Wednesday, Jul 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Bund-Länder-Kommission...

Bund-Länder-Kommission zu Sozialversicherungen : Sichere Pflege ist ein Jahrhundertprojekt

2025-07-09
In politik Vom Stephan-Andreas Casdorff

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn der fiese Magen-Darm-Infekt zuschlägt: Was hilft wirklich gegen das Norovirus?

Heilige Pflanze gegen Drogensucht: Gabun will Iboga besser vermarkten

Wer sagt denn, dass Bund und Bundesländer nicht zusammenarbeiten? Wollen sie! Und zwar in einer wirklich wichtigen Frage: Wie soll die Pflege im ganzen Land am besten reformiert werden? Das ist Pflicht und Chance zugleich. Beides drängt.

Im Kern geht es um ein solides finanzielles Fundament, tragfähig für Jahre. Wie sonst soll Pflege bundesweit gesichert und auch noch ausgebaut werden? Das muss sie, weil es der demografische Wandel erzwingt.

12
Milliarden Euro fehlen bis 2029 in der Pflegeversicherung.

Dafür fehlt allerdings, Stand jetzt, viel Geld. Experten sprechen von zwölf Milliarden Euro bis 2029. Und dann fallen auch noch zunehmend Heime und Pflegedienste aus. Worauf können sich die Pflegebedürftigen und ihre Familien für die Zukunft verlassen?

Stephan-Andreas Casdorff ist Editor-at-Large des Tagesspiegels. Er hofft, dass der Wert der Sozialpolitik anerkannt wird – durch Investitionen.

Da muss Transparenz her. Was spricht beispielsweise für oder gegen eine Pflegevollversicherung mit begrenzter Eigenbeteiligung? Diese Idee kann in der Kommission richtig durchgerechnet werden. Oder, was wird auf Dauer mit den Rentenversicherungsbeiträgen für pflegende Angehörige? Die kommen zurzeit aus Steuermitteln.

Bund und Länder brauchen hier die Kommunen, ganz dringend, um Bedürfnisse älterer Bürger herauszufinden. Sozialverbände schlagen vorsorgliche Hausbesuche für Menschen vom 75. Lebensjahr an vor. Die Förderung von Nachbarschaftshilfe könnte auch ein Thema sein, Stichwort „Caring Communities“.

Warum Investitionen auf dem Gebiet nicht auch als eine Art Sondervermögen ansehen? Es wäre eines für den sozialen Zusammenhalt.

Stephan-Andreas Casdorff, Editor-at-Large des Tagesspiegels

Anlässlich der Beratung des Bundeshaushalts appelliert jetzt ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis an die Verantwortung von Bundestag und Bundesrat. Beide sollen „massiv“ in öffentliche und gemeinnützige soziale Infrastruktur investieren.

Mehrere Millionen stehen hinter dem Aufruf

Hinter dem Aufruf stehen Organisationen, die gemeinsam mehrere Millionen Mitglieder vertreten. Allein die Diakonie ist mit 1500 ambulanten Pflegediensten und 3000 stationären Einrichtungen einer der größten Anbieter.

Das Bündnis wendet sich etwa dagegen, fehlendes Geld bei der Pflege durch Darlehen auszugleichen. Weil doch Sozialversicherungen eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Aufgaben übernähmen, die „sachgerecht durch Steuermittel refinanziert werden müssten“.

So kann man es sehen. Mindestens kann man es in der Kommission diskutieren. Die Organisationen sind besorgt; und sie haben Einblick in die gesellschaftliche Entwicklung.

Warum Investitionen auf dem Gebiet nicht auch als eine Art Sondervermögen ansehen? Es wäre eines für den sozialen Zusammenhalt. Die Politiker in Bund und Ländern haben jetzt die Chance, den zu sichern. Und, natürlich, die Pflicht.

Bundesrat Deutscher Bundestag Pflege auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Tele-Chirurgie: Krebspatient in Angola von 11.000 Kilometer weit entferntem Arzt operiert

Tele-Chirurgie: Krebspatient in Angola von 11.000 Kilometer weit entferntem Arzt operiert

2025-07-09

Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich robotergestützt aus der Ferne operiert worden – ...

Studie findet überraschende Ursache: Mehr Mikroplastik in Glasflaschen als in Plastikflaschen

Studie findet überraschende Ursache: Mehr Mikroplastik in Glasflaschen als in Plastikflaschen

2025-07-09

Getränke aus Glasflaschen können mehr Mikroplastik enthalten als Getränke aus Plastikflaschen. Das i...

Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959

Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959

2025-07-09

Am 13. Januar 1959 versammelte sich in Lauchammer, einem Industriestädtchen in der Lausitz, ein bunt...

„Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläum

„Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläum

2025-07-09

Süß schmecken die blonden Früchte des Maulbeerbäumchens. Das junge Gewächs in der Baumschule vor der...

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

Christopher Street Day: Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet

2025-07-09

Für den CSD in Bernau am kommenden Samstag hat sich ein Gegenprotest angemeldet. Es gebe eine zweite...

Nächster Beitrag
Besetzung des Bundesverfassungsgerichts: Linke wollen „eigenes Vorschlagsrecht für die Richterinnen und Richter“

Besetzung des Bundesverfassungsgerichts: Linke wollen „eigenes Vorschlagsrecht für die Richterinnen und Richter“

EMPFOHLEN

Abstimmung am Freitag: Wahlausschuss empfiehlt Kandidaten für Verfassungsgericht – nach Widerstand aus der Union

Abstimmung am Freitag: Wahlausschuss empfiehlt Kandidaten für Verfassungsgericht – nach Widerstand aus der Union

2025-07-09
Auf der Suche nach 144 Milliarden Euro: Klingbeils Haushaltsspagat zwischen Investitionen und Sparzwang

Auf der Suche nach 144 Milliarden Euro: Klingbeils Haushaltsspagat zwischen Investitionen und Sparzwang

2025-07-09

MEISTGESEHEN

  • Altersarmut in Deutschland steigt: Immer mehr Rentner müssen Grundsicherung beziehen

    Altersarmut in Deutschland steigt: Immer mehr Rentner müssen Grundsicherung beziehen

  • Warnung vor Verkehrschaos in der Ferienzeit: Polizeigewerkschaft kritisiert „riesigen Aufwand“ der Grenzkontrollen

  • „Habe keine unbeschränkte Aussagegenehmigung“: Sonderermittlerin Sudhof darf nur vertraulich zum Spahn-Bericht antworten

  • „Durch Aufnahmebescheid rechtlich gebunden“: Bundesregierung muss afghanischer Familie Visa erteilen

  • Militär: Deutsches Flugzeug im Visier: Chinas Botschafter einbestellt

  • Auswärtiges Amt bestellt Pekings Botschafter ein: Chinesisches Militär attackierte deutsches Flugzeug mit Laser

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.