Wednesday, Oct 01, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Schals und Fahrradboxen...

Schals und Fahrradboxen im Schwarzbuch: Verschwendet der Berliner Senat öffentliche Gelder?

2025-10-01
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Spender dringend gesucht: Organspenden in Berlin stark rückläufig

Hausapotheke für die Erkältungszeit: Was Sie wirklich brauchen – und was nicht

Der Bund der Steuerzahler kritisiert in seinem neuesten bundesweiten Schwarzbuch vier neue Berliner Fälle, bei denen nach seiner Einschätzung öffentliche Gelder verschwendet wurden. So nimmt er das Bemühen des Senats ins Visier, seine Informationsangebote im Internetportal berlin.de in möglichst vielen Sprachen anzubieten.

Die Kosten für eine Übersetzungs-Software in Höhe von mehreren Zehntausend Euro seien überflüssig, da Browser die Übersetzung in andere Sprachen standardmäßig möglich machten.

Kritik übt der Verband auch an einer Kampagne des Senats, durch den Verkauf von 5000 „Berlin-Schals“ auf das Problem der Wohnungslosigkeit aufmerksam zu machen. Ein Teil des Erlöses soll an Einrichtungen der Obdachlosenhilfe gehen. Unterm Strich seien öffentliche und private Kosten der Aktion von 368.000 Euro weit höher als der Verkaufserlös. Der Senat äußerte sich auf dpa-Anfrage zunächst nicht zu den Vorwürfen.

Ein Dorn im Auge sind dem Bund der Steuerzahler 48 Fahrradboxen, die der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf errichten lässt, um sie an Anwohner zu vermieten. Die Einnahmen deckten nur den laufenden Betrieb, nicht die Baukosten in Höhe von 691.000 Euro. Der Verband bezweifelt, dass die Schaffung solcher Mietboxen Aufgabe des Bezirks sei. Der Bezirk nahm auf dpa-Anfrage zunächst nicht zu der Kritik Stellung. 

Verschwendung? Fahrradboxen, die der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aufgestellt hat.

© Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Eingang in das Schwarzbuch fand zudem eine besondere Regelung, die mit der Wiederholungswahl im Februar 2023 zu tun hat. Dabei handelt es sich um die Fortzahlung der Bezüge von Bezirksbürgermeistern und Bezirksstadträten, die nach dieser Wahl wegen neuer politischer Verhältnisse in ihrem jeweiligen Bezirk nicht in ihren Ämtern blieben. Sie bekommen ihre Gehälter dennoch bis zum Ende der Legislaturperiode 2026 weiter ausgezahlt, ein entsprechendes Gesetz hatte das Abgeordnetenhaus beschlossen. 

Das Parlament hatte die Sonderregelung seinerzeit damit begründet, dass Bürgermeister und Stadträte für die Dauer einer Wahlperiode, also für fünf Jahre, gewählt werden. Gleichzeitig werden sie zu Beamtinnen und Beamten auf Zeit ernannt. Die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten habe nichts an der Dauer der aktuellen Wahlperiode von 2021 bis 2026 geändert. Die Regelung diene unter anderem dem Vertrauensschutz und schließe eine Gesetzeslücke. (dpa)

Berliner Senat auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

2025-10-01

Es ist für Arzt und Ärztin sehr leicht, einem Patienten ein neues Medikament zu verschreiben. Aber e...

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

2025-10-01

Knapp 300.000 Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, für eine bestimmte Zeit ging nichts vor ...

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

2025-10-01

Er hat lange überlegt, ob er es wirklich wagen soll. Er würde vor Publikum über seine Band reden müs...

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

2025-10-01

Wenn eine Serie „Naked“ heißt, dann gehen die Erwartungen steil. Und sie werden in dieser WDR-Produk...

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

2025-10-01

Nach der umstrittenen Ausladung Michel Friedmans von der Hannah-Arendt-Woche 2026 in Klütz haben lau...

Nächster Beitrag
Bewohner gestorben: Wohnungsbrand in Berlin-Kreuzberg fordert Todesopfer

Bewohner gestorben: Wohnungsbrand in Berlin-Kreuzberg fordert Todesopfer

EMPFOHLEN

Olympia als neue Erzählung für Berlin? : Mut statt Arbeitskreis – München und Hamburg zeigen, wie es geht

Olympia als neue Erzählung für Berlin? : Mut statt Arbeitskreis – München und Hamburg zeigen, wie es geht

2025-10-01
Frühkindliche Bildung: Länder-Monitor: Berlin fällt bei Kita-Fachkraftquote zurück

Frühkindliche Bildung: Länder-Monitor: Berlin fällt bei Kita-Fachkraftquote zurück

2025-10-01

MEISTGESEHEN

  • Bis zu sechs Millionen Euro: Berliner Senat will Olympia-Bewerbung mit zusätzlichem Geld und neuem Gremium Schwung verleihen

    Bis zu sechs Millionen Euro: Berliner Senat will Olympia-Bewerbung mit zusätzlichem Geld und neuem Gremium Schwung verleihen

  • Mehr Züge zwischen Berlin und Baden-Württemberg : Auch Flix weitet Angebot zum Winterfahrplan aus

  • Bleibt es so sonnig in Berlin?: So wird das Wetter in den kommenden Tagen

  • Nach Cyberattacke: IT-System am Flughafen BER könnte bis Sonntag wieder laufen

  • Junge Menschen beginnen Ausbildung: Arbeitslosigkeit in Berlin geht zurück – aber nur saisonal bedingt

  • Er misshandelte Demonstranten : Anführer einer syrischen Miliz in Berlin-Neukölln festgenommen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.