Tuesday, Aug 26, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Bund-Länder-Kommission...

Bund-Länder-Kommission zu Sozialversicherungen : Sichere Pflege ist ein Jahrhundertprojekt

2025-07-09
In politik Vom Stephan-Andreas Casdorff

ÄHNLICHE ARTIKEL

Virtual Reality statt Tabletten: So lässt sich das Immunsystem gezielt anregen

„Die Unzerquizbaren“: Stefan Raab plant neue Show mit Elton

Wer sagt denn, dass Bund und Bundesländer nicht zusammenarbeiten? Wollen sie! Und zwar in einer wirklich wichtigen Frage: Wie soll die Pflege im ganzen Land am besten reformiert werden? Das ist Pflicht und Chance zugleich. Beides drängt.

Im Kern geht es um ein solides finanzielles Fundament, tragfähig für Jahre. Wie sonst soll Pflege bundesweit gesichert und auch noch ausgebaut werden? Das muss sie, weil es der demografische Wandel erzwingt.

12
Milliarden Euro fehlen bis 2029 in der Pflegeversicherung.

Dafür fehlt allerdings, Stand jetzt, viel Geld. Experten sprechen von zwölf Milliarden Euro bis 2029. Und dann fallen auch noch zunehmend Heime und Pflegedienste aus. Worauf können sich die Pflegebedürftigen und ihre Familien für die Zukunft verlassen?

Stephan-Andreas Casdorff ist Editor-at-Large des Tagesspiegels. Er hofft, dass der Wert der Sozialpolitik anerkannt wird – durch Investitionen.

Da muss Transparenz her. Was spricht beispielsweise für oder gegen eine Pflegevollversicherung mit begrenzter Eigenbeteiligung? Diese Idee kann in der Kommission richtig durchgerechnet werden. Oder, was wird auf Dauer mit den Rentenversicherungsbeiträgen für pflegende Angehörige? Die kommen zurzeit aus Steuermitteln.

Bund und Länder brauchen hier die Kommunen, ganz dringend, um Bedürfnisse älterer Bürger herauszufinden. Sozialverbände schlagen vorsorgliche Hausbesuche für Menschen vom 75. Lebensjahr an vor. Die Förderung von Nachbarschaftshilfe könnte auch ein Thema sein, Stichwort „Caring Communities“.

Warum Investitionen auf dem Gebiet nicht auch als eine Art Sondervermögen ansehen? Es wäre eines für den sozialen Zusammenhalt.

Stephan-Andreas Casdorff, Editor-at-Large des Tagesspiegels

Anlässlich der Beratung des Bundeshaushalts appelliert jetzt ein großes zivilgesellschaftliches Bündnis an die Verantwortung von Bundestag und Bundesrat. Beide sollen „massiv“ in öffentliche und gemeinnützige soziale Infrastruktur investieren.

Mehrere Millionen stehen hinter dem Aufruf

Hinter dem Aufruf stehen Organisationen, die gemeinsam mehrere Millionen Mitglieder vertreten. Allein die Diakonie ist mit 1500 ambulanten Pflegediensten und 3000 stationären Einrichtungen einer der größten Anbieter.

Das Bündnis wendet sich etwa dagegen, fehlendes Geld bei der Pflege durch Darlehen auszugleichen. Weil doch Sozialversicherungen eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Aufgaben übernähmen, die „sachgerecht durch Steuermittel refinanziert werden müssten“.

So kann man es sehen. Mindestens kann man es in der Kommission diskutieren. Die Organisationen sind besorgt; und sie haben Einblick in die gesellschaftliche Entwicklung.

Warum Investitionen auf dem Gebiet nicht auch als eine Art Sondervermögen ansehen? Es wäre eines für den sozialen Zusammenhalt. Die Politiker in Bund und Ländern haben jetzt die Chance, den zu sichern. Und, natürlich, die Pflicht.

Bundesrat Deutscher Bundestag Pflege auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel: Als Richard Strauss die Bilder davonliefen

Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel: Als Richard Strauss die Bilder davonliefen

2025-08-25

Ein Stummfilmkonzert, aber ein sehr spezielles: Der Film läuft, das Orchester begleitet, doch Bilder...

Weitgehend trocken trotz vieler Wolken: Temperaturen steigen wieder auf über 20 Grad in Berlin und  Brandenburg

Weitgehend trocken trotz vieler Wolken: Temperaturen steigen wieder auf über 20 Grad in Berlin und Brandenburg

2025-08-25

Zum Ausklang des Wochenendes soll es in Berlin und Brandenburg bewölkt aber weitgehend trocken bleib...

Berlins Zwergflusspferd zieht nach Frankreich : Diesen Sonntag ist Toni ein letztes Mal im Zoo zu sehen

Berlins Zwergflusspferd zieht nach Frankreich : Diesen Sonntag ist Toni ein letztes Mal im Zoo zu sehen

2025-08-25

Tschüss und gute Reise heißt es derzeit im Berliner Zoo. Denn das beliebte Zwergflusspferd Toni verl...

Kriminalpolizei ermittelt: Toter Mann nach Brand in Berlin-Neukölln entdeckt

Kriminalpolizei ermittelt: Toter Mann nach Brand in Berlin-Neukölln entdeckt

2025-08-25

Ein 88 Jahre alter Mann ist am Sonnabend bei einem Brand in Neukölln tot aufgefunden worden. Das tei...

Geschüttelt, angeschrien und geschlagen: Irakischer Diplomat soll Skater in Berlin nach Beinahe-Unfall angegriffen haben

Geschüttelt, angeschrien und geschlagen: Irakischer Diplomat soll Skater in Berlin nach Beinahe-Unfall angegriffen haben

2025-08-25

Ein irakischer Diplomat und seine Söhne sollen einen Inlineskater in Kreuzberg angegriffen haben, na...

Nächster Beitrag
Besetzung des Bundesverfassungsgerichts: Linke wollen „eigenes Vorschlagsrecht für die Richterinnen und Richter“

Besetzung des Bundesverfassungsgerichts: Linke wollen „eigenes Vorschlagsrecht für die Richterinnen und Richter“

EMPFOHLEN

Landesverteidigung: Kriegstüchtigkeit im Kopf: „Es gibt keinen zweiten Sieger“

Landesverteidigung: Kriegstüchtigkeit im Kopf: „Es gibt keinen zweiten Sieger“

2025-08-25
AfD und Union gleichauf: Bundesregierung verliert im Sonntagstrend an Zustimmung

AfD und Union gleichauf: Bundesregierung verliert im Sonntagstrend an Zustimmung

2025-08-25

MEISTGESEHEN

  • „Keine Ahnung von Lebensrealität arbeitender Menschen“: Linnemanns Angriff auf telefonische Krankschreibung sorgt für Empörung

    „Keine Ahnung von Lebensrealität arbeitender Menschen“: Linnemanns Angriff auf telefonische Krankschreibung sorgt für Empörung

  • „Reform, die Lasten fairer verteilt“: Chef der jungen Unions-Abgeordneten fordert Rente mit 70

  • Staatsoberhaupt: Merz kann sich 2027 Bundespräsidentin sehr gut vorstellen

  • „Remigration“-Rufe am Reichstag: Rechtsextreme wollten TV-Interview mit Söder stören – kommen aber zu spät

  • Bundesregierung: Vor dem „Herbst der Reformen“ knirscht es in der Koalition

  • „Definitiv keine Steuererhöhungen“: Söder will Steuern senken – und die Erbschaftssteuer anpassen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.