Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport „Italien, was machst du?“

„Italien, was machst du?“

2025-03-25
In sport Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Einen kurzen Moment in der Zeitgeschichte gab es am Sonntagabend, da wurde Tim Kleindienst die Ehre zuteil, die große Fußballnation Italien vom Glauben an sich selbst abzubringen. „Kimmich per Elfmeter, Musiala zum Zweiten – und jetzt trifft auch noch Kleindienst“, so titelte der Corriere della Sera zur Halbzeit. Ernüchterung machte sich breit, dass die italienische Verteidigung, einst der Stolz einer ganzen Fußballkultur, nun nicht einmal mehr fähig war, einen – bei allem Respekt vor Kleindienst – formstarken, aber nicht gerade Furcht einflößenden Bundesligastürmer am Toreschießen zu hindern. Und bei allem, was danach noch folgen sollte: Diese Zweifel blieben, auch nach 90 Minuten.

Eine sehr respektable Aufholjagd legte Luciano Spallettis Mannschaft in der zweiten Halbzeit dieses einigermaßen verrückten 3:3 von Dortmund hin, für die sie in der Heimat Anerkennung bekam. Nur konnte das die Peinlichkeiten der ersten Hälfte nicht komplett überdecken, in der die Italiener „zu lange geschlafen“ hatten, wie die Gazzetta dello Sport schrieb.

Vor allem der zweite Treffer und die schnell ausgeführte Ecke von Kimmich taugten zur Karikatur einer Squadra: Torwart Gianluigi Donnarumma und seine Vorderleute hatten sich gerade zu einem Debattierkreis im eigenen Strafraum versammelt, sie fuchtelten noch mit den Händen herum, als der Ball schon auf dem Weg zu Jamal Musiala war. „Ein Tor, das man auf diesem Niveau nicht bekommen darf“, sagte nach dem Spiel Giovanni Di Lorenzo, der ebenfalls Teil der versammelten Runde in Azurblau gewesen war. Und die Gazzetta fragte zu der Szene schlicht: „Italien, was machst du?“

Italienische Sicht: Elfmeter gegen Schlotterbeck sei keine eindeutige Fehlentscheidung gewesen

Man möchte sich die Schlagzeilen kaum ausmalen, wäre die zweite Hälfte nicht komplett gegensätzlich verlaufen und hätte Spallettis Mannschaft nicht doch noch die Qualität gezeigt, die ihr grundsätzlich innewohnt. Immerhin die finale der vier Halbzeiten gegen Deutschland dominierten die Italiener, was den Gesamteindruck dieses Nations-League-Viertelfinales doch deutlich verbesserte – insbesondere, weil es noch Anlass für eine Verlängerung gegeben hätte.

Strittige Szene: Diesen Zweikampf zwischen Nico Schlotterbeck (links) und Giovanni Di Lorenzo bewertete der Schiedsrichter nachträglich als nicht elfmeterwürdig. (Foto: Christof Koepsel/Getty Images for DFB)

Di Lorenzo war es nämlich auch, der nach dem Spiel noch einmal klarstellte, dass er sehr wohl am Bein getroffen worden sei in der 76. Minute, als Schiedsrichter Szymon Marciniak auf Elfmeter entschied. Dass der Pole diesen kurz darauf nach einem VAR-Einsatz zurücknahm, wird verständlicherweise kritisch gesehen: Der ehemalige Serie-A-Schiedsrichter und heutige Experte Luca Marelli etwa bemängelte, es hätte sich um keine eindeutige Fehlentscheidung gehandelt, und Marciniak seien obendrein nicht die richtigen Bilder zur Ansicht gezeigt worden.

Abseits der Schiedsrichterdebatte allerdings war das Spiel in Dortmund am Montag schon wieder zweitrangig in den Nachrichten, der Fokus gilt in Italien ab sofort vorwiegend einem Hauptprojekt: Die Reise zur WM 2026 beginnt bereits im Juni, statt eines möglichen Nations-League-Finales trifft die Squadra Azzurra nun auf Norwegen und Erling Haaland, vor dem bereits gewarnt wird. Ein Scheitern beim Auftakt in die Qualifikation wäre in der Bewertung noch einmal wesentlich ernsthafter als Tore von Kleindienst und Peinlichkeiten im Debattierkreis. Das weiß auch Spalletti, der sich in Dortmund allerdings nicht anstecken ließ vom Auf und Ab im Meinungsbild zu Hause: „Ruhe bewahren“, lautete sein Fazit nach einem wilden Abend.

Internationaler Fußball Fußball Deutsche Nationalmannschaft Italienische Nationalmannschaft Länderspiele Nations League Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Die Tränen im Schnee

Die Tränen im Schnee

EMPFOHLEN

Eishockey: Lukas Reichel erzielt ersten Doppelpack seiner NHL-Karriere

Eishockey: Lukas Reichel erzielt ersten Doppelpack seiner NHL-Karriere

2025-10-17
Überraschendes Karriereende: Schwimm-Olympiasiegerin Titmus hört mit nur 25 Jahren auf

Überraschendes Karriereende: Schwimm-Olympiasiegerin Titmus hört mit nur 25 Jahren auf

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fußball: Nach WM-Quali-Aus: Kluivert nicht mehr Trainer in Indonesien

    Fußball: Nach WM-Quali-Aus: Kluivert nicht mehr Trainer in Indonesien

  • „Siege helfen bei unserem Prozess“: Erstes kleines Endspiel für Alba Berlin

  • PS-Show in Texas: „Alles ist größer“: Formel 1, Apple und die USA

  • Der konstanteste Spieler von Hertha BSC: Tjark Ernst überzeugt in dieser Saison mit starken Leistungen

  • Eisbären feiern nur einen CHL-Sieg: Von einem Rekordmeister muss mehr kommen

  • Fußball-Weltmeisterschaft: Dritter Torhüter als Held: Marokko im Finale der U20-WM

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.