Saturday, Aug 02, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Sicherheitskosten für H...

Sicherheitskosten für Hauptstadt: Berlin fordert vom Bund Verdreifachung des Zuschusses

2025-08-01
In gesellschaft Vom Alexander Fröhlich

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Das Land Berlin fordert ab 2028 deutlich mehr Geld vom Bund für Sicherheitsaufgaben aus dem Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Das sagte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Donnerstag dem Tagesspiegel. Nach ihren Angaben muss Berlin derzeit zu den Bundesgeldern noch einmal die Hälfte draufpacken. Spranger forderte deshalb, dass der Bund seine Ausgaben, die eigens für die Sicherheit Berlins als Bundeshauptstadt anfallen, mindestens verdreifacht.

„Derzeit bekommen wir vom Bund 120 Millionen Euro pro Jahr für Sicherheitsaufgaben von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Das reicht nicht“, sagte Spranger. „Berlin zahlt drauf, pro Jahr fallen 180 Millionen Euro an.“ Ende 2027 läuft der seit 2018 geltende Hauptstadtfinanzierungsvertrag aus. Im September starten die Gespräche für einen neuen Vertrag ab 2028.

Laut Spranger hat die Innenverwaltung sogar Jahreskosten in Höhe von 435 Millionen Euro errechnet. „Das Minimum sind 350 Millionen Euro pro Jahr, die wir für die hauptstadtbedingten Sicherheitsausgaben benötigen“, sagte Spanger. „Wir wollen auch keinen Vertrag für zehn Jahre, sondern eine kürzere Frist.“ Die SPD-Politikerin forderte zudem eine Dynamisierung der Bundeszuschüsse, diese müssten jährlich steigen.

Der Aufwand der Polizei und die Kosten für Demonstration, die den Bund betreffen, für den Schutz von Personen und Objekten wie Bundestag, Ministerien und Botschaften, aber auch zur Absicherung von Staatsgästen seien enorm gestiegen. Alternativ könnte der Bund angesichts der finanziellen Zuwächse für den Bereich des Bundesinnenministeriums auch wieder selbst Aufgaben übernehmen.

Deutscher Bundestag Feuerwehr Iris Spranger Katastrophenschutz Polizei SPD auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Wer hat Sophie gesehen?: Polizei sucht vermisste 16-Jährige aus Berlin-Moabit

Wer hat Sophie gesehen?: Polizei sucht vermisste 16-Jährige aus Berlin-Moabit

EMPFOHLEN

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

2025-08-01
Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • 120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

    120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

  • Mittel gegen die Demokratieskepsis: Darum braucht Berlin die Möglichkeit zur Vergesellschaftung

  • Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit in Brandenburg gestiegen

  • Motorrad prallt gegen Seniorin: 85-Jährige stirbt im Krankenhaus nach Unfall in Berlin-Weißensee

  • Geschäftsklima: Ostdeutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft

  • Zahl der Arbeitslosen steigt leicht: Kaum Bewegung auf Berliner Arbeitsmarkt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.