Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Warnhunde für Kinder mi...

Warnhunde für Kinder mit Diabetes: Fenjas Pudel kann erkennen, wenn ihr Blutzucker steigt

2025-04-01
In leben Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

An der kleinen Treppe muss Fenja aufpassen. „Langsam die Stufen hoch, lass Keks nicht an der Leine ziehen“, ermahnt Hundetrainerin Diana Marx die Sechsjährige in einem Park im Frankfurter Süden. Fenja lernt, mit ihrem Großpudel „Keks“ ohne Probleme spazieren zu gehen. „Keks“ soll ihr Warnhund sein und sich bemerkbar machen, wenn dem Mädchen eine Unterzuckerung oder Überzuckerung droht.

Denn Fenja ist eines von bundesweit rund 32.000 Kindern mit Typ-1-Diabetes. Ihre Eltern wünschen sich noch mehr Sicherheit für ihr Kind, als es Glukose-Sensoren bieten: „Deshalb haben wir uns entschlossen, für Fenja einen Warnhund anzuschaffen und ausbilden zu lassen“, sagt ihr Vater Thomas Hengl.

Als Keks ein Welpe war, hat sich bei umfangreichen Tests gezeigt, dass er die Eigenschaft für Warnhunde besitzt.

Petra Köhler, Trainerin beim Assistenzhundezentrum in der Region Hessen

Dazu treffen sich Thomas Hengl, Fenja und der Pudel „Keks“ einmal in der Woche mit Diana Marx, die nebenberuflich Assistenz- und Warnhunde schult. „Wir sind in der Halbzeit der Ausbildung“, sagt Marx. Aktuell gehe es darum, Fenja im Umgang mit „Keks“ im Alltag zu schulen. Dazu gehörten regelmäßige Spaziergänge in Parks, Wohnvierteln, aber auch an viel befahrenen Straßen, um zu schauen, wie das Tier bei Lärm reagiert.

Nur bestimmte Hunde können Warnhund werden

Fenja macht es sichtlich Freude, mit ihrem Hund spazieren zu gehen. Sie hält ihn locker an der Leine, streichelt ihn, nimmt ihn in den Arm. Und wenn er brav „Sitz“ macht, dann „bekommt Keks auch einen Keks“, sagt die Sechsjährige lachend und gibt ihm ein Leckerli.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

32.000
Kinder leiden deutschlandweit an Typ-1-Diabetes.

Für die Ausbildung wurde dieser Großpudel eigens ausgewählt, denn nicht jeder Hund kann Diabetes-Warnhund werden. Die Fähigkeit zu warnen, ist nach Angaben des Deutschen Assistenzhundezentrums angeboren, ist aber nur bei rund drei Prozent der Hunde vorhanden. „Als Keks ein Welpe war, hat sich bei umfangreichen Tests gezeigt, dass er diese Eigenschaft für Warnhunde besitzt“, berichtet Petra Köhler, Trainerin beim Assistenzhundezentrum in der Region Hessen. Es sei etwa festgestellt worden, dass der Hund auf leiseste Geräusche reagiere, sehr auf Menschen bezogen sei und helfen wolle.

Dabei ist bislang nicht wissenschaftlich geklärt, wie der Hund bemerkt, dass sich der Blutzucker verändert. Thomas Hengl ist selbst Biologe und hat sich seit der Erkrankung seiner Tochter intensiv mit dieser Frage beschäftigt: „Es gibt starke Indizien dafür, dass der Hund das hört.“ Es seien aber weitere Forschungen notwendig.

Die Hunde reagieren, bevor die Blutzuckerwerte unter 70 oder über 250 mg/dl steigen.

Petra Köhler, Trainerin beim Assistenzhundezentrum in der Region Hessen

Das Assistenzhundezentrum berichtet auf seiner Homepage von einer eigenen Untersuchung: Bei Diabetikern ändere sich bei drohender Über- oder Unterzuckerung die Sauerstoffsättigung des Blutes. Dadurch habe sich auch die Atemgeschwindigkeit minimal verändert, was die Hunde möglicherweise hören.

