Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft TV-Krimi: Kölner „Tator...

TV-Krimi: Kölner „Tatort“: Spur eines Mordfalls führt in Vergangenheit

2025-03-09
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Ein Fotograf liegt ermordet in seiner Wohnung. Schnell finden die Kölner „Tatort“-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) einen Anknüpfungspunkt: Drei Wochen vor seinem Tod hatte das Opfer, Alex Schmitz, die Namen mehrerer Personen in einer Internet-Suchmaschine eingegeben. Die Kommissare laden diese als Zeugen vor.

Bald zeigt sich: Der Fall führt zurück in die Vergangenheit. In den 1990er Jahren gehörten Christian (Thomas Loibl), Meike (Karoline Eichhorn) und René (Andreas Pietschmann) zur Techno-Szene und trafen sich regelmäßig bei Partys im legendären „Colonius“-Turm, hoch über den Dächern von Köln. Auch Alex, der die Szene damals mit Koks und Ecstasy versorgte, war mit ihnen befreundet. Doch seitdem hat das Quartett sich aus den Augen verloren und keinen Kontakt mehr gehabt.

Dreharbeiten in leerstehendem Fernmeldeturm

Gut 30 Jahre später bringen die Ermittlungen zu dem Verbrechen Christian, Meike und René wieder zusammen. Bei den Vernehmungen finden Ballauf und Schenk heraus, dass sie alle etwas zu verbergen und offenbar ein gemeinsames Geheimnis haben. Denn früher gehörte noch eine weitere junge Frau, Gina, zu der Clique - und die ist damals spurlos verschwunden.

Das Erste zeigt die „Tatort“-Folge „Colonius“ an diesem Sonntag (9. März, 20.15 Uhr). Der 266 Meter hohe Fernmeldeturm mit ehemaligem Restaurant und Aussichtsplattform ist ein Wahrzeichen von Köln. Seit vielen Jahren steht er leer und ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Die Dreharbeiten (Regie: Charlotte Rolfes, Drehbuch: Eva und Volker A. Zahn) fanden teils in dem Gebäude statt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Folge lebt von Zeitsprüngen zwischen den 1990er Jahren und der Gegenwart. Einerseits eine wilde, psychedelisch wirkenden Techno-Party, die aus dem Ruder läuft. Andererseits die stundenlangen Verhöre im Präsidium, die geradezu kammerspielartig anmuten. Vor allem Freddy nimmt der Fall emotional mit, denn er war auch schon seinerzeit bei der fraglichen Party im Einsatz.

Kammerspielartige Verhöre im Präsidium

Für Autorin Eva Zahn steht das Thema „Zeit“ bei dieser Folge im Mittelpunkt, wie sie im Presseheft schildert. „Was passiert mit Schuld, die jemand auf sich lädt? Wird sie weniger, nur weil ein jüngeres Ich für die Tat verantwortlich war? Kann ein anständiges Leben danach alles wiedergutmachen? Oder wird eine gelebte Lüge immer monströser, weil sie schwere Konsequenzen nach sich zieht?“

Durch die Erzählweise erlebt man junge Menschen, die ihr ganzes Leben noch vor sich haben - dargestellt durch jüngere Schauspieler. Und dann dieselben Menschen nach mehr als 30 Jahren, die auf unterschiedliche Weise versuchen, mit ihren damaligen fatalen Entscheidungen klarzukommen. Herausgekommen ist eine faszinierende Mischung und ein spannender Krimi der etwas anderen Art.

© dpa-infocom, dpa:250308-930-397418/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Grüne lassen Merz warten

Grüne lassen Merz warten

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.