Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft „Housing first“ für woh...

„Housing first“ für wohnungslose Frauen in Berlin: „Man muss nicht alle Probleme lösen, um wohnen zu dürfen“

2025-07-01
In gesellschaft Vom Madlen Haarbach

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Die Arbeit an den Problemen der Frauen beginne erst dann, wenn diese eine Wohnung haben, sagt Christin Weyershausen. „Auf der Straße hat man keinen Platz, eine Krise zu haben. Da muss man funktionieren.“ Weyershausen leitet das Housing-First-Projekt für wohnungslose Frauen vom Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) in Berlin. Das Projekt mit Sitz in Kreuzberg und Wedding vermittelt Frauen in Wohnungen in allen Bezirken.

Seit Oktober 2018 wurden über das Projekt 127 Mietverträge abgeschlossen, es ist damit nach Angaben des SKF das deutschlandweit erfolgreichste seiner Art. Daneben gibt es mittlerweile fünf weitere Projekte in Berlin, die sich dem Prinzip „Housing First“ verschrieben haben. Die Idee dahinter: „Man muss nicht erst alle Probleme lösen, um wohnen zu dürfen“, erklärt Weyershausen.

Stattdessen werden die Frauen in Wohnungen vermittelt, in einen sicheren Raum. Erst dann kümmern sich insgesamt sechs Sozialarbeiterinnen des SKF um ihre Problemstellungen und Bedürfnisse: Sie helfen dabei, Therapien zu beginnen, unterstützen bei Problemen etwa bei der Versorgung der Kinder oder bei der Suche nach einer Arbeitsstelle. Auch eine Psychologin und eine Handwerkerin stehen bei akuten Sorgen bereit.

Christin Weyershausen, Leiterin des Housing First Projekts des Sozialdienstes Katholischer Frauen in Berlin.

© Madlen Haarbach TSP

Gerade Frauen hätten Bedürfnisse, die in der normalen Obdachlosenhilfe nicht berücksichtigt würden. Viele seien verdeckt wohnungslos, würden etwa bei Bekannten unterkommen – und dadurch in Abhängigkeitsverhältnisse geraten. So würden viele Frauen Dienstleistungen erbringen, um wohnen zu dürfen: Sie kümmern sich um pflegebedürftige Menschen, einige prostituieren sich. Andere seien schwanger oder hätten Kinder, die in Notunterkünften nicht angemessen untergebracht werden könnten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Ein Wohnraum ist immer ein Schutzraum“, sagt Weyershausen. Allerdings sei der Bedarf deutlich höher als das Angebot: Es fehle schlicht an Wohnungen, aber auch die Sozialarbeiterinnen kommen bei der Zahl der Fälle an ihre Grenzen. Rund 20 bis 30 Anfragen erhalte das Projekt jeden Monat, rund 350 Frauen stehen bereits auf der Warteliste, erzählt Weyershausen.

Das System sei schlicht nicht mehr durchlässig: Menschen, insbesondere Frauen und Familien, könnten aus temporären Notunterkünften nicht mehr weiter vermittelt werden. „Die Leute hängen jahrelang in Zwischenlösungen fest“, sagt Weyershausen.

Friedrichshain-Kreuzberg Wohnen auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Polizei sucht nach Zeugen : Taxifahrer fährt Kind in Berlin-Gesundbrunnen an und flüchtet

Polizei sucht nach Zeugen : Taxifahrer fährt Kind in Berlin-Gesundbrunnen an und flüchtet

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.