Polen sind die Arbeitskosten im vergangenen Jahr mit 19 Prozent am stärksten angestiegen, gefolgt von Kroatien (14 Prozent), Bulgarien und Rumänien (jeweils 13 Prozent). In Deutschland entsprach das Plus von 5 Prozent dem EU-Durchschnitt. „Das zeigt, dass die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei den Arbeitskosten absolut stabil ist“, sagt Alexander Herzog-Stein vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Kosten und Produktivität höher

Zudem weist der Arbeitsmarktexperte darauf hin, dass in stärker entwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland zwar die Arbeitskosten höher sind, die Arbeitsproduktivität allerdings ebenfalls. Laut EU-Kommission gehören Luxemburg, Dänemark und Belgien zu den europäischen Ländern mit der höchsten Produktivität. Auch Deutschland liegt leicht oberhalb des EU-Durchschnitts. Bulgarien, Rumänien und Ungarn gehören zu den Schlusslichtern.

„Im Hinblick auf die Lohn- und damit die Arbeitskostenentwicklung geht, anderes als etwa von den anhaltend hohen Energiekosten, weiterhin keine Gefahr für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland aus“, sagt Herzog-Stein.

Wirtschaftsverbände klagen trotzdem seit Monaten über schlechte Standortbedingungen. Neben der zu hohen Abgabe- und Steuerlast kritisieren sie unter anderem die im internationalen Vergleich hohen Energiepreise, zu viel Bürokratie, einen Mangel an Arbeitskräften und lange Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Auch der Arbeitsmarktexperte Alexander Herzog-Stein sieht die neue Bundesregierung in der Verantwortung: „Mit den finanziellen Möglichkeiten des neuen Sondervermögens Infrastruktur muss sie durch Investitionen in Infrastruktur und Bildung ihren Beitrag dazu leisten, dass auch in Zukunft die Produktivität in Deutschland hoch und so auch weiterhin langfristig die Grundlage für hohe Einkommen gesichert ist.“

Union und SPD wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland mit Reformen wieder wettbewerbsfähiger machen. Zu den ersten und wichtigsten Maßnahmen gehören verbesserte Abschreibebedingungen für Firmen sowie eine Senkung der Strompreise. (mit Reuters)

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

Arbeitsmarkt-Statistik: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt leicht

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.