Weil eindeutige wissenschaftliche Erkenntnisse fehlen, kommen anders als bei Blindenhunden die Krankenkassen nicht dafür auf, wenn Diabetiker-Warnhunde ausgebildet und gehalten werden. „Es gibt bisher zu wenige Studien zu diesem Thema“, sagt Karsten Müssig, Medizinprofessor und für die Leitlinien bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft mit zuständig.

Warnhund „Keks“ reagiert auf kleinste Veränderungen und gibt Fenja ein Zeichen, bevor eine Unterzuckerung oder Überzuckerung eintritt.

© epd / Tim wegner

Ganz ohne technische Hilfsmittel geht es nicht

Bei einigen ausgebildeten Warnhunden habe sich zwar eine hohe Zuverlässigkeit von mehr als 90 Prozent gezeigt, andere hätten aber nicht erkannt, wenn sich der Blutzucker verändere. „Die Verlässlichkeit lag im Mittel nur knapp über der Zufallsquote.“ Der Diabetologe warnt deshalb: Diabetiker dürften keinesfalls auf technische Hilfsmittel wie eine kontinuierliche Glukose-Messung verzichten.

Auch Fenja trägt einen solchen Sensor am Arm. Vater und Mutter wollten aber zusätzlichen Schutz für ihre Tochter: „Die technischen Systeme können ausfallen, falsche Zahlen angeben oder in Gebieten ohne Netz keine Werte transferieren“, sagt Thomas Hengl. Er bemerkt, dass „Keks“ deutlich früher warne als die Technik und mehr Zeit zum Handeln lasse, um Zucker zu geben oder Insulin zu spritzen. Petra Köhler vom Assistenzhundezentrum sagt: „Die Hunde reagieren, bevor die Blutzuckerwerte unter 70 oder über 250 mg/dl steigen.“

Die Art und Weise, wie die Hunde dann warnen, könne unterschiedlich sein: „Der Hund fiept, kratzt oder stupst.“ Manchmal gilt auch das sogenannte „Juckeln“ als Hinweis, das Anspringen an das Bein von Herrchen oder Frauchen. In der Ausbildung müsse der Mensch lernen, den Hund zu lesen. „Es ist wichtig, dass wir diese Warnzeichen rechtzeitig erkennen“, sagt Thomas Hengl.

Die Eltern oder Betreuer der Kinder sind daher immer ein Teil der Ausbildung, die bis zu zwei Jahre dauern kann. Die Kosten dafür sind hoch und betragen bis zu 20.000 Euro. Familie Hengl erhielt dafür Unterstützung vom Projekt „Diabetiker-Kids“ des Rotary Clubs Bad Orb.

Dass ein Hund für betroffene Familien viele Vorteile bietet, bezweifelt auch Mediziner Karsten Müssig nicht. Menschen mit Diabetes, die einen solchen Hund hielten, berichteten von mehr Wohlbefinden, einer höheren Lebensqualität und sogar von besseren Blutzuckerwerten. „Der Umgang mit Tieren führt offenbar zu mehr Bewegung und stabilisiert gerade bei Kindern und Jugendlichen auch die Psyche“, so der Diabetologe.

Das kann Thomas Hengl aus dem Alltag seiner Familie bestätigen: „Seit sie 'Keks' hat, ist Fenja viel selbstbewusster, lockerer und geht mir ihrer Krankheit viel besser um.“ Für Fenja ist klar: „Das ist mein Keks, den gebe ich nie wieder her.“ (epd)

Familie Tiere

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Keine Frühlingsgefühle: Depressionen machen die helle Jahreszeit zur Herausforderung

Keine Frühlingsgefühle: Depressionen machen die helle Jahreszeit zur Herausforderung

EMPFOHLEN

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

2025-08-17
„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

    Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

  • Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

  • Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

  • Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

  • Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

  • Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.