Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Dobrindt plant Verlänge...

Dobrindt plant Verlängerung der Grenzkontrollen: „Erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit“

2025-08-09
In politik Vom Nico Preikschat

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Wer derzeit nach Deutschland einreist, muss mit Kontrollen rechnen. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt (CSU), wird das auch so bleiben. „Wir werden die Grenzkontrollen weiter aufrechterhalten“, sagte er beim Podcast „Table.Today“. Ursprünglich sollten die Kontrollen am 15. September auslaufen.

Ob das rechtlich zulässig ist, daran haben Juristen große Zweifel. „Es gibt hohe Hürden für die Verlängerung von Grenzkontrollen. Die sind nicht erfüllt“, sagt der Migrationsexperte Constantin Hruschka dem Tagesspiegel: „Die Verlängerung der Grenzkontrollen ist deshalb klar rechtswidrig.“

Constantin Hruschka ist Jurist und Experte für internationales und europäisches Migrationsrecht. Seit September 2024 ist er Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Der Rechtswissenschaftler Winfried Kluth sagt: „Es bestehen erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit.“

Kontrollen nur bei Bedrohungen der öffentlichen Ordnung

Grundsätzlich gilt im Schengenraum Freizügigkeit. „Die Binnengrenzen dürfen unabhängig von der Staatsangehörigkeit der betreffenden Personen an jeder Stelle ohne Personenkontrollen überschritten werden“, heißt es in Artikel 22 des Schengener Grenzkodexes.

Nur unter ganz bestimmten Umständen dürfen EU-Mitgliedsstaaten zeitlich begrenzt an ihren Grenzen kontrollieren. Die rechtlichen Hürden dafür sind hoch.

Als Voraussetzung gilt, dass „die öffentliche Ordnung oder die innere Sicherheit in einem Mitgliedstaat ernsthaft bedroht“ ist. So steht es in Artikel 25 des Schengener Grenzkodexes. Als ernsthafte Bedrohung gelten etwa terroristische Vorfälle.

Seit einer Gesetzesänderung im vergangenen Jahr gilt auch eine außergewöhnliche Situation, „in der plötzlich eine sehr hohe Zahl unerlaubter Migrationsbewegungen von Drittstaatsangehörigen zwischen den Mitgliedstaaten stattfindet“, als möglicher Grund für Grenzkontrollen. Allerdings muss dafür ohne die Kontrollen das Funktionieren des Binnenraums „wahrscheinlich gefährdet“ sein.

Unter solchen „außergewöhnlichen Umständen“ dürfen Grenzkontrollen „als letztes Mittel“ wieder eingeführt werden, und zwar für maximal sechs Monate. Anschließend sind Verlängerungen möglich. Der betreffende Mitgliedsstaat muss die EU-Kommission über die Einführung und Verlängerung der Kontrollen in Kenntnis setzen.

Eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit

„Wir sind uns auch mit unseren europäischen Partnern einig darüber, dass das eine notwendige Maßnahme ist, bis der Außengrenzschutz funktionsfähig aufgebaut ist“, begründet Dobrindt die Verlängerung der Grenzkontrollen.

Man darf nicht sagen, wir kontrollieren weiter, weil die Kontrollen bisher gewirkt haben. Wenn die Migrationszahlen zurückgehen und die ernsthafte Bedrohung verschwindet, müssen die Kontrollen beendet werden.

Constantin Hruschka, Experte für Migrationsrecht.

Die Kontrollen seien „eines von mehreren Instrumenten der aktuellen Bundesregierung, um das irreguläre Migrationsgeschehen nach Deutschland zu reduzieren“, erklärt ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Nachfrage: „Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat wiederholt deutlich gemacht, dass die Maßnahmen temporären Charakter haben.“

Schon Dobrindts Amtsvorgängerin Nancy Faeser (SPD) hatte Grenzkontrollen angeordnet und immer wieder verlängert. Wie aber kann es sein, dass die Kontrollen nicht nur in Deutschland längst zur Regel geworden sind?

