Sunday, Aug 17, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Dobrindt auf Erfolgskur...

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

2025-08-17
In politik Vom Stefanie Witte

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Lauscht man dem deutschen Innenminister, ist die deutsche Bundesregierung in Sachen Migration voll auf Kurs: Man habe die Zahl der Erstanträge im Vergleich zum Vorjahr massiv gesenkt, argumentiert Alexander Dobrindt (CSU) regelmäßig. An den Grenzkontrollen will die Koalition daher festhalten. Mittlerweile ist sogar die bislang eher kritische SPD eingeschwenkt und übernimmt die Argumentation der Union: Solange das europäische Asylsystem nicht funktioniert, müsse man eben weiter kontrollieren.

Hat Schwarz-Rot tatsächlich den Schlüssel zu einer besseren Migrationspolitik gefunden? Die Zahlen sprechen auf den ersten Blick dafür: Bis Juli dieses Jahres nahm das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) rund 70.000 Erstanträge auf Asyl entgegen. Im Vorjahreszeitraum waren es rund 141.000 – ein Rückgang um rund die Hälfte. Gleichzeitig wurden Familiennachzug und Aufnahmeprogramme ausgesetzt.

Mehr Politik sehen Sie hier

Allerdings: Die Zahl der Zurückweisungen an der Grenze steigt durch die verstärkten Kontrollen nicht.

Nun könnte man noch argumentieren, dass die Kontrollen eine so große Signalwirkung hätten, dass Asylbewerber sich anderweitig orientierten.

Allerdings sanken die Zahlen bereits seit 2023 – lange vor Amtsantritt der neuen Regierung im Mai dieses Jahres – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU.

Migrationsforscher Gerald Knaus erklärte im Gespräch mit dem Tagesspiegel, das die Zahl der Menschen, die über die Türkei gekommen sind, massiv gesunken sei, vor allem die Zahl der Syrer – der wichtigsten Gruppe von Asylbewerbern für Deutschland innerhalb der vergangenen zehn Jahre.

Gerald Knaus Gerald Knaus ist Migrationsforscher und Gründungsvorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI).

„Dafür gibt es drei Gründe: Erstens hat der Druck auf Syrer in der Türkei abgenommen“, sagte Knaus. „Bei Wahlkämpfen war ein zentrales Versprechen, Syrer in kurzer Zeit zurückzuschicken. Dieser Druck hat wieder abgenommen.“ Zweitens habe sich die Situation in Syrien massiv verändert und viele hätten die Hoffnung, zurückkehren zu können. „Und drittens hat Deutschland und übrigens auch Österreich die Asylverfahren für Syrer nach dem Fall von Assad ausgesetzt. Das war ein Signal, das manche so aufgefasst haben, dass es sich derzeit nicht lohnen könnte, in diese Länder zu gehen.“

Knaus betonte: „Die Zurückweisungen an der Grenze haben die sinkenden Zahlen nicht verursacht. Denn dann müssten die Migranten ja anderswo auftauchen. In Österreich steigen die Zahlen jedoch nicht. Und auch auf dem Balkan und in Griechenland stecken keine Syrer fest. Stattdessen sinken die Zahlen in der gesamten EU.“

Die Herausforderungen lägen aktuell anderswo: „In der Türkei haben rund 2,7 Millionen Syrer temporären Schutz. Wenn die Hoffnung in Syrien schwindet, neue Konflikte aufbrechen oder der Wiederaufbau nicht funktioniert und die Türkei erneut Druck aufbaut, würden sich voraussichtlich wieder viele Menschen auf den Weg machen“, warnte Knaus. „Die Hauptzielländer wären dann wieder Deutschland und Österreich.“

Der Wissenschaftler schlug dagegen vor: „Sinnvoll wäre jetzt eine Migrationspartnerschaft mit der Türkei. Viel EU-Geld für Frontex, aber wenig für Syrien und die Türkei, wäre aus deutscher Sicht schlecht investiertes Geld. Und auch die Union weiß, dass sie die Grenzkontrollen nicht unbegrenzt aufrechterhalten kann.“ Daher brauche es dringend eine nachhaltige Strategie, sonst mache man der AfD ein großes politisches Geschenk.

Allerdings kommt es nicht nur auf Syrien und die Türkei an, so Knaus. „Auch die Ukraine darf man nicht aus dem Blick verlieren: 1,2 Millionen Ukrainer halten sich in Deutschland auf, aber nur rund 60.000 in Frankreich. Was wird passieren, wenn sich die Lage dort verschlechtert? Ich nehme hierzu Ratlosigkeit in der EU und in der Koalition wahr.“

AfD Alexander Dobrindt BAMF Bundesregierung CSU Die EU Frankreich Migration Österreich SPD Syrien Türkei Ukraine auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

EMPFOHLEN

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

2025-08-17
Gipfeltreffen USA-Russland: Merz: Schnelles Friedensabkommen besser als Waffenstillstand

Gipfeltreffen USA-Russland: Merz: Schnelles Friedensabkommen besser als Waffenstillstand

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Linnemann zu schwarz-roter Koalition: „Stimmung ist derzeit nicht so gut, wie wir uns das gewünscht haben“

    Linnemann zu schwarz-roter Koalition: „Stimmung ist derzeit nicht so gut, wie wir uns das gewünscht haben“

  • Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

  • „Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

  • 403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

  • Nach Teil-Freispruch für Ballweg: „Querdenken“-Initiator und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

  • Kommission startet erst nächstes Jahr: Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.