Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Dobrindt auf Erfolgskur...

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

2025-08-17
In politik Vom Stefanie Witte

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Lauscht man dem deutschen Innenminister, ist die deutsche Bundesregierung in Sachen Migration voll auf Kurs: Man habe die Zahl der Erstanträge im Vergleich zum Vorjahr massiv gesenkt, argumentiert Alexander Dobrindt (CSU) regelmäßig. An den Grenzkontrollen will die Koalition daher festhalten. Mittlerweile ist sogar die bislang eher kritische SPD eingeschwenkt und übernimmt die Argumentation der Union: Solange das europäische Asylsystem nicht funktioniert, müsse man eben weiter kontrollieren.

Hat Schwarz-Rot tatsächlich den Schlüssel zu einer besseren Migrationspolitik gefunden? Die Zahlen sprechen auf den ersten Blick dafür: Bis Juli dieses Jahres nahm das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) rund 70.000 Erstanträge auf Asyl entgegen. Im Vorjahreszeitraum waren es rund 141.000 – ein Rückgang um rund die Hälfte. Gleichzeitig wurden Familiennachzug und Aufnahmeprogramme ausgesetzt.

Mehr Politik sehen Sie hier

Allerdings: Die Zahl der Zurückweisungen an der Grenze steigt durch die verstärkten Kontrollen nicht.

Nun könnte man noch argumentieren, dass die Kontrollen eine so große Signalwirkung hätten, dass Asylbewerber sich anderweitig orientierten.

Allerdings sanken die Zahlen bereits seit 2023 – lange vor Amtsantritt der neuen Regierung im Mai dieses Jahres – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU.

Migrationsforscher Gerald Knaus erklärte im Gespräch mit dem Tagesspiegel, das die Zahl der Menschen, die über die Türkei gekommen sind, massiv gesunken sei, vor allem die Zahl der Syrer – der wichtigsten Gruppe von Asylbewerbern für Deutschland innerhalb der vergangenen zehn Jahre.

Gerald Knaus Gerald Knaus ist Migrationsforscher und Gründungsvorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI).

„Dafür gibt es drei Gründe: Erstens hat der Druck auf Syrer in der Türkei abgenommen“, sagte Knaus. „Bei Wahlkämpfen war ein zentrales Versprechen, Syrer in kurzer Zeit zurückzuschicken. Dieser Druck hat wieder abgenommen.“ Zweitens habe sich die Situation in Syrien massiv verändert und viele hätten die Hoffnung, zurückkehren zu können. „Und drittens hat Deutschland und übrigens auch Österreich die Asylverfahren für Syrer nach dem Fall von Assad ausgesetzt. Das war ein Signal, das manche so aufgefasst haben, dass es sich derzeit nicht lohnen könnte, in diese Länder zu gehen.“

Knaus betonte: „Die Zurückweisungen an der Grenze haben die sinkenden Zahlen nicht verursacht. Denn dann müssten die Migranten ja anderswo auftauchen. In Österreich steigen die Zahlen jedoch nicht. Und auch auf dem Balkan und in Griechenland stecken keine Syrer fest. Stattdessen sinken die Zahlen in der gesamten EU.“

Die Herausforderungen lägen aktuell anderswo: „In der Türkei haben rund 2,7 Millionen Syrer temporären Schutz. Wenn die Hoffnung in Syrien schwindet, neue Konflikte aufbrechen oder der Wiederaufbau nicht funktioniert und die Türkei erneut Druck aufbaut, würden sich voraussichtlich wieder viele Menschen auf den Weg machen“, warnte Knaus. „Die Hauptzielländer wären dann wieder Deutschland und Österreich.“

Der Wissenschaftler schlug dagegen vor: „Sinnvoll wäre jetzt eine Migrationspartnerschaft mit der Türkei. Viel EU-Geld für Frontex, aber wenig für Syrien und die Türkei, wäre aus deutscher Sicht schlecht investiertes Geld. Und auch die Union weiß, dass sie die Grenzkontrollen nicht unbegrenzt aufrechterhalten kann.“ Daher brauche es dringend eine nachhaltige Strategie, sonst mache man der AfD ein großes politisches Geschenk.

Allerdings kommt es nicht nur auf Syrien und die Türkei an, so Knaus. „Auch die Ukraine darf man nicht aus dem Blick verlieren: 1,2 Millionen Ukrainer halten sich in Deutschland auf, aber nur rund 60.000 in Frankreich. Was wird passieren, wenn sich die Lage dort verschlechtert? Ich nehme hierzu Ratlosigkeit in der EU und in der Koalition wahr.“

AfD Alexander Dobrindt BAMF Bundesregierung CSU Die EU Frankreich Migration Österreich SPD Syrien Türkei Ukraine auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

EMPFOHLEN

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

2025-10-17
Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

    Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

  • Vor der Bundestagsdebatte: SPD-Parlamentsgeschäftsführer sieht noch erheblichen Beratungsbedarf in der Koalition

  • Gefahr durch Russland: Merz kündigt Aktionsplan gegen hybriden Krieg an

  • Migration: Grüne und Linke: Merz „Stadtbild“-Spruch fatal

  • Regierungserklärung: Merz fordert stärkeres Europa - und schweigt zum Wehrdienst

  • Altersvorsorge: Koalition trotz Streit zuversichtlich bei Rente

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.