Sunday, Oct 19, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Debattenreihe im Haus d...

Debattenreihe im Haus der Berliner Festspiele: „Wer auf die Rechten zugeht, geht der Lüge entgegen“

2025-03-09
In leben Vom Patrick Wildermann

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

„Mit der Spirale seines Wahnsinns konnten wir gar nicht mithalten“, gestand kürzlich der Satiriker Jacques Tilly. Gemeint war – wer sonst? – der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Nun muss man kein Gestalter von Karnevals-Wagen sein, um das Gefühl nachzuvollziehen, das Tilly beschreibt: die Trump-Walze rollt im Affenzahn und macht dabei alles platt, was den Vernunftbegabten lieb und teuer ist: Wahrheit, Demokratie und ja, auch Debattenkultur.

Da kommen viele nicht mit, Kunst oder Journalismus eingeschlossen. Was natürlich Teil der Strategie ist: wo Zerstörung wütet, findet keine Auseinandersetzung mehr statt.

Um den Spiralendreher Trump ging es auch bei der Eröffnung der Thementage „Reflexe und Reflexionen“ im Haus der Berliner Festspiele, überschrieben: „Zur Zukunft der Streitkultur“. Das Kuratorenpaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel hat bereits im vergangenen Jahr eine herausragende Ausgabe der „Reflexe und Reflexionen“ verantwortet, bei der es um die Frage ging: Wie können wir nach dem 7. Oktober über den Nahostkonflikt sprechen? Mit der klaren Verabredung, das Existenzrecht Israels ebenso wenig zur Debatte zu stellen wie das Recht der Palästinenser auf einen eigenen Staat – aber ohne „safe spaces“ und Triggerwarnungen.

Was bedeutet Konsensfindung in polarisierten Zeiten?

Diesmal also zum Auftakt: der West-West-Konflikt. Eingeladen ist der US-amerikanische Journalist Jeffrey Goldberg, Chefredakteur des Magazins „The Atlantic“. Der hat unter anderem im November 2023 einen fulminanten Essay über den General Mark Milley veröffentlicht („The Patriot“), der während Trumps erster Amtszeit mit unverbrüchlicher Verfassungstreue verhinderte, dass das Militär in die Umsturzversuche des abgewählten Präsidenten hineingezogen wird. Das Stück liest sich heute wie ein Menetekel.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Info

Reflexe und Reflexionen – „Zur Zukunft der Streitkultur“. Kuratiert von Saba-Nur Cheema und Meron Mendel. Vom 6. bis 8. März 2025 im Haus der Berliner Festspiele

Programm unter https://www.berlinerfestspiele.de/reflexe-und-reflexionen

Jetzt sitzt Goldberg als kluger und humorbegabter Zeitanalyst auf der Bühne in Berlin und sagt ratlos: „Ich versuche, mein Land zu verstehen.“ Leidet es an einer tödlichen Krankheit – oder hat es „nur“ einen Herzinfarkt erlitten, von dem es sich wieder erholt?

„Donald Trump, die polarisierte Öffentlichkeit und das Ende der Demokratie?“ lautet der Titel des Eröffnungspanels, auf dem nach Goldberg die deutsche Autorin und Journalistin Alice Hasters spricht. Auch sie versucht, eine freidrehende Gegenwart zu durchdringen – mit der Trump-Autokratie und den AfD-Erfolgen hierzulande gleichermaßen im Blick, gerichtet auf die Frage, welche Widerstandsstrategien eine Linke eigentlich noch hat, was Konsensfindung in polarisierten Zeiten eigentlich bedeutet – und welche Kompromisse keine Option sind. „Wer auf die Rechten zugeht, geht der Lüge entgegen“, sagt Hasters.

Meron Mendel, Alice Hasters, Jeffrey Goldberg und Saba-Nur Cheema bei dem Eröffnungspanel.

© Fabian Schellhorn

„Ist die liberale Demokratie am Ende? Wie die populistische Revolution den Westen erschüttert“, ist ein noch kommendes Panel dieser Thementagen überschrieben, das weiter nachspürt. Eine andere Diskussionsrunde fragt: „Wer darf eine Bühne bekommen? Über Kunstfreiheit und Deplatforming“. Daran nimmt neben der Professorin Nora Sternberg und dem Journalisten Deniz Yücel der Choreograf Emanuel Gat teil, dessen Arbeit „Freedom Sonata“ Teil des künstlerischen Programms der „Reflexe und Reflexionen“ ist.

Die Tanzperformance wird untermalt vom Album „The Life of Pablo“ des Rappers Kanye West, neuerdings auch Produzent von Hakenkreuz-T-Shirts. „Eine Strapaze für unsere Ambiguitätstoleranz“ nennt das der Festspiele-Intendant Matthias Pees in seiner Eröffnungsrede.

Jeffrey Goldberg erzählt in Berlin von zwei Begegnungen, die ihm vor Augen führten: Es gibt Weltbilder, die nicht miteinander vereinbar sind. Einmal mit einem Hisbollah-Kommandanten („Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“). Die andere mit Trump-Schwiegersohn Jared Kushner. Da ging es um die Vorliebe des Präsidenten für grobe Beleidigungen. „No one can go as low as the president“, erklärte Kushner, niemand schlägt unter die Gürtellinie wie Trump. Goldberg brauchte einen Moment um zu realisieren: Das war ein Kompliment.

Charlottenburg-Wilmersdorf Donald Trump Israel Kanye West

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Ständige Verfügbarkeit und Kontrolle: Mütter berichten über Schikane am Berliner Ensemble

Ständige Verfügbarkeit und Kontrolle: Mütter berichten über Schikane am Berliner Ensemble

EMPFOHLEN

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

2025-10-17
Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

    Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

  • Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

  • Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

  • Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

  • Foto-Ikone Diane Arbus im Gropiusbau: Sie wollte wirklich wissen, wer diese Menschen sind

  • Erfolge mit „Looking for Freedom“ und „Schöne Maid“: Schlagerproduzent Jack White tot aufgefunden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.