Sunday, Oct 26, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Und Günter Netzer kämpf...

Und Günter Netzer kämpfte mit den Tränen: Eine Ausstellung über den ersten Popstar des deutschen Fußballs

2025-04-09
In sport Vom Stefan Hermanns

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Günter Netzer legte den Kopf in den Nacken. Er verschränkte die Hände vor seinem Bauch, ein leichtes Lächeln umspielte seine Lippen. Es war ein schönes Bild: Günter Netzer schaute gewissermaßen zu sich selbst auf, und er schien mit sich zufrieden zu sein.

Der Schein täuschte nicht.

Netzer war nicht nur zufrieden, er war sogar zutiefst gerührt. „Ich bin erschlagen“, sagte er – und kämpfte gegen die Tränen. Zum Glück sei es ab und zu mal dunkel geworden, „so hat man nicht gesehen, was ich empfunden habe“.

Was ihn im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund erwarten würde, das hatte Netzer selbst nicht gewusst. Zu seinen Ehren ist dort bis Oktober die Sonderausstellung „Netzer. Die Siebzigerjahre“ zu sehen. „Es ist das erste Mal, dass wir eine Person mit einer Ausstellung bespielen“, sagte Museumsdirektor Manuel Neukirchner bei der Preview am Montagabend.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Ausstellung im Deutschen Fußball-Museum ist bis zum 8. Oktober zu sehen.

© imago/Sven Simon/IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON

„Netzer. Die Siebzigerjahre“ ist keine konventionelle Ausstellung mit verwaschenen Trikots in Schaukästen, ausgelatschten Fußballschuhen und anderen Exponaten aus Netzers Karriere. Es ist eher eine Video- und Fotoinstallation, eine Mischung aus Performance und Film. Irgendwie passt das natürlich zu einem Mann, der als Fußballer auch alles war, nur nicht konventionell.

25 Minuten dauert die Würdigung des früheren Nationalspielers, Welt- und Europameisters, die fortan im Untergeschoss des Museums auf mehreren Videowänden in Dauerschleife zu sehen sein wird. „Ich bin kein Mann, der diese Belobigung gut ertragen kann“, sagte Netzer zu Beginn des Abends, zu dem sich eine Reihe früherer Weggefährten von Borussia Mönchengladbach, Real Madrid, der deutschen Nationalmannschaft und des Hamburger SV eingefunden hatte. „Aber hier überwiegt die Freude.“

Das Buch zur Ausstellung

Manuel Neukirchner: Günter Netzer. Die Siebzigerjahre. Verlag Die Werkstatt. 272 Seiten, 39,90 Euro.

Günter Netzer, 80 Jahre alt inzwischen, war nicht irgendein Fußballer. „Er war der Spieler, bei dem ich dastand und innerlich applaudiert habe“, erzählte Paul Breitner, der mit Netzer zwei Jahre lang gemeinsam für Real Madrid gespielt hat. In der eigenen Hälfte habe er nichts zu suchen, habe er einmal zu Netzer gesagt. „Du bist der Künstler.“

Netzers Wirkung hat immer weit über den Fußballplatz hinausgewiesen. Er umgab sich mit Künstlern und lauschte andächtig ihren Gesprächen. Er betrieb im provinziellen Mönchengladbach, seiner Heimatstadt, eine Diskothek, kleidete sich in existenzialistisches Schwarz, fuhr extravagante Autos und wurde so selbst zu einem Popstar. Zum vermutlich ersten des deutschen Fußballs.

Bernd Neuendorf, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, war zu Netzers aktiver Zeit ein Teenager und lebte irgendwo in der Provinz. „Obwohl wir ihn nicht kannten, haben wir dieses Aufmüpfige, dieses Coole in ihn hineinprojiziert“, erzählte er auf der Bühne in Dortmund.

Mit seiner wehenden Mähne wurde Netzer zu einer Ikone der Siebziger. Es gebe keinen Fußballer, mit dem man die Zeit so gut erklären könne, sagte Museumsdirektor Neukirchner.

Wobei die Heldenverehrung Netzers bisweilen bizarre Züge annahm. In der Ausstellung ist ein – nicht näher gekennzeichnetes – Zitat zu lesen, wonach die Friedenspolitik Willy Brandts die kühnen Züge des Spiels von Günter Netzer getragen habe.

Schon die umgekehrte Deutung, dass sein Spiel durch den linken Zeitgeist geprägt wurde, fand Netzer übertrieben. Ja, es hat ihm geschmeichelt, welch schöne Worte die Feuilletonisten für die Beschreibung seines Spiel gefunden haben. Die Überhöhung seiner Person aber ist ihm immer ein wenig suspekt gewesen.

Netzer hat sich vor allem als Fußballer gesehen. „Ich konnte mir diese Dummheiten nur erlauben, weil ich den Ball getroffen habe“, sagt er. Das andere, „das ging alles viel zu weit. Da hat man zu viel hineininterpretiert.“

Seine langen Haare waren kein politisches Statement. Netzer fand einfach, dass er mit langen Haaren besser aussah als mit einer braven Kurzhaarfrisur. Und ein Revoluzzer, ein Linker oder 68er war er auch nicht. Günter Netzer sagt: „Vielleicht findet da auch eine Verklärung der Vergangenheit statt.“

Borussia Mönchengladbach: Alles zum Sportverein Fußball Nationalelf

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Champions-League-Viertelfinale: Sommers München-Rückkehr und eine offene Rechnung?

Champions-League-Viertelfinale: Sommers München-Rückkehr und eine offene Rechnung?

EMPFOHLEN

Rennsport: Formel 1 betroffen: Cyberattacke auf Fahrer-Portal

Rennsport: Formel 1 betroffen: Cyberattacke auf Fahrer-Portal

2025-10-25
Turn-Weltmeisterschaften: Abschied mit Erfolg: Turn-Trainerin Frehse geht in Rente

Turn-Weltmeisterschaften: Abschied mit Erfolg: Turn-Trainerin Frehse geht in Rente

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Fußball: Bierhoff über Nationalelf: „Noch keine Identität“

    Fußball: Bierhoff über Nationalelf: „Noch keine Identität“

  • Fußball: Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an WM-Titel für DFB-Team

  • Formel 1: Norris belustigt über Red Bulls Klebeband-Psychospielchen

  • Darts-Europameisterschaft: Ungewöhnliches Problem: Schindler auf Hotelsuche

  • Nations League: Wück warnt nach Oberdorf-Verletzung vor Spekulationen

  • Basketball: Wieder zwei Verlängerungen: Hartenstein siegt mit Oklahoma

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.