Bald werden wohl wieder die Zugvögel im Formationsflug über Berlin ziehen, damit endgültig den Sommer verabschieden und den Herbst begrüßen. Auch die Zeit der Drachen beginnt in diesen Tagen, besonders eindrucksvoll und farbenprächtig aber an diesem Samstag über dem Tempelhofer Feld: mit ganzen Scharen von teils riesigen Fluggeräten. Zum zwölften Mal findet dort das jährliche Drachenfestival statt, veranstaltet von Stadt und Land, einer der großen städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlins.

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.
50 Meter, die Länge eines halben Fußballfeldes, messen die größten Exemplare. Gesteuert werden sie von 75 professionellen Drachenpiloten, die sich auf ein gemeinsames Motiv verständigt haben: „In diesem Jahr werden vor allem viele Bären zu sehen sein. Auf dieses Motto haben sich viele Drachenpiloten im Winter, wenn jährlich die neuen Drachen genäht werden, geeinigt“, sagt Uwe Schwettmann, selbst Drachenpilot und Koordinator des Drachenprogramms. Rund 800 Quadratmeter Tuch verbraucht ein Riesendrachen in der Herstellung, er wiegt rund 60 Kilogramm.
Drachen über dem früheren Flugfeld
Zum zwölften Mal findet am Samstag (27.9.), 11 bis 20 Uhr, auf dem Tempelhofer Feld das Festival der Riesendrachen statt. Veranstaltet wird es von Stadt und Land, einer der großen städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlins. Der Eintritt ist frei.
Aber auch Drachen in den Formen von anderen Tieren, Comic-Helden oder Fantasiegebilde werden zu sehen sein, sogar Bob Marley und Elvis steigen in die Höhe. Viele Tausend kleinere Drachen werden hinzukommen, die Kinder und Familien bei dem wie immer eintrittsfreien Festival aufsteigen lassen. Im vergangenen Jahr zog das Festival laut den Veranstaltern über 100.000 Menschen an. Am Boden erwartet sie ein Fest für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz und Unterhaltung. Zum Abschluss gibt es ein Höhenfeuerwerk, vor diesem fliegen erstmals LED-beleuchtete Drachen.
Bei der Anreise müssen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr auf eine Schwierigkeit einstellen. „Aufgrund von Baumaßnahmen am U- und S-Bahnhof Tempelhof sind die Auf- und Abgangswege nochmals deutlich schmaler geworden und damit zu eng für die zu erwartende Besucherzahl. Deshalb wurde nach intensiver Abstimmung aller Beteiligten entschieden, den U- und S-Bahnhof an diesem Tag nicht anzufahren“, erklärt der Unternehmenssprecher von Stadt und Land, Frank Hadamczik.
Die Bahnen fahren also am Samstag zwischen 10.30 Uhr und 21 Uhr ohne Halt durch den Bahnhof Tempelhof. Die Empfehlung für eine bequeme Anreise laute daher: Bis zum S-Bahnhof Südkreuz fahren, von dort ist es nicht weit zur Aktionswiese auf dem Tempelhofer Feld, wo das Festival stattfindet.