Saturday, Aug 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Civey-Umfrage: 45 Proze...

Civey-Umfrage: 45 Prozent der Deutschen begrüßen Rückzug von Brosius-Gersdorf

2025-08-09
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

45 Prozent der Deutschen begrüßen die Entscheidung von Frauke Brosius-Gersdorf, sich für die Wahl zur Verfassungsrichterin nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Web.de News. 39 Prozent der Befragten erklärten, dass sie die Entscheidung der Juristin bedauern. 13 Prozent antworteten mit „weder noch“ und drei Prozent mit „weiß nicht.

Gemischter fallen derweil die Antworten bezüglich der Frage aus, welche der Koalitionsparteien durch die verschobene Verfassungsrichterwahl mehr Schaden genommen hat. 36 Prozent sehen dabei CDU und CSU als klaren Verlierer. Wobei 29 Prozent „eindeutig“ und sieben Prozent „eher“ dieser Meinung sind.

Vor allem der Union geschadet

Mit 31 Prozent am zweithäufigsten ist hingegen die Meinung vertreten, dass Union und SPD gleichermaßen durch die Affäre beschädigt wurden. Nur 27 Prozent sehen die SPD als Verlierer des Streits. Sechs Prozent zeigten sich angesichts der Frage unentschlossen. Für die repräsentative Umfrage wurden vom 7. August bis zum 8. August rund 2.500 Bundesbürgerinnen und -bürger online befragt. Das Ergebnis ist repräsentativ, der statistische Fehler beträgt 3,4 Prozent.

Brosius-Gersdorf (54) hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass sie sich entschieden habe, nicht erneut zur Wahl anzutreten. Die an der Uni Potsdam lehrende Juristin war von der SPD als Kandidatin für das Richteramt vorgeschlagen worden.

Ihre Wahl sowie die Wahl zweier weiterer Kandidaten war am 11. Juli von der Tagesordnung des Bundestags genommen worden. Die Wahl kam nicht zustande, nachdem in der Unionsfraktion Vorbehalte gegen die Juristin laut geworden waren.

Im Zentrum der Kritik steht die Position der Juristin zum Schwangerschaftsabbruch. Kritisiert wurde vor allem ein Satz der Verfassungsrechtlerin in einem Kommissionsbericht: „Es gibt gute Gründe dafür, dass die Menschenwürdegarantie erst ab Geburt gilt.“ (KNA)

Abtreibung CDU Frauke Brosius-Gersdorf Hochschulen SPD auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

2025-08-09

Nach dem Genderverbot in der eigenen Behörde drängt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer alle öffentl...

Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

2025-08-09

Es ist immer noch Sommer, in der Kultur immer noch nicht viel los, nur Kulturstaatsminister Wolfram ...

„Freakier Friday“ im Kino: Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis endlich wieder vereint

„Freakier Friday“ im Kino: Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis endlich wieder vereint

2025-08-09

Mit dramatischer Geste wirft Lindsay Lohan ihre rotblonde Mähne nach hinten und rockt auf ihrer E-Gi...

Berliner Feuerwehr lobt Courage: Passanten retten Person aus der Spree

Berliner Feuerwehr lobt Courage: Passanten retten Person aus der Spree

2025-08-09

Passanten haben am Donnerstagabend in Berlin-Charlottenburg einen Menschen aus der Spree gerettet. W...

Notfälle: Passanten retten Mensch vor dem Ertrinken in der Spree

Notfälle: Passanten retten Mensch vor dem Ertrinken in der Spree

2025-08-09

Ein in die Spree gestürzter lebloser Mensch ist am Donnerstagabend in Berlin-Charlottenburg von Erst...

Nächster Beitrag
Dobrindt plant Verlängerung der Grenzkontrollen: „Erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit“

Dobrindt plant Verlängerung der Grenzkontrollen: „Erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit“

EMPFOHLEN

Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

2025-08-09
„Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

„Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

2025-08-09

MEISTGESEHEN

  • 403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

    403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

  • Nach Teil-Freispruch für Ballweg: „Querdenken“-Initiator und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

  • Kommission startet erst nächstes Jahr: Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl

  • Hohe Ausgaben für Gesundheit: Krankheitskosten seit 2015 um mehr als 40 Prozent gestiegen

  • Chefarzt gegen Kirche: Chefarzt unterliegt mit Klage gegen Abtreibungsverbot

  • Debatte um Rente und Lebensarbeitszeit: Ökonomen wollen Beamte mehr als fünf Jahre später in Pension schicken

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.