Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Paris, mon amour – Berl...

Paris, mon amour – Berlins Opposition hat Fragen: Innensenatorin nahm Ehemann mit zur Ausschusssitzung in Frankreich

2025-07-01
In gesellschaft Vom Alexander Fröhlich

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erntete am Montag im Ausschuss für Verfassungsschutz des Abgeordnetenhauses von der Opposition deutliche Kritik. Der Grund: eine Reise des Ausschusses nach Paris vom 16. bis 19. Juni. Linke und Grüne hatten das Thema auf die Tagesordnung gesetzt.

Ihr Vorwurf: Trotz eines klaren Hinweises von Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) nahm Sprangers Mann, der SPD-Fraktionsvizechef Jörg Stroedter, an einer Sitzung des Ausschusses in der deutschen Botschaft mit einer französischen Sicherheitsbehörde teil.

Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Nach Angaben der Vertreter von Linke- und Grüne-Fraktion hatte Seibeld vor der Reise nach Paris darauf hingewiesen, dass Stroedter seine Frau bei der Ausschussreise begleiten dürfe, wenn er die Kosten selbst trage. Allerdings dürfe er nicht an offiziellen Terminen des Ausschusses teilnehmen.

Jörg Stroedter (SPD), stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus.

© picture alliance/dpa/Carsten Koall

Nachdem die Abgeordneten bereits am Montag, 16. Juni, angereist waren, sei Spranger tags darauf am Nachmittag eingetroffen – mit fünf Personenschützern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Am Mittwoch, 18. Juni, war der Ausschuss in der Botschaft. Dabei: Jörg Stroedter. Die deutsche Botschaft war nach Angaben des Abgeordnetenhauses vorab nicht über seine Teilnahme an dem Termin informiert. Später führte ein Rundgang zu Orten, an denen Islamisten in Paris Anschläge verübt hatten.

CDU und SPD wollten am Montag im Ausschuss für die Besprechung des Vorfalls die Öffentlichkeit ausschließen. Die Parteien führten als Begründung Datenschutz und Persönlichkeitsrechte ins Feld. Bis dahin war der Name der Senatorin nicht gefallen. Vielmehr war immer nur von einem Senatsmitglied die Rede. Die Sitzung wurde vom Ausschussvorsitzenden Kurt Wansner (CDU) unterbrochen. Schließlich wurde der Fall dann doch öffentlich und mit konkreter Benennung der Senatorin besprochen.

June Tomiak (Grüne) nannte es befremdlich, wenn bei einer Reise des Ausschusses, der für die Kontrolle des Nachrichtendienstes zuständig sei, plötzlich ein Abgeordneter auftauche, der nicht Mitglied sei.

Die Berliner Grünen-Politikerin June Tomiak.

© Ben Gross

Für Niklas Schrader (Linke) ist es kein Problem, wenn ein Senatsmitglied auf Reisen vom Partner begleitet wird und dieser die Kosten selbst trage. Er sei aber irritiert, wenn der Partner dann trotz gegenteiliger Vereinbarung mit der Parlamentspräsidentin plötzlich im Ausschusstermin auftauche, sagte er. Er halte das für unangebracht. Im Ältestenrat des Abgeordnetenhauses habe Seibeld geäußert, dass der Ausschuss die Sache klären müsse.

Spranger erklärte, ihr Mann haben seinen Anteil an der Reise, Flug und Verpflegung selbst gezahlt. Zudem habe er, wie nach dem Schriftverkehr mit der Parlamentspräsidentin vereinbart, nicht am offiziellen Essen des Ausschusses teilgenommen.

Niklas Schrader ist innenpolitischer Sprecher und Mitglied des Vorstands der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus.

© bengross.de

Beim Termin in der Botschaft aber sei es um das Thema Prävention gegen Kriminalität gegangen. Und die sei nicht nur Sache von Polizei und Verfassungsschutz, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und ein übergeordnetes Thema, das auch andere Ausschüsse und Senatsverwaltungen angehe sowie in den Fraktionsvorständen viel diskutiert werde. Deshalb habe sie kein Problem darin gesehen, dass der stellvertretende SPD-Fraktionschef am Termin teilnimmt. Außerdem haben sie Ausschusschef Wansner vorab informiert.

Zweifel an Sprangers Begründung

Tomiak forderte, dass derlei künftig besser organisiert und thematisiert werden müsse. Wansner müsse zudem den Ausschuss nächstes Mal rechtzeitig informieren.

Schrader zeigte sich überrascht von Sprangers Begründung, dass ihr Mann sogar als Abgeordneter teilgenommen habe, also jemand, der die Rechte des Parlaments wahrnehmen will. „Es geht nicht, dass einfach mal jemand aus einem anderen Ausschuss oder dem Fraktionsvorstand kommt“, sagte Schrader.

Als dann auch noch Ario Mirzaie (Grüne) loslegte, verlor Wansner etwas die Fassung. Mirzaie sagte, die „deutsche Delegation“ habe kein gutes Bild abgegeben. Er sei auch irritierend, dass ein Abgeordneter mit „fremden Fachticket“ ohne Anmeldung in der Botschaft dabei gewesen sei, obwohl nicht einmal stellvertretende Mitglieder des Ausschusses mitfahren durften.

Wansner beendete die Debatte: „Ich möchte diesen Punkt abschließen. Wir haben uns jetzt alle ausgetauscht, was möglicherweise falsch gelaufen ist. Beim nächsten Mal wird es anders laufen.“

CDU Die Grünen Frankreich Iris Spranger SPD auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Wie gut ist der BER angebunden?: Wirtschaft fordert ICE-Verbindungen zum Hauptstadt-Flughafen

Wie gut ist der BER angebunden?: Wirtschaft fordert ICE-Verbindungen zum Hauptstadt-Flughafen

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.