Winfried Kluth ist Experte im Bereichs Migrationsrecht. Er hat eine Professur für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg inne.

„Wenn man sie so handhaben würde, wie es gesetzlich vorgesehen ist, dürfte es die deutschen Grenzkontrollen längst nicht mehr geben“, sagt Constantin Hruschka. Das häufig vorgebrachte Argument, durch die Grenzkontrollen würde die Zahl der irregulären Grenzübertritte sinken, sei nicht gültig, so der Professor: „Man darf nicht sagen, wir kontrollieren weiter, weil die Kontrollen bisher gewirkt haben. Wenn die Migrationszahlen zurückgehen und die ernsthafte Bedrohung verschwindet, müssen die Kontrollen beendet werden.“

Winfried Kluth äußert sich weniger deutlich. „Wir haben noch keine schriftliche Begründung der Bundesregierung, anhand derer man das prüfen könnte“, sagt der Professor.

„An einzelnen deutschen Grenzen finden allerdings schon seit Jahren Kontrollen statt, die rechtswidrig sind“, ergänzt er. Das belegt etwa ein Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshofs aus dem März dieses Jahres zu Grenzkontrollen zwischen Österreich und Bayern.

Aus Brüssel muss Dobrindt keinen Gegenwind fürchten

Konkret folgt aus solchen Urteilen allerdings nichts. Zuständig für die rechtliche Beurteilung der Grenzkontrollen ist nämlich die EU-Kommission. „Aber im Asylbereich hat die EU-Kommission ihren Job als Hüterin der Verträge momentan ruhen lassen“, beklagt Hruschka.

Solange die Kommission jedoch kein Vertragsverletzungsverfahren gegen die betreffenden Mitgliedsstaaten auf den Weg bringe, werde sich an dieser Situation nichts ändern, erklärt Rechtswissenschaftler Kluth: „Die Kommission hat unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit, Strafzahlungen gegen Mitgliedsstaaten zu beantragen. Wenn sie das nicht tut, haben diese Länder nichts zu befürchten.“

Die EU-Kommission scheut sich, den Mitgliedsstaaten in der Migrationsfrage Druck zu machen. „Ich denke, solange die Freizügigkeit und der Warenhandel nicht zu sehr beeinträchtigt wird, hält sich die Kommission zurück“, sagt Hruschka. Eine Überlegung könnte sein, die Füße stillzuhalten, bis das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) greift.

Wird der Europäische Gerichtshof einschreiten?

Könnten Gerichte die Bundesregierung dazu zwingen, die Grenzkontrollen zu beenden? Dazu vertreten die beiden Experten unterschiedliche Ansichten. Hruschka sieht die Möglichkeit, dass deutsche Gerichte den Europäischen Gerichtshof (EuGH) anrufen, „damit er über die deutschen Grenzkontrollen urteilt“.

Winfried Kluth hat daran Zweifel: „Die Fachgerichte sagen, es ist alles geklärt durch den EuGH.“ Eine konkrete Entscheidung zu den deutschen Grenzkontrollen sei aus Luxemburg nicht zu erwarten.

Alexander Dobrindt Bayern Bundesregierung CSU Die EU Nancy Faeser Österreich Podcasts auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Eine App für alle staatlichen Dienstleistungen: Das kann Deutschland von Griechenland lernen

Eine App für alle staatlichen Dienstleistungen: Das kann Deutschland von Griechenland lernen

EMPFOHLEN

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

2025-10-17
Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

    Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

  • Vor der Bundestagsdebatte: SPD-Parlamentsgeschäftsführer sieht noch erheblichen Beratungsbedarf in der Koalition

  • Gefahr durch Russland: Merz kündigt Aktionsplan gegen hybriden Krieg an

  • Migration: Grüne und Linke: Merz „Stadtbild“-Spruch fatal

  • Regierungserklärung: Merz fordert stärkeres Europa - und schweigt zum Wehrdienst

  • Altersvorsorge: Koalition trotz Streit zuversichtlich bei Rente

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.