Sunday, Aug 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Neues Buch über verstor...

Neues Buch über verstorbenen Basketball-Superstar: Wie aus Kobe Bryant die Black Mamba wurde

2025-06-17
In sport Vom Julian Graeber

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Über Kobe Bryant sind seit seinem tragischen Tod vor fünf Jahren unzählige Filme, Dokus und Bücher erschienen. Vor 15 Jahren, am 17. Juni 2010, erlebte er einen seiner größten Tage.

Mit seinen Los Angeles Lakers besiegte er im siebten Spiel der NBA Finals die Boston Celtics und gewann seinen fünften – und letzten – Titel.

Sein Leben als Basketball-Superstar ist so gut ausgeleuchtet wie kaum eine andere Sportlerkarriere. Den Weg dorthin kennen deutlich wenige Leute im Detail. Genau dieser Phase, der Jugend von Kobe Bean Bryant, widmet sich das Anfang Mai erschienene Buch „The Rise“ von Mike Sielski (Edel Sports, 381 Seiten, 29,90 Euro).

Der US-Sportjournalist widmet sich Kobes Kindheit in Philadelphia als Sohn des NBA-Profis Joe „Jellybean“ Bryant, den sieben Jahren in Italien, der schwierigen Rückkehr in die USA und dem Aufstieg zum besten Highschool-Basketballer des Landes. Sielski hat dafür mit vielen Weggefährten gesprochen, mit Mitschülern, Freunden, Trainern und Lehrern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Buch

© Edel Sports Verlag

Mike Sielski: „Kobe Bryant – The Rise“, Edel Sports, 381 Seiten, 29,90 Euro

Teilweise entstehen dabei Redundanzen, die manche Abschnitte etwas langatmig werden lassen. Selbst eingefleischte Fans von Bryant lernen den späteren Superstar allerdings von einer anderen Seite kennen. „Die Heimvideos, auf denen man ihn beim Herumalbern mit seiner Familie sehen kann, das war der echte Kobe. Die Black Mamba, die jeder auf dem Spielfeld sieht, das war der Wettbewerb“, beschreibt Sielski die gespaltene Persönlichkeit Bryants.

Diese war in seiner Jugend besonders offensichtlich. Sportler gehören an amerikanischen Schulen fast automatisch zu den beliebtesten Schülern, beim jungen Kobe war dies an der Lower Merion High School anfangs aber nicht der Fall. Mit sechs Jahren war er nach Italien gezogen, wo sein Vater seine Karriere ausklingen ließ, mit 13 kehrte die Familie zurück in einen Vorort von Philadelphia. Für Bryant war es ein Kulturschock.

Kobe Bryant und seine Tochter Gianna kamen im Januar 2020 bei einem Helikopterabsturz ums Leben.

© imago/Burt Harris

Er verstand den Slang nicht, er benahm sich anders als seine Mitschüler, er fühlte sich nicht zugehörig. Das galt auch für die Basketballcourts der Innenstadt, auf denen er vor allem im Sommer jede freie Minute verbrachte. „Du gehst auf eine weiße Highschool. Du wohnst in einem Vorort. Du gehörst nicht zu uns“, das sei der Tenor in Philadelphia gewesen. Viele hielten Bryant für zu weich – und befeuerten damit seinen unbändigen Ehrgeiz.

Jede Respektlosigkeit, jede Niederlage, jede Zurückweisung wandelte er in Energie um. Er trainierte ohne Rücksicht auf sich selbst oder seine Mannschaftskameraden. Bryant konnte es nicht ertragen, wenn jemand nicht an sein Limit ging. Jahre später zerbrach daran – und an ihren großen Egos – das Traumduo mit Shaquille O’Neal. Doch schon an der Highschool war es nicht leicht, mit Bryant in einer Mannschaft zu spielen.

„Während alle anderen versuchten, Stipendien zu bekommen, arbeitete Kobe an seinem Crossover“, sagte sein früherer Trainer Sam Rines. Bryant ordnete schon früh alles seiner Entwicklung unter, er hatte sein Ziel immer vor Augen. Es war der Kern dessen, was später als „Mamba Mentality“ bekannt wurde.

Basketball NBA auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
2. Fußball-Bundesliga: KSC holt neuen Direktor Profifußball

2. Fußball-Bundesliga: KSC holt neuen Direktor Profifußball

EMPFOHLEN

Tennis: Lys beim Masters in Montreal jetzt gegen Swiatek

Tennis: Lys beim Masters in Montreal jetzt gegen Swiatek

2025-08-01
Ein Leben auf dem Gipfel: Zum Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

Ein Leben auf dem Gipfel: Zum Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • Politiker und Wegbegleiter zum Tod von Dahlmeier: „Vor allem als Mensch Laura wirst du uns allen sehr fehlen“

    Politiker und Wegbegleiter zum Tod von Dahlmeier: „Vor allem als Mensch Laura wirst du uns allen sehr fehlen“

  • Bundesliga: Studie: Kaum Platz für Frauen in Fußball-Spitzenpositionen

  • USA verbieten trans Personen Teilnahme an Olympia: Was bedeutet das für andere Nationen?

  • „Fällt mir gerade nicht leicht, weiterzumachen“: ZDF-Kollege erfährt live auf Sendung von Dahlmeiers Tod

  • Formel 1: Neuer Vertrag für Ferrari-Teamchef Vasseur

  • Basketball: Illegale Pokerspiele: Ex-NBA-Star festgenommen